Engelthal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Engelthal)
 
(Sachartikel)
 
(38 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Baustellenschild.png]] Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.<br>
 
[[Datei:Baustellenschild.png]] Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.<br>
'''Engelthal''' ist ein ehemaliges Klosterdorf im [[Landkreis Nürnberger Land]].  
+
'''Engelthal''' ist ein ehemaliges Klosterdorf in [[Regierungsbezirk Mittelfranken| Mittelfranken]] im [[Landkreis Nürnberger Land]].  
 
{|border="3" cellpadding="4" rules="all" width="34%" style="float: right; margin-left: 1em; background: #fffff; border: 1px solid #afa3bf; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
 
{|border="3" cellpadding="4" rules="all" width="34%" style="float: right; margin-left: 1em; background: #fffff; border: 1px solid #afa3bf; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
 
| colspan="2" style="background: #cef2e0;"| [[Bild:Kloster Engelthal.jpg|thumb|260px|center|]]
 
| colspan="2" style="background: #cef2e0;"| [[Bild:Kloster Engelthal.jpg|thumb|260px|center|]]
Zeile 12: Zeile 12:
 
| Bundesland || Bayern  
 
| Bundesland || Bayern  
 
|-
 
|-
| Regierungsbezirk || Mittelfranken
+
| Regierungsbezirk || [[Regierungsbezirk Mittelfranken| Mittelfranken]]
 
|-
 
|-
| Landkreis || Nürnberger Land
+
| Landkreis || [[Landkreis Nürnberger Land|Nürnberger Land]]
 
|-
 
|-
 
| Höhe || 372 m über NN
 
| Höhe || 372 m über NN
Zeile 39: Zeile 39:
 
| Webseite || http://www.engelthal.de/
 
| Webseite || http://www.engelthal.de/
 
|-
 
|-
| Bürgermeister || [[Bild:Günther Rögner1a.jpg|thumb|150px|center|Günther Rögner (CSU)]]
+
| 1. Bürgermeister || [[Bild:Günther Rögner1a.jpg|thumb|150px|center|Günther Rögner (CSU)]]
 
|-
 
|-
 
| colspan="2" align=center style="background: #cef2e0"| [[Bild:Wappen_Engelthal.svg.png|thumb|100px|center|]]  
 
| colspan="2" align=center style="background: #cef2e0"| [[Bild:Wappen_Engelthal.svg.png|thumb|100px|center|]]  
Zeile 49: Zeile 49:
 
==Lage==
 
==Lage==
 
Engelthal liegt im [[Regierungsbezirk Mittelfranken]] im [[Landkreis Nürnberger Land]] etwa 30 km östlich der Stadt [[Nürnberg]] in der Frankenalb im Hammerbachtal.
 
Engelthal liegt im [[Regierungsbezirk Mittelfranken]] im [[Landkreis Nürnberger Land]] etwa 30 km östlich der Stadt [[Nürnberg]] in der Frankenalb im Hammerbachtal.
 +
 +
==Name „Engelthal“==
 +
Der Name „Engelthal“ enthält das Wort „Thal“, so wie man es früher schrieb. Eigennamen dürfen nicht verändert werden. <ref>Anmerkung: Es kommt vor, daß der Computer „Engeltal“ schreibt: Eine Grundregel der Schulschreibreform von 1996 ff. lautet jedoch, daß Eigennamen nicht verändert werden dürfen. Ursachen für diese Schreibverwirrung sind die eingespeicherte Microsoft-Orthographie sowie die mangelhafte Kenntnis vieler IT-Schreibberufler über die Rechtschreibregeln. [[Manfred Riebe]], 21.02.2018</ref>
  
 
==Gemeindeteile==
 
==Gemeindeteile==
Gemeindeteile sind Sendelbach, Peuerling, Krönhof, Kruppach und Prosberg.
+
Gemeindeteile sind Sendelbach, Peuerling, Krönhof, Kruppach und [[Prosberg (Engelthal)]].
  
 
==Nachbargemeinden==
 
==Nachbargemeinden==
Zeile 59: Zeile 62:
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 
   
 
   
1240 schenkte Ulrich von Königstein, der Erbauer der Burg Reicheneck, Nürnberger Beginen drei Höfe zu Engelschalkersdorf. 1243 auch das Dorf Swinach, das als Engelthal Sitz des Klosters wurde. 1244 schied die Kapelle zu Swinach aus dem Offenhausener Pfarrverband aus. 1243 wurde das Dorf Swinach als Sitz des Klosters in Engelthal umbenannt. Bereits in diesem Jahr betrug der Grundbesitz der Frauen etwa 500 Morgen Felder, Wiesen und Wald, der materielle Sicherheit gewährleistete, sodass die Gruppe, die bisher ohne feste (Ordens-) Regel zusammengelebt hatte, sich um Aufnahme in einen Orden bemühen und damit an die Gründung eines regulären Klosters denken konnte.  
+
1240 schenkte Ulrich von Königstein, der Erbauer der Burg Reicheneck, Nürnberger Beginen drei Höfe zu Engelschalkersdorf und 1243 auch das Dorf Swinach. 1243 wurde das Dorf Swinach als Sitz des Klosters in „Engelthal“ umbenannt. Bereits in diesem Jahr betrug der Grundbesitz der Frauen etwa 500 Morgen Felder, Wiesen und Wald, der materielle Sicherheit gewährleistete, so daß die Gruppe, die bisher ohne feste (Ordens-)Regel zusammengelebt hatte, sich um Aufnahme in einen Orden bemühen und damit an die Gründung eines regulären Klosters denken konnte.  
  
Der gewählte Klostername Engelthal lässt darauf schließen (Voit), dass man schon in diesem Jahr um die Aufnahme in den Dominikanerorden angesucht hatte. Am 9. Juni 1244 bestätigte Bischof Friedrich II. von Eichstätt der Vorsteherin Adelheid und dem neuen Konvent die Augustiner-Regel nach den Statuten der Klosters San Sisto in Rom, Hauptkloster der Dominikanerinnen. Priorin Diemut erwirkte von Papst Innozenz IV. einen allerhöchsten Schutzbrief vom 10. Oktober 1248, der dem Kloster alle materiellen Besitzungen sicherte, die nach der Inkorporation in den Dominikanerorden nicht an diesen übergehen sollten.  
+
Der gewählte Klostername „Engelthal“ läßt darauf schließen (Gustav Voit), daß man schon in diesem Jahr um die Aufnahme in den Dominikanerorden angesucht hatte. Am 9. Juni 1244 bestätigte Bischof Friedrich II. von Eichstätt der Vorsteherin Adelheid und dem neuen Konvent die Augustiner-Regel nach den Statuten der Klosters San Sisto in Rom, Hauptkloster der Dominikanerinnen. Priorin Diemut erwirkte von Papst Innozenz IV. einen allerhöchsten Schutzbrief vom 10. Oktober 1248, der dem Kloster alle materiellen Besitzungen sicherte, die nach der Inkorporation in den Dominikanerorden nicht an diesen übergehen sollten.  
 
Durch zahlreiche Stiftungen vermehrt, gehörte den Nonnen von Engelthal zu Ende des 14. Jahrhunderts der größte Teil des Hammerbachtals.
 
Durch zahlreiche Stiftungen vermehrt, gehörte den Nonnen von Engelthal zu Ende des 14. Jahrhunderts der größte Teil des Hammerbachtals.
  
1244 schied die Kapelle zu Swinach aus dem Offenhausener Pfarrverband aus. Das Kloster erwarb 1268 im Gegenzug die Pfarrei Offenhausen mit den Filialen Entenberg und Ottensoos im Tausch mit Eschenbach.
+
1244 schied die Kapelle zu Swinach aus dem Offenhausener Pfarrverband aus. Das Kloster erwarb 1268 im Gegenzug die Pfarrei Offenhausen mit den Filialen [[Entenberg]] und Ottensoos im Tausch mit Eschenbach.
  
1274 übernahm der Kaiser die hohe Gerichtsbarkeit und den Schutz des Klosters, der 1307 der Stadt Nürnberg übertragen wurde. Als die Reichsstadt Nürnberg nach dem Landshuter Erfolgekrieg mit dem Erwerb des Pflegamtes Hersbruck und anderer Gebiete ihr Territorium erheblich erweitern konnte, kam auch Engelthal endgültig unter Nürnbergische Herrschaft. 1513 veranlasste die Stadt eine Klosterreform und übernahm die Verwaltung der Grundherrschaft. Nach der Einführung der Reformation 1525 verhängte die Stadt Nürnberg auch in Engelthal ein Aufnahmeverbot für Novizinnen, was zum Aussterben des Konvents führen musste. 1565 übergaben die letzten beiden Nonnen, die Priorin Anna Tucher und ihre Mitschwester Ursula Zeiß, das Kloster dem Rat der Stadt Nürnberg, der ein Pflegamt einrichtete, das bis zum Ende der reichsstädtischen Zeit bestand. Mit dem Ende des Klosters gingen auch die 327 Höfe und Güter in 66 Orten und die Zehnteinnahmen von 36 Orten an die Reichsstadt über.
+
1274 übernahm der Kaiser die hohe Gerichtsbarkeit und den Schutz des Klosters, der 1307 der Stadt Nürnberg übertragen wurde. Als die Reichsstadt Nürnberg nach dem Landshuter Erbfolgekrieg mit dem Erwerb des Pflegamtes Hersbruck und anderer Gebiete ihr Territorium erheblich erweitern konnte, kam auch Engelthal endgültig unter Nürnbergische Herrschaft. 1513 veranlaßte die Stadt eine Klosterreform und übernahm die Verwaltung der Grundherrschaft. Nach der Einführung der Reformation 1525 verhängte die Stadt Nürnberg auch in Engelthal ein Aufnahmeverbot für Novizinnen, was zum Aussterben des Konvents führen mußte. 1565 übergaben die letzten beiden Nonnen, die Priorin Anna Tucher und ihre Mitschwester Ursula Zeiß, das Kloster dem Rat der Stadt Nürnberg. Damit gingen auch die 327 Höfe und Güter des Klosters in 66 Orten und die Zehnteinnahmen von 36 Orten an die Reichsstadt über. Diese richtete ein Pflegamt ein, das bis zum Ende der reichsstädtischen Zeit bestand.
  
 
== Sehenswürdigkeiten ==
 
== Sehenswürdigkeiten ==
Zeile 97: Zeile 100:
  
 
===Vereine===
 
===Vereine===
 +
 +
* „Förderverein zur Erhaltung der Klostermauer Engelthal“, kurz: „Klostermauerverein“ - http://www.klostermauer-engelthal.de/
  
 
==Persönlichkeiten==
 
==Persönlichkeiten==
 +
* [[Hans Frauenknecht]]
 +
* Georg Wendler [[Erdfallmühle]]
  
 
==Fotogalerie==
 
==Fotogalerie==
 
 
<gallery>
 
<gallery>
Bild:.jpg|
+
Bild:Hans Frauenknecht Muschaweck DSC6105_01.JPG|[[Hans Frauenknecht]]
Bild:.jpg|
+
Bild:Lumm Nürnberg und seine Stadtteile.jpg| [[Rudolf Lumm]], 2008
 +
Bild:Lumm Nürnberger Land Band 1.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2012
 +
Bild:Lumm Nürnberger Land Band 2.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2014
 +
Bild:Jo Niklaus Frohes Weihnachtsfest 2017.jpg|[[Jo Niklaus]]: ''Ein Frohes Weihnachtsfest 2017 und ein gutes Neues Jahr 2018''
 +
Bild:Lumm Erlangen-Hoechstadt.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2017
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
[[Bild:Manfred Riebe Ehrenamtskarte vorn.jpg|thumb|220px|[[Goldene Bayerische Ehrenamtskarte (Manfred Riebe)]]]]
 +
 +
==Zum Verfasser des Artikels==
 +
 +
[[Manfred Riebe]], der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat [[Armin Kroder]] (FW)  mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im [[Menschenrechtsforum Gustl Mollath]]. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
  
* Eckhardt Pfeiffer: ''Nürnberger Land''. Hersbruck: Karl Pfeiffer’s Buchdruckerei und Verlag, 1993, ISBN 3-9800386-5-3.
 
 
* Gustav Voit: ''Engelthal. Geschichte eines Dominikanerinnenklosters im Nürnberger Raum.'' 2 Bde. Nürnberg: [[Korn & Berg]], 1977/78 (Schriftenreihe der [[Altnürnberger Landschaft]], XXVI)
 
* Gustav Voit: ''Engelthal. Geschichte eines Dominikanerinnenklosters im Nürnberger Raum.'' 2 Bde. Nürnberg: [[Korn & Berg]], 1977/78 (Schriftenreihe der [[Altnürnberger Landschaft]], XXVI)
 +
 +
* Eckhardt Pfeiffer: ''Nürnberger Land''. Hersbruck: Karl Pfeiffer’s Buchdruckerei und Verlag, 1993, ISBN 3-9800386-5-3
  
 
* ''750 Jahre Engelthal''. Simmelsdorf: [[Altnürnberger Landschaft]], 1994, 87 S. (Altnürnberger Landschaft e.V.: Mitteilungen, Sonderhefte; Nr. 41. Jg. 43)
 
* ''750 Jahre Engelthal''. Simmelsdorf: [[Altnürnberger Landschaft]], 1994, 87 S. (Altnürnberger Landschaft e.V.: Mitteilungen, Sonderhefte; Nr. 41. Jg. 43)
Zeile 131: Zeile 147:
  
 
===Sachartikel===
 
===Sachartikel===
 
+
* ⇛ [[Advent in Franken]]
 
* [[Altnürnberger Landschaft]]
 
* [[Altnürnberger Landschaft]]
 +
* [[Entenberg]]
 
* [[Erdfallmühle]]
 
* [[Erdfallmühle]]
 
* [[Frankenalb]]
 
* [[Frankenalb]]
 +
* [[Hammerbach (Pegnitz)]], linker Zufluß der [[Pegnitz]] im [[Landkreis Nürnberger Land]]
 
* [[Hersbruck]]  
 
* [[Hersbruck]]  
 +
* [[Hersbrucker Zeitung]]
 +
* [[Historisches Handwerk in Franken]]
 
* [[Landkreis Nürnberger Land]]
 
* [[Landkreis Nürnberger Land]]
 +
* [[Menschenrechtsforum Gustl Mollath]]
 +
* [[Pegnitz]]
 +
* [[Pegnitz-Zeitung]]
 
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
 
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
  
 
===Personenartikel===
 
===Personenartikel===
 
+
* [[Michael Diefenbacher]]
 +
* [[Michael Diefenbacher (Publikationen)]]
 +
* [[Michael Diefenbacher (Stadtlexikon)]]
 +
* [[Rudolf Endres]]
 +
* [[Peter Fleischmann]]
 +
* [[Hans Frauenknecht]]
 
* [[Robert Giersch]]
 
* [[Robert Giersch]]
 
* [[Andrea Kluxen]]
 
* [[Andrea Kluxen]]
* [[Herbert May]]
+
* [[Armin Kroder (Jurist)]]
 +
* [[Rudolf Lumm]]
 +
* [[Artur Muschaweck]]
 
* [[Christian Nürnberger]]
 
* [[Christian Nürnberger]]
 
* [[Ina Schönwald]]
 
* [[Ina Schönwald]]
Zeile 157: Zeile 187:
  
 
* Evangelische Kirchengemeinde Engelthal - [http://www.engelthal-evangelisch.de/ im Netz]
 
* Evangelische Kirchengemeinde Engelthal - [http://www.engelthal-evangelisch.de/ im Netz]
 +
 +
* Frankenalb-Klinik Engelthal - [http://www.bezirkskliniken-mfr.de/unsere-standorte/engelthal/ bezirkskliniken-mfr.de]
 +
 +
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 +
<references/>
 +
==Zur Diskussionsseite==
 +
Hier geht es zur [[Diskussion:Artur Muschaweck]]. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.
  
  
 +
[[Kategorie: Landkreis Nürnberger Land]]
 +
[[Kategorie: Metropolregion Nürnberg]]
 
[[Kategorie: Städte, Orte, Ortsteile]]
 
[[Kategorie: Städte, Orte, Ortsteile]]
 +
[[Kategorie: Engelthal]]
 +
[[Kategorie:Fürth]]
 +
[[Kategorie:Happurg]]
 +
[[Kategorie:Hersbruck]]
 +
[[Kategorie:Lauf an der Pegnitz]]
 +
[[Kategorie:Nürnberg]]
 +
[[Kategorie:Nürnberger Trichter]]
 +
[[Kategorie:Pegnitz]]
 +
[[Kategorie:Pegnitz-Zeitung]]
 +
[[Kategorie:Vorlage]]
 +
[[Kategorie:Vorlage]]
 +
[[Kategorie:Vorlage]]
 +
[[Kategorie:Vorlage]]
 +
[[Kategorie:Vorlage]]
 +
[[Kategorie:Vorlage]]
 +
[[Kategorie:Vorlage]]

Aktuelle Version vom 1. Februar 2019, 12:27 Uhr

Baustellenschild.png Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.
Engelthal ist ein ehemaliges Klosterdorf in Mittelfranken im Landkreis Nürnberger Land.

Kloster Engelthal.jpg
Engelthal
Ortstyp Gemeinde
Land Deutschland
Bundesland Bayern
Regierungsbezirk Mittelfranken
Landkreis Nürnberger Land
Höhe 372 m über NN
Fläche 13,63 km²
Einwohner 1.158 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte 85 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen LAU
Gemeindekennzahl 09 5 74 120
Anschrift Hauptstr. 41

91238 Engelthal

Telefon 09158 380
Telefax 09151 8694-24
E-Mail info@vg-henfenfeld.de
Webseite http://www.engelthal.de/
1. Bürgermeister
Günther Rögner (CSU)
Wappen Engelthal.svg.png

Lage

Engelthal liegt im Regierungsbezirk Mittelfranken im Landkreis Nürnberger Land etwa 30 km östlich der Stadt Nürnberg in der Frankenalb im Hammerbachtal.

Name „Engelthal“

Der Name „Engelthal“ enthält das Wort „Thal“, so wie man es früher schrieb. Eigennamen dürfen nicht verändert werden. [1]

Gemeindeteile

Gemeindeteile sind Sendelbach, Peuerling, Krönhof, Kruppach und Prosberg (Engelthal).

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind Henfenfeld, Hersbruck, Happurg, Offenhausen, Leinburg und Ottensoos.

Geschichte

1240 schenkte Ulrich von Königstein, der Erbauer der Burg Reicheneck, Nürnberger Beginen drei Höfe zu Engelschalkersdorf und 1243 auch das Dorf Swinach. 1243 wurde das Dorf Swinach als Sitz des Klosters in „Engelthal“ umbenannt. Bereits in diesem Jahr betrug der Grundbesitz der Frauen etwa 500 Morgen Felder, Wiesen und Wald, der materielle Sicherheit gewährleistete, so daß die Gruppe, die bisher ohne feste (Ordens-)Regel zusammengelebt hatte, sich um Aufnahme in einen Orden bemühen und damit an die Gründung eines regulären Klosters denken konnte.

Der gewählte Klostername „Engelthal“ läßt darauf schließen (Gustav Voit), daß man schon in diesem Jahr um die Aufnahme in den Dominikanerorden angesucht hatte. Am 9. Juni 1244 bestätigte Bischof Friedrich II. von Eichstätt der Vorsteherin Adelheid und dem neuen Konvent die Augustiner-Regel nach den Statuten der Klosters San Sisto in Rom, Hauptkloster der Dominikanerinnen. Priorin Diemut erwirkte von Papst Innozenz IV. einen allerhöchsten Schutzbrief vom 10. Oktober 1248, der dem Kloster alle materiellen Besitzungen sicherte, die nach der Inkorporation in den Dominikanerorden nicht an diesen übergehen sollten. Durch zahlreiche Stiftungen vermehrt, gehörte den Nonnen von Engelthal zu Ende des 14. Jahrhunderts der größte Teil des Hammerbachtals.

1244 schied die Kapelle zu Swinach aus dem Offenhausener Pfarrverband aus. Das Kloster erwarb 1268 im Gegenzug die Pfarrei Offenhausen mit den Filialen Entenberg und Ottensoos im Tausch mit Eschenbach.

1274 übernahm der Kaiser die hohe Gerichtsbarkeit und den Schutz des Klosters, der 1307 der Stadt Nürnberg übertragen wurde. Als die Reichsstadt Nürnberg nach dem Landshuter Erbfolgekrieg mit dem Erwerb des Pflegamtes Hersbruck und anderer Gebiete ihr Territorium erheblich erweitern konnte, kam auch Engelthal endgültig unter Nürnbergische Herrschaft. 1513 veranlaßte die Stadt eine Klosterreform und übernahm die Verwaltung der Grundherrschaft. Nach der Einführung der Reformation 1525 verhängte die Stadt Nürnberg auch in Engelthal ein Aufnahmeverbot für Novizinnen, was zum Aussterben des Konvents führen mußte. 1565 übergaben die letzten beiden Nonnen, die Priorin Anna Tucher und ihre Mitschwester Ursula Zeiß, das Kloster dem Rat der Stadt Nürnberg. Damit gingen auch die 327 Höfe und Güter des Klosters in 66 Orten und die Zehnteinnahmen von 36 Orten an die Reichsstadt über. Diese richtete ein Pflegamt ein, das bis zum Ende der reichsstädtischen Zeit bestand.

Sehenswürdigkeiten

  • Evang.-Luth. Pfarrkirche (St. Johannis d. T.)

Als Klosterkirche um 1270 erbaut. Wesentliche Veränderungen erst nach der Reformation, besonders 1747-51. Konvents- und Wirtschaftsgebäude des Klosters Engelthal. Anlage des Klosters noch erkennbar, jedoch heute in desolatem Zustand. Von der Orts- und Kosterbefestigung sind nur mehr Ost- und Nordtor erhalten. Umbauten im 18. Jahrhundert.

  • Kapellenruine (St. Willibald)

Es handelt sich um die im Weiheverzeichnis Bischof Gundekars von Eichstätt (1057-1075) erwähnte Kapelle in Swinach. Die baulichen Reste stammen aus dem 14. Jahrhundert, bis 1562 vom Laienfriedhof umgeben, 1525 profaniert, ab 1627 wieder für gottesdienstliche Zwecke verwendet. 1688 restauriert, 1811 endgültig profaniert, Verwendung als Scheune. Reste von Wappen und Grabinschriften noch erkennbar.

  • Burgstall

Reste des Sitzes der Herren von Prosberg am NW-Hang des Nonnenbergs.

  • Erdfallmühle

Die Erdfallmühle ist eines der bedeutendsten Mühlenensembles in Bayern.

Bildung und Kultur

Bildung

Kultur

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Dienstleistungen

Medien

Vereine

Persönlichkeiten

Fotogalerie

Zum Verfasser des Artikels

Manfred Riebe, der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat Armin Kroder (FW) mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im Menschenrechtsforum Gustl Mollath. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.

Literatur

  • Eckhardt Pfeiffer: Nürnberger Land. Hersbruck: Karl Pfeiffer’s Buchdruckerei und Verlag, 1993, ISBN 3-9800386-5-3
  • 750 Jahre Engelthal. Simmelsdorf: Altnürnberger Landschaft, 1994, 87 S. (Altnürnberger Landschaft e.V.: Mitteilungen, Sonderhefte; Nr. 41. Jg. 43)
  • Robert Giersch: 1100 Jahre Sendelbach. Chronik des Dorfes Sendelbach, Gemeinde Engelthal. Sendelbach, 2003
  • Engelthal. In: Robert Giersch, Andreas Schlunk, Bertold Frhr. von Haller: Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft: Ein historisches Handbuch. Nach Vorarbeit von Gustav Voit. Altnürnberger Landschaft e.V. - Lauf an der Pegnitz: Altnürnberger Landschaft, 2006, 559 S., ISBN 978-3-00-020677-1 (Band 50 der Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft e.V.) - im Netz
  • Robert Giersch: Offenhausen. Geschichte einer Gemeinde im Nürnberger Land. Hrsg.: Gemeinde Offenhausen, 2008 - im Netz

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

  • Evangelische Kirchengemeinde Engelthal - im Netz

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Anmerkung: Es kommt vor, daß der Computer „Engeltal“ schreibt: Eine Grundregel der Schulschreibreform von 1996 ff. lautet jedoch, daß Eigennamen nicht verändert werden dürfen. Ursachen für diese Schreibverwirrung sind die eingespeicherte Microsoft-Orthographie sowie die mangelhafte Kenntnis vieler IT-Schreibberufler über die Rechtschreibregeln. Manfred Riebe, 21.02.2018

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Artur Muschaweck. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.