Hersbrucker Zeitung
Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.
Die Hersbrucker Zeitung (HZ) ist die lokale Tageszeitung der Hersbrucker Schweiz.
Hersbrucker Zeitung | |
---|---|
Zeitungstyp | Tageszeitung in Gemeinschaft mit den Nürnberger Nachrichten |
Sitz | Hersbruck |
Verlag | Medienhaus Pfeiffer Verlag und Medienservice Nürnberger Straße 7 91217 Hersbruck |
Erstausgabe | 1848 |
Erscheinungs- weise |
täglich, außer an Sonn- und Feiertagen |
Auflage | 6.861 Exemplare |
Herausgeber | Medienhaus Pfeiffer Verlag und Medienservice * Bruno Schnell |
Leiter der Lokalredaktion | Michael Scholz |
Anschrift | Nürnberger Straße 7 91217 Hersbruck |
Telefon | 09151-7307-42 |
Telefax | 09151-2000 |
lokales@hersbrucker-zeitung.de | |
Webseite | http://www.hersbrucker-zeitung.de |
![]() Verlagsgebäude in Hersbruck, Nürnberger Straße 7 | |
Herausgeber ist das in Hersbruck ansässige Medienhaus Pfeiffer Verlag und Medienservice, das unter anderem auch das Frankenalb-Magazin in der Metropolregion Nürnberg herausgibt. Ihren überregionalen Mantel bezieht die Hersbrucker Zeitung von den Nürnberger Nachrichten. Im Jahre 1998 schloß sich die Hersbrucker Zeitung mit den beiden anderen Lokalzeitungen (Der Bote (Altdorf bei Nürnberg) und Pegnitz-Zeitung (Lauf an der Pegnitz)) des Landkreises Nürnberger Land zum Medienverbund Nürnberger Land zusammen. Die verkaufte Auflage inklusive einer Teilauflage der Nordbayerischen Zeitung liegt bei 2444 Exemplaren.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1848 eröffnete Lehrerssohn Konrad Bartholomäus Pfeiffer eine kleine Druckerei in Hersbruck und gab ab dem 28. Oktober das wöchentlich erscheinende Amts- und Anzeigenblatt unter dem Namen Wochenblatt der Stadt Hersbruck und Umgebung heraus. 1859 ging er zum wöchentlich zweimaligen Erscheinen über. Ab 1863 erweiterte er es im vergrößerten Format zum Hersbruck-Laufer Wochenblatt, welches dann neben Amtlichen Bekanntmachungen auch Nachrichten beinhaltete.
Der technische Fortschritt und die abgeschaffte Pressezensur ermöglichten Konrad Pfeiffers Sohn Karl nach der Geschäftsübernahme 1885 eine Erweiterung des Inhalts und Steigerung der Auflage. Umfang und Qualität der Berichterstattung nahmen zu, als Karl Pfeiffers Sohn Georg als gelernter Journalist nach dem Ersten Weltkrieg die Leitung übernahm. Durch häufigeres Erscheinen wandelte sich das Wochenblatt bis 1925 zur Tageszeitung mit dem Titel Hersbrucker Zeitung.
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland war das Nachrichtenmaterial durchgehend von NS-Propaganda geprägt oder der Zensur unterworfen. Die Redakteure Ludwig Winter und Emil Leis, die Georg Pfeiffer nacheinander engagierte, lavierten das Redaktionsschiff durch die Klippen der vom Propagandaministerium vorgegebenen "Sprachregelungen" bis zum März 1943, als die Hersbrucker Zeitung aus kriegswirtschaftlichen Gründen ihr Erscheinen einstellen mußte.
Im Herbst 1949 durften Zeitungen, die im Dritten Reich noch existiert hatten, wieder erscheinen. Georg Pfeiffer gründete eine Genossenschaft mit einer Zentralredaktion, die beteiligten Verlagen den allgemeinen Teil der Zeitung lieferte. Sein Sohn Eckhardt Pfeiffer fungierte Mitte der 1950er Jahre als deren Geschäftsführer, ehe er 1957 die Hersbrucker Lokalredaktion und sein Bruder Hannsgörg die Druckerei übernahmen.
Ende der 1980er Jahre wurde eine Interessengemeinschaft mittelfränkischer Heimatzeitungen mit den Nürnberger Nachrichten gebildet. Seither stellen die Nürnberger Nachrichten den Mantel der Hersbrucker Zeitung. 1992 übernahm mit Ursula Pfeiffer die fünfte Generation der Familie die Leitung des Unternehmens, welches 2003 um die Druckerei PuK-Print erweitert wurde.
Seit September 2010 gibt die Hersbrucker Zeitung zusammen mit der Pegnitz-Zeitung in Lauf an der Pegnitz immer mittwochs das kostenlose Anzeigenblatt Die Woche im Pegnitztal (WiP) heraus. Die Auflage des Blattes beträgt 47.000 Stück.[1]
Verlagsleitung
- * 1992 Ursula Pfeiffer
- Assistenz der Verlagsleitung: Monika Szieber
Ehemalige Verleger
- 1848 Konrad Bartholomäus Pfeiffer
- 1885 Karl Pfeiffer
- 1919 Georg Pfeiffer
Redakteure
Redaktion Michael Scholz (Leitung) Tel: +499151 7307 42 Mail: michael.scholz@hersbrucker-zeitung.de
Redaktion Andrea Pitsch (Lokales, WiP, Mit, Sport) Tel: +499151 7307 44 Mail: andrea.pitsch@hersbrucker-zeitung.de
Redaktion Klaus Porta (Sport, Lokales) Tel: +499151 7307 47 Mail: sport@hersbrucker-zeitung.de
Redaktion Katja Bub (Lokales, Jugend) Tel: +499151 7307 46 Mail: jugend@hersbrucker-zeitung.de
Redaktion Marina Wildner (Lokales) Tel: +499151 7307 43 Mail: marina.wildner@hersbrucker-zeitung.de
Anzeigen Marco Wendl Tel: +499151 7307 30 Mail: marco.wendl@hersbrucker-zeitung.de
Anzeigen Monika Gniffke Tel: +499151 7307 31 Mail: monika.gniffke@hersbrucker-zeitung.de
Anzeigen Melanie Mikolajczak
- Katja Bub, Lokales / Jugend
Freie Mitarbeiter
- Ute Plank / Scharrer
- Armin Tauber
Bekannte ehemalige Mitarbeiter
- 1933 Ludwig Winter, Redakteur
- 1943 Emil Leis, Redakteur
- Walter Grzesiek, ehemaliger Leiter der Lokalredaktion
- Michael Kasperowitsch
Fotogalerie
Rudolf Lumm, 2008
Rudolf Lumm, 2012
Rudolf Lumm, 2014 (Darin etliche Zeichnungen über Schwaig, Malmsbach und Behringersdorf)
Jo Niklaus: Ein Frohes Weihnachtsfest 2017 und ein gutes Neues Jahr 2018
Rudolf Lumm, 2017
Zum Verfasser des Artikels
Manfred Riebe, der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat Armin Kroder (FW) mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im Menschenrechtsforum Gustl Mollath. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Heimat. Beilage zur Hersbrucker Zeitung. Hersbruck: Hersbrucker Zeitung, unregelmäßig, 1.1925 - 80.2010; damit Erscheinen eingestellt.
- sl: Nürnberger Adventskalender. In: Hersbrucker Zeitung vom 25. November 1990, S. 24 …it. Nürnberger Adventskalender mit vielen Anregungen. In: Nürnberger Zeitung Nr. 277, NZ am Wochenende vom 1. Dezember 1990, S. 10
- Johann Dechant: Wie im wahren Leben. In: Hersbrucker Zeitung vom 2. Juni 2010 - n-land.de
- Katja Bub: Die Zeit, als der Mittagsmörder zuschlug. In: Hersbrucker Zeitung vom 30. Mai 2012 - HZ
- Katja Bub: Fahndung nach dem Super-Papa. Lotte und Rosi – bitte melden! In: Hersbrucker Zeitung vom 6. Mai 2013 - HZ (Lotte und Rosi schlugen ihren Papa als „Schäufelekönig“ vor.)
- Katja Bub: Findet die Mexikanerin keinen Job, muss sie in ihr Heimatland zurück. Wer hat eine Stelle für Architektin Jina? In: Hersbrucker Zeitung vom 5. September 2014 - HZ
- Susanne Will: Ausstellung im Stadthaus. Stadt, Land, Kunst, Stadthaus. In: Hersbrucker Zeitung vom 23. Juli 2015 - HZ
- Michael Scholz: Hersbruckerin bei Symposium in Lauscha. Christkind wie im Himmel. In: Hersbrucker Zeitung vom 23. November 2017 - HZ
Literatur
- Hermann Müller: Liebeserklärung an eine Kleinstadt. Federzeichnungen: Ingeborg Müller. Hersbruck/Mfr.: [Selbstverlag], [1968], 31 Bl. Zuerst veröffentlicht in: Hersbrucker Zeitung
- Eckhardt Pfeiffer (Hrsg.): Nürnberger Land. Im Auftrag des Landkreises Nürnberger Land hrsg. von Eckhardt Pfeiffer. Hersbruck: Karl Pfeiffer’s Buchdruckerei und Verlag, 1982, 382 S., ISBN 3-9800386-5-3
- Eckhardt Pfeiffer (Hrsg.): Hersbrucker Land in schlimmer Zeit 1939 - 1945. Eine Dokumentation der Hersbrucker Zeitung. Zusammengestellt von Eckhardt Pfeiffer. Hersbruck: Pfeiffer, c 1985, 80 S. (Altnürnberger Landschaft e.V.: Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft e.V.; Band 34)
- Peter Fleischmann: Nürnberger Land (Lkr.). In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - im Netz
Querverweise
Sachartikel
- Abendzeitung / 8 Uhr-Blatt (Nürnberg)
- Altdorf bei Nürnberg
- Altnürnberger Landschaft
- Deutsches Hirtenmuseum Hersbruck
- EWS-Markt
- Frauen in Franken
- Heimatpflege in Franken
- Heimatpfleger in Franken
- Heimatvertriebene in Franken
- Hersbruck
- Hersbrucker Alb
- KOMM-Massenverhaftung
- Korrektoren in der Presse
- Landkreis Nürnberger Land
- Lauf an der Pegnitz
- Metropolregion Nürnberg
- Nürnberger Adventskalender
- Nürnberger Nachrichten
- Nürnberger Zeitung
- ⇛ NürnbergWiki (Meinungsäußerungsfreiheit)
- Nuschelberg
- Oldtimer in Franken
- Pegnitz-Zeitung
- Pommelsbrunn
- Schäufele mit dem „Schäufelekönig“ Waldemar Bogner
- Schwabacher Tagblatt
- Schwaig Wahlkampfszene
- Stadtlexikon Nürnberg
- Stadtlexikon Nürnberg (Autoren)
- Stadtlexikon Nürnberg (Essays)
- Straßenkreuzer
- SZ-Büro Franken
- Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg
- Zug der Erinnerung
- ⇛ Vierte Gewalt
- ⇛ Fünfte Gewalt
- ⇛ Wikis in Franken
- ⇛ NürnbergWiki
Personenartikel
- ⇛ Stephanie Aeffner (Sozialarbeiterin)
- Günther Beckstein
- Toni Burghart
- Herwig Danzer
- Michael Diefenbacher
- Michael Diefenbacher (Publikationen)
- Michael Diefenbacher (Stadtlexikon)
- Rudolf Endres
- Peter Fleischmann
- Hans Frauenknecht
- Rudolf Heindl
- Michael Kasperowitsch
- Fritz Körber
- ⇛ Winfried Kretschmann
- Armin Kroder (Jurist)
- Ingrid Kroder
- Herbert Liedel
- Robert Lindner (Schlossermeister)
- Rudolf Lumm
- Michaela Moritz
- Marlene Mortler
- Petra Nacke
- Jo Niklaus
- Christian Nürnberger
- Gunther Oschmann
- Ute Plank
- Karin Redlingshöfer
- Bruno Schnell (Verleger)
- Werner Sörgel
- ⇛ Thomas Strobl
- Elmar Tannert
Netzverweise
- Hersbrucker Zeitung - http://www.hersbrucker-zeitung.de
- Hersbrucker Zeitung - http://load.hersbrucker-zeitung.de/
- Hersbrucker Zeitung Die Heimatzeitung für das Hersbrucker Land - PDF n-land.de
- Medienverbund Nürnberger Land - http://www.n-land.de
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Impressum WiP Ausgabe 021, 16. Februar 2011
Zur Diskussionsseite
Hier geht es zur Diskussion:Hersbrucker Zeitung. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.