Restaurant Pegnitztal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Restaurant Pegnitztal)
 
(Personal)
 
(69 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Baustellenschild.png]] Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.<br>
 
[[Datei:Baustellenschild.png]] Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.<br>
 
Der Artikel '''Restaurant Pegnitztal''' informiert über die größte Gaststätte in [[Schwaig bei Nürnberg]].  
 
Der Artikel '''Restaurant Pegnitztal''' informiert über die größte Gaststätte in [[Schwaig bei Nürnberg]].  
[[Bild:Gasthof Roter Löwe Schild.jpg|thumb|1250px|center|]]
+
[[Bild:Restaurant Pegnitztal.jpg|thumb|650px|center|]]
 
{| border="3" cellpadding="4" rules="all" width="34%" style="float: right; margin-left: 1em; background: #fffff; border: 1px solid #afa3bf; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
 
{| border="3" cellpadding="4" rules="all" width="34%" style="float: right; margin-left: 1em; background: #fffff; border: 1px solid #afa3bf; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
| colspan="2"|[[Bild:Roter Loewe.jpg|thumb|300px|center|]]
+
| colspan="2"| [[Bild:Schild 20170317_101953.jpg|thumb|300px|center|]]
 
|-
 
|-
 
! colspan="2" style="background: #cef2e0;" | Restaurant Pegnitztal
 
! colspan="2" style="background: #cef2e0;" | Restaurant Pegnitztal
Zeile 15: Zeile 15:
 
| Gründung ||  
 
| Gründung ||  
 
|-
 
|-
| Pächter ||  
+
| Pächter || Familie Strawa
 
|-
 
|-
| Adresse || Wieseneckstraße 1, 90571 [[Schwaig bei Nürnberg]]
+
|Geschäftsführer || Adam Strawa
 
|-
 
|-
| Öffnungszeiten || täglich geöffnet
+
| Adresse || Restaurant Pegnitztal<br>
 +
Mittelbügweg 13<br>90571 [[Schwaig bei Nürnberg]]
 
|-
 
|-
| Telefon || 0911 -
+
| Öffnungszeiten || Dienstag bis Freitag: 17:00 bis 24:00 Uhr<br>Samstag: 11:00 bis 24:00 Uhr<br>Sonntag: 11:00 bis 24:00 Uhr<br>'''Montag ist Ruhetag'''
 
|-
 
|-
| Telefax || 0911 -  
+
| Telefon || +49 911 - 500 686
 
|-
 
|-
| colspan="2" align=center style="background: #cef2e0"| <!--[[Bild:Wiener Schnitzel.jpg|thumb|200px|center|]]-->
+
| Telefax || +49 911 - 548 59 31
 +
|-
 +
| E-Mail || restaurant-pegnitztal(ät)t-online.de
 +
|-
 +
| Netzseite || http://restaurant-pegnitztal.de/
 +
|-
 +
| colspan="2" align=center style="background: #cef2e0"| [[Bild:Grilled-salmon-recipe5-300x200.jpg|thumb|280px|center|]]
 
|-
 
|-
 
| colspan="2" align=center|   
 
| colspan="2" align=center|   
Zeile 37: Zeile 44:
 
==Lage und Verkehrsanbindung==
 
==Lage und Verkehrsanbindung==
  
Das „Restaurant Pegnitztal“ liegt südlich der Pegnitz am Mittelbügweg. Sitzt man auf der Terrasse eröffent sich ein Blick in die Pegnitzauen.   
+
Das „Restaurant Pegnitztal“ liegt südlich der [[Pegnitz]] am Mittelbügweg. Sitzt man auf der Terrasse, öffnet sich ein Blick in die Pegnitzauen.<br>  
Die Gasstätte
+
Die Gaststätte verfügt über zahlreiche PKW-Parkplätze und Busparkplätze. Auf einem der Parkplätze befindet sich eine Ladestation der http://www.n-ergie.de für Elektrofahrzeuge.
Der Gasthof verfügt über zahlreiche Parkplätze und Busparkplätze. Es ist mit der S-Bahn, dem Taxi, und dem Ortsbus erreichbar.
+
 
 +
Das „Restaurant Pegnitztal“ ist auch mit der S-Bahn, dem Taxi und dem Ortsbus erreichbar.
  
 
==Öffnungszeiten und Erreichbarkeit==
 
==Öffnungszeiten und Erreichbarkeit==
  
==Restaurant Speisekarte==  
+
==Restaurant, Speisekarte==  
  
 
==Zur Geschichte==
 
==Zur Geschichte==
Zeile 49: Zeile 57:
 
===Eigentümerin===
 
===Eigentümerin===
  
* Gemeinde Schwaig
+
* Gemeinde [[Schwaig bei Nürnberg]]
  
 
===Pächter===
 
===Pächter===
Jeder Pächter oder jede Pächterin  braucht eine persönliche Gaststättenkonzession gemäß der Gewerbeordnung und den Bestimmungen über das Gaststättenwesen. Das Gewerbeaufsichtsamt sitzt im Landratsamt Lauf. Bevor man eine Gaststättenkonzession erhält, muß man einen Leumundsnachweis in Getalt eines polizeilichen Führungszeugnisses erbringen. Außerdem muß das Bundeszentralregister in Berlin bestätigen, daß darin kein Negativeintrag enthalten ist, der Zweifel an der Zuverlässigkeit des Pächters erwecken könnte. Auch muß man bei der IHK Mittelfranken Kurse besuchen und Prüfungen bestehen. Prüfer des Gewerbeaufsichtsamtes prüfen, ob die Gasträume und die Küche den hygienischen Vorschriften entsprechen und zum Beispiel frei von Ungeziefer sind. Es wird zunächst eine vorläufige Konzession erteilt. Nach Ablauf einer Probezeit von drei Monaten erhält man die rechtwirksame endgültige Gaststättenkonzession. Die Aufsichtsbeamten führen regelmäßig Nachschauen durch, ob die Hygienevorschriften eingehalten werden. Dazu gehört, daß kein Bierwärmer, sondern a [[Aamerla]] verwendet wird.
+
 
#Irene Reichel, deren Mann Manfred bei der Quelle arbeitete.
+
#Frau Kupfer
+
#Dieter und Inge Pröll
+
#"Bumbers" (Spitzname), ein lustiger Metzger
+
#Elke Spicker-Stoiber war mit Otto Stoiber verheiratet, der nach einem Unfall starb.
+
  
 
==Personal==
 
==Personal==
<gallery>
 
Bild:.jpg|
 
Bild:.jpg|
 
Bild:.jpg|
 
Bild:.jpg|
 
</gallery>
 
  
 
==Vereine==
 
==Vereine==
Der „Rote Löwe“ ist das Stammlokal des Geschichts- und Kulturkreises Schwaig-Behringersdorf, des NürnbergWiki und des VdK Schwaig.
+
Das „Restaurant Pegnitztal“ ist das Stammlokal des [[Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf|Geschichts- und Kulturkreises Schwaig-Behringersdorf]], des [[NürnbergWiki]] und des VdK Schwaig.
 
+
  
 
==Stammgäste==
 
==Stammgäste==
Im „Roten Löwen“ haben etliche Stammgäste ihren Stammtisch oder Treffpunkt. Zu den Stammgästen gehören
 
#Richard Hufnagel (* 1940), Freiwillige Feuerwehr Schwaig
 
#Werner Gärtner (* 1940), Pseudonym?, sympathischer Motorradfahrer, sieht aus wie ein älterer Bruder [https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Teufel Fritz Teufels]
 
  
 
==Räume, Sitzplätze==
 
==Räume, Sitzplätze==
Zeile 81: Zeile 74:
 
* Konferenzraum
 
* Konferenzraum
 
* .....
 
* .....
Das Restaurant ist ideal für Familienfeiern und Bus-Gesellschaften. Der Biergarten liegt Richtung Pegnitz und hat XX Sitzplätze.
+
Das Restaurant ist ideal für Familienfeiern und Bus-Gesellschaften. Der Biergarten liegt Richtung [[Pegnitz]] und hat XX Sitzplätze.
  
 
==Besonderheiten==
 
==Besonderheiten==
  
* kinder- und hundefreundlich, Tagungsmöglichkeit, ruhige Lage, barrierefrei, Alle Räume verfügen über eine Projektionleinwand und WLAN  
+
* kinder- und hundefreundlich, Tagungsmöglichkeit, ruhige Lage, barrierefrei. Alle Räume verfügen über eine Projektionsleinwand und WLAN.
 +
 
 +
==Barrierefreiheit==
 +
Die Behindertentoilette ist im Eingangsbereich der Sporthalle rechts neben den anderen Toiletten in einem Durchgang auf der linken Seite des Ganges. Vom Restaurantpersonal wird Rollstuhlfahrern die Durchgangstür aufgeschlossen, wo sich gleich gegenüber die Behindertentoilette befindet, so daß sie barrierefrei problemlos hineinrollen können.
 +
:Wenn Sportveranstaltungen sind, können Rollstuhlfahrer auch von außen über die Behindertenauffahrt in besagten Eingangsbereich rollen.
 +
 
 +
==Konferenzraum mit WLAN==
 +
Auch im 20-stühligen Konferenzraum gibt es eine Projektionsleinwand und WLAN, so daß man mit eigenem Klapprechner und eigenem Beamer ins Internet kann. So können zum Beispiel alle Benutzer, die im [[NürnbergWiki]] angemeldet sind, diesen Restaurant-Artikel „Restaurant Pegnitztal“  im [[NürnbergWiki]] aufrufen und daran arbeiten. In diesem Konferenzraum tagt derzeit immer wieder die [[Bürgerinitiative Bebauung Nordschulareal Schwaig bei Nürnberg]]. Deren Sprecher Martin Riederer, Günter Rullkötter, Lothar Kraft und Wolfgang Klaiber benützen für ihre Pressemitteilungen zwar das NürnbergWiki, haben aber die darin enthaltene ständige Presseseite noch kaum bewußt wahrgenommen oder gar als Quelle angegeben oder im Konferenzraum oder in den Printmedien bekanntgemacht. Siehe: [[Bürgerinitiative Bebauung Nordschulareal Schwaig bei Nürnberg (Presse)]]
 +
 
 +
Bei der Bürgerversammlung in der Südschule kamen immer wieder als Vertreter der Bürgerinitiative Diplom-Ingenieur Martin Riederer, der Architekt Wolfgang Klaiber und Herr Luther mit bemerkenswerten Beiträgen per Saalmikrofon zu Wort. Sie gewannen alle Abstimmungen. Ich meldete mich auch zu Wort, indem ich immer wieder meinen Regenschirm-Krückstock schwenkte. Der Verwaltungschef, Herr Ebeling, und Frau Bürgermeisterin Ruth Thurner übersahen mich geflissentlich. Als Vertrauensmann der Schwerbehinderten kenne ich das: Was will denn der Behinderte?
 +
 
 +
Schließlich erhob ich mich und sagte, daß ich nicht stehen könne und das Rednernpult  brauche, um mich festzuhalten. So verdrängte ich die Bürgermeisterin von ihrem Mikrofon. Dann sagte ich, daß ich die '''Pflegestufe 1''' erhalten habe und mich wegen meiner Behinderung am Pult festhalten müsse. Ich schlug zur Bebauung des Nordschulareals ein Großkino vor, weil es die beiden Kinos in Behringersdorf und Schwaig nicht mehr gibt. Vergleiche den Artikel
 +
* [[Musik-, Kunst- und Kultur-Zentrum (MKKZ)]]
 +
Hinterher gratulierte man mir, weil mein Redebeitrag der beste aller Beiträge gewesen sei und weil ich die Bürgermeisterin von ihrem Mikrofon verdrängt hatte. [[Manfred Riebe]], 27.03.2017
  
 
==Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten==
 
==Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten==
 +
Zu den zu Fuß, mit Rollator und Rollstuhl erreichbaren Sehenswürdigkeiten am Ort gehören die vier Kirchen, das Schwaiger Schloß, die Reste des Malmsbacher Schlosses, das [[Schloß Behringersdorf]] und die [[Maria-Magdalena-Kirche Behringersdorf]].
 +
 +
Im Pegnitztal entlang der [[Pegnitz]] verlaufen Spazierwege, Wanderwege, Radwanderwege und Reitwege. Die [[Blau-rote Brücke]] des früheren Bürgermeisters [[Fritz Körber]] überquert den Fluß und erschließt einen Rundweg, an dem Wanderer, Familien mit Kinderwagen oder Hundebesitzer die Ergebnisse der baumfällenden, nachtaktiven Biber und auch die Pferdeäpfel der Reitpferde bewundern können.
  
Entlang der [[Pegnitz]] verlaufen Radwanderwege. Erholungsuchende können sich hier im Urlaub entspannen, und Angler, Radfahrer und Wanderer finden hier ideale Möglichkeiten.
+
Erholungsuchende und Fußkranke können sich auf den Rundwegen im Urlaub im Sonnenschein auf den Ruhebänken ausruhen, entspannen und den äpfelnden, grasenden Pferden auf den Koppeln zuschauen. Auch Angler finden hier ideale Möglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten gehören das Schwaiger Schloß, die Reste des Malmsbacher Schlosses, das Behringersdorfer Schloß und die Maria-Magdalena-Kirche.
+
  
 
==Ausflugsziele==  
 
==Ausflugsziele==  
  
Die Gemeinde [[Schwaig bei Nürnberg]] mit den Ortsteilen [[Malmsbach]] und [[Behringersdorf]] bietet nach Westen zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten im Pegnitztal links der Pegnitz auf der Lorenzer Seite den nahegelegenen historisch gewachsenen Stadtteilen [[Laufamholz]] und [[Zabo]] mit dem Gelände des 1. FC Nürnberg und zum [[Club-Museum]] und [[Mögeldorf]] und rechts der Pegnitz auf der Sebalder Seite in den Stadtteilen [[Erlenstegen]] mit dem [[Museum Industriekultur]] zu den Sehenswürdigkeiten der Nürnberger [[Altstadt]] entlang der [[Historische Meile Nürnberg | Historischen Meile Nürnbergs]], der [[Lorenzkirche Nürnberg]] und der [[Sebalduskirche Nürnberg]], der [[Stadtmauer]], der [[Kaiserburg]], dem [[Historischer Rathaussaal Nürnberg| Historischen Rathaussaal]], dem [[Germanisches Nationalmuseum| Germanischen Nationalmuseum]], dem [[Stadtmuseum Fembohaus]], dem [[Pellerhaus]], dem [[Johannisfriedhof]] auf der Sebalder Seite und dem [[Rochusfriedhof]] auf der Lorenzer Seite, nach Norden nach Ziegelstein, zum [[Flughafen Nürnberg]], ins [[Knoblauchsland]], nach [[Kraftshof]] mit dem Irrhain des [[Pegnesischer Blumenorden | Pegnesischen Blumenordens]].
+
Die Gemeinde [[Schwaig bei Nürnberg]] mit den Ortsteilen [[Malmsbach]] und [[Behringersdorf]] bietet nach Westen zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten im Pegnitztal links der [[Pegnitz]] auf der Lorenzer Seite den nahegelegenen historisch gewachsenen Stadtteilen [[Laufamholz]] und [[Zabo]] mit dem Gelände des 1. FC Nürnberg und zum [[Club-Museum]] und [[Mögeldorf]] und rechts der [[Pegnitz]] auf der Sebalder Seite in den Stadtteilen [[Erlenstegen]] mit dem [[Museum Industriekultur]] zu den Sehenswürdigkeiten der Nürnberger [[Altstadt]] entlang der [[Historische Meile Nürnberg | Historischen Meile Nürnbergs]], der [[Lorenzkirche Nürnberg]] und der [[Sebalduskirche Nürnberg]], der [[Stadtmauer]], der [[Kaiserburg]], dem [[Historischer Rathaussaal Nürnberg| Historischen Rathaussaal]], dem [[Germanisches Nationalmuseum| Germanischen Nationalmuseum]], dem [[Stadtmuseum Fembohaus]], dem [[Pellerhaus]], dem [[Johannisfriedhof]] auf der Sebalder Seite und dem [[Rochusfriedhof]] auf der Lorenzer Seite, nach Norden nach Ziegelstein, zum [[Flughafen Nürnberg]], ins [[Knoblauchsland]], nach [[Kraftshof]] mit dem Irrhain des [[Pegnesischer Blumenorden | Pegnesischen Blumenordens]].
  
Nach Osten winken die Auen des Pegnitztals, links der Pegnitz mit dem Lorenzer Reichswald mit der S-Bahn nach [[Schloß Haimendorf]],  dem [[Moritzberg]] und der [[Moritzbergkapelle]], der [[Biber am Birkensee| Birkensee]],  [[Diepersdorf]],  [[Leinburg]]  und nach [[Lauf an der Pegnitz]] mit dem [[Industriemuseum Lauf]],  dem [[Kaiserburg (Lauf an der Pegnitz) |Kaiserschloß]] und dem [[Stadtarchiv Lauf]], nach [[Altdorf bei Nürnberg]], [[Burg Grünsberg]] und rechts der Pegnitz mit dem Sebalder Reichswald entlang der Goldenen Straße mit dem Pendelino nach [[Lauf an der Pegnitz]] in die Fränkische Schweiz bis nach [[Hartmannshof]] mit dem „Urzeitbahnhof Hartmannshof“ von [[Werner Sörgel]],  und anschließend mit der [[Mittelfrankenbahn]] bis nach [[Pommelsbrunn]] mit einem Abstecher nach Arzlohe zur [[Kapellenruine „Zum Heiligen Baum“]] und schließlich nach [[Neuhaus]].
+
Nach Osten winken die Auen des Pegnitztals, links der [[Pegnitz]] mit dem Lorenzer Reichswald mit der S-Bahn nach [[Schloß Haimendorf]],  dem [[Moritzberg]] und der [[Moritzbergkapelle]], der [[Biber am Birkensee| Birkensee]],  [[Diepersdorf]],  [[Leinburg]]  und nach [[Lauf an der Pegnitz]] mit dem [[Industriemuseum Lauf]],  dem [[Kaiserburg (Lauf an der Pegnitz) |Kaiserschloß]] und dem [[Stadtarchiv Lauf]], nach [[Altdorf bei Nürnberg]], [[Burg Grünsberg]] und rechts der [[Pegnitz]] mit dem Sebalder Reichswald entlang der Goldenen Straße mit dem Pendelino nach [[Lauf an der Pegnitz]] in die Fränkische Schweiz bis nach [[Hartmannshof]] mit dem „Urzeitbahnhof Hartmannshof“ von [[Werner Sörgel]],  und anschließend mit der [[Mittelfrankenbahn]] bis nach [[Pommelsbrunn]] mit einem Abstecher nach Arzlohe zur [[Kapellenruine „Zum Heiligen Baum“]] und schließlich nach [[Neuhaus]].
  
 
==Fotogalerie==
 
==Fotogalerie==
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Bild:.jpg|
+
Bild:Gaststätte Sportzentrum Schwaig Gastraum.png|Gastraum
Bild:.jpg|
+
Bild:Gaststätte Sportzentrum Schwaig Sportbar.png|Sportbar
Bild:.jpg|
+
Bild:Gaststätte Sportzentrum Schwaig Konferenzraum.png|Konferenzsaal
Bild:.jpg|
+
Bild:Gaststätte Sportzentrum Schwaig kleiner Konferenzraum.png|kleiner Konferenzraum
 
</gallery>
 
</gallery>
 
[[Bild:Manfred Riebe Ehrenamtskarte vorn.jpg|thumb|220px|[[Goldene Bayerische Ehrenamtskarte (Manfred Riebe)]]]]
 
[[Bild:Manfred Riebe Ehrenamtskarte vorn.jpg|thumb|220px|[[Goldene Bayerische Ehrenamtskarte (Manfred Riebe)]]]]
Zeile 111: Zeile 119:
  
 
[[Manfred Riebe]], der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016
 
[[Manfred Riebe]], der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016
von Landrat Armin Kroder (FW)  mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte
+
von Landrat [[Armin Kroder]] (FW)  mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte
 
ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im [[Menschenrechtsforum Gustl Mollath]]. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.
 
ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im [[Menschenrechtsforum Gustl Mollath]]. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.
  
Zeile 121: Zeile 129:
 
* Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf e. V. (Hrsg.): ''Behringersdorf — Malmsbach — Schwaig. Bilder aus dem Leben einer Gemeinde im Nürnberger Land - einst und jetzt''. Schwaig, Oktober 2005, 230 S., ISBN 3-00-016895-8 - [http://www.gukk.org/Bildband.htm im Netz]
 
* Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf e. V. (Hrsg.): ''Behringersdorf — Malmsbach — Schwaig. Bilder aus dem Leben einer Gemeinde im Nürnberger Land - einst und jetzt''. Schwaig, Oktober 2005, 230 S., ISBN 3-00-016895-8 - [http://www.gukk.org/Bildband.htm im Netz]
  
* [[Michael Diefenbacher]]: ''Satzingermühle''. In: [[Michael Diefenbacher]]; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
+
* [[Michael Diefenbacher]]: ''Satzingermühle''. In: [[Michael Diefenbacher]]; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
  
 
* [[Hermann Rusam]]: ''Mögeldorf''. In: [[Michael Diefenbacher]]; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
 
* [[Hermann Rusam]]: ''Mögeldorf''. In: [[Michael Diefenbacher]]; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
Zeile 133: Zeile 141:
  
 
===Sachartikel===
 
===Sachartikel===
* [[Aamerla]]
+
 
 
* [[Behringersdorf]]
 
* [[Behringersdorf]]
 
* [[Behringersdorf - Malmsbach - Schwaig]]
 
* [[Behringersdorf - Malmsbach - Schwaig]]
 
* [[Blau-rote Brücke]]
 
* [[Blau-rote Brücke]]
 +
* ⇛ [[Botoxvergiftung - ein Erfahrungsbericht (Manfred Riebe)‎‎ ]]
 
* [[Bürgerinitiative Bebauung Nordschulareal Schwaig bei Nürnberg]]
 
* [[Bürgerinitiative Bebauung Nordschulareal Schwaig bei Nürnberg]]
 +
* [[Bürgerinitiative Bebauung Nordschulareal Schwaig bei Nürnberg (Presse)]]
 
* [[Club-Museum]]
 
* [[Club-Museum]]
 
* [[Erlenstegen]]
 
* [[Erlenstegen]]
Zeile 144: Zeile 154:
 
* [[Laufamholz]]
 
* [[Laufamholz]]
 
* [[Malmsbach]]
 
* [[Malmsbach]]
 +
* [[Maria-Magdalena-Kirche Behringersdorf]]
 
* [[Mittelfrankenbahn]]
 
* [[Mittelfrankenbahn]]
 
* [[Mögeldorf]]
 
* [[Mögeldorf]]
Zeile 150: Zeile 161:
 
* [[Musik-, Kunst- und Kultur-Zentrum (MKKZ)]]
 
* [[Musik-, Kunst- und Kultur-Zentrum (MKKZ)]]
 
* [[Nürnberger Gaststättengewerbe]]
 
* [[Nürnberger Gaststättengewerbe]]
 +
* [[NürnbergWiki-Stiftung]]
 +
* [[Ostern in Franken]]
 
* [[Pegnitz]]
 
* [[Pegnitz]]
 
* [[Satzingermühle]]
 
* [[Satzingermühle]]
 +
* [[Schloß Behringersdorf]]
 
* [[Schwerbehindertenvertretungen in Franken]]  
 
* [[Schwerbehindertenvertretungen in Franken]]  
 
* [[Sieben Freie Künste]]
 
* [[Sieben Freie Künste]]
Zeile 161: Zeile 175:
 
===Personenartikel===
 
===Personenartikel===
  
 +
* [[Helga Briemle]]
 +
* [[Karl Briemle]]
 +
* [[Michael Diefenbacher]]
 +
* [[Michael Diefenbacher (Publikationen)]]
 +
* [[Michael Diefenbacher (Stadtlexikon)]]
 
* [[Ralf Michael Dörr]]
 
* [[Ralf Michael Dörr]]
 
* [[Heinz Klaus Ecker]]
 
* [[Heinz Klaus Ecker]]
 
* [[Heinz Klaus Ecker (Repertoire)]]
 
* [[Heinz Klaus Ecker (Repertoire)]]
 
* [[Karin Ecker]]  
 
* [[Karin Ecker]]  
 +
* [[Rudolf Endres]]
 
* [[Gottfried Fries]]
 
* [[Gottfried Fries]]
 +
* [[Ewald Hackenberg]]
 
* [[Fritz Körber]]
 
* [[Fritz Körber]]
 
* [[Heimat (Fritz Körber)]]  
 
* [[Heimat (Fritz Körber)]]  
 +
* [[Armin Kroder (Jurist)]]
 
* [[Horst Günter Lott]]
 
* [[Horst Günter Lott]]
 
* [[Johann Neudörffer der Ältere]]
 
* [[Johann Neudörffer der Ältere]]
 
* [[Karin Redlingshöfer]]
 
* [[Karin Redlingshöfer]]
 
* [[Manfred Riebe]]
 
* [[Manfred Riebe]]
 +
* [[Manfred Riebe (Nürnberger Rede)]]
 
* [[Martin Riederer]]
 
* [[Martin Riederer]]
 
* [[Gustav Roeder]]
 
* [[Gustav Roeder]]
Zeile 178: Zeile 201:
 
* [[Oswald Scheuermann]]
 
* [[Oswald Scheuermann]]
 
* [[Ina Schönwald]]
 
* [[Ina Schönwald]]
 +
* [[Ernst Seler]]
 
* [[Bastian Sick]]
 
* [[Bastian Sick]]
 +
* [[Günter Stössel]]
 
* [[Rotraut von Stromer-Baumbauer]]
 
* [[Rotraut von Stromer-Baumbauer]]
 
* [[Hauke Stroszeck]]
 
* [[Hauke Stroszeck]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
 +
* Restaurant Pegnitztal, [[Schwaig bei Nürnberg]], http://restaurant-pegnitztal.de/
 +
 +
* Restaurant Pegnitztal - [http://www.facebook.com/Restaurant-Pegnitztal-632948926796878/ Facebook]
  
 
* Gastwirt - [http://de.wikipedia.org/wiki/Gastwirt Wikipedia]
 
* Gastwirt - [http://de.wikipedia.org/wiki/Gastwirt Wikipedia]
Zeile 189: Zeile 217:
  
 
* Verein zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur - [http://de.wikipedia.org/wiki/Verein_zum_Erhalt_der_bayerischen_Wirtshauskultur Wikipedia]
 
* Verein zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur - [http://de.wikipedia.org/wiki/Verein_zum_Erhalt_der_bayerischen_Wirtshauskultur Wikipedia]
 
  
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==

Aktuelle Version vom 7. Dezember 2018, 21:13 Uhr

Baustellenschild.png Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.
Der Artikel Restaurant Pegnitztal informiert über die größte Gaststätte in Schwaig bei Nürnberg.

Restaurant Pegnitztal.jpg
Schild 20170317 101953.jpg
Restaurant Pegnitztal
Unternehmensform Einzelunternehmung
Branche Gastgewerbe
Ort Schwaig bei Nürnberg
Gründung
Pächter Familie Strawa
Geschäftsführer Adam Strawa
Adresse Restaurant Pegnitztal

Mittelbügweg 13
90571 Schwaig bei Nürnberg

Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag: 17:00 bis 24:00 Uhr
Samstag: 11:00 bis 24:00 Uhr
Sonntag: 11:00 bis 24:00 Uhr
Montag ist Ruhetag
Telefon +49 911 - 500 686
Telefax +49 911 - 548 59 31
E-Mail restaurant-pegnitztal(ät)t-online.de
Netzseite http://restaurant-pegnitztal.de/
Grilled-salmon-recipe5-300x200.jpg

Namen

Der Name ist „Restaurant Pegnitztal“. Vorher hieß es Pegnitzstuben.

Lage und Verkehrsanbindung

Das „Restaurant Pegnitztal“ liegt südlich der Pegnitz am Mittelbügweg. Sitzt man auf der Terrasse, öffnet sich ein Blick in die Pegnitzauen.
Die Gaststätte verfügt über zahlreiche PKW-Parkplätze und Busparkplätze. Auf einem der Parkplätze befindet sich eine Ladestation der http://www.n-ergie.de für Elektrofahrzeuge.

Das „Restaurant Pegnitztal“ ist auch mit der S-Bahn, dem Taxi und dem Ortsbus erreichbar.

Öffnungszeiten und Erreichbarkeit

Restaurant, Speisekarte

Zur Geschichte

Eigentümerin

Pächter

Personal

Vereine

Das „Restaurant Pegnitztal“ ist das Stammlokal des Geschichts- und Kulturkreises Schwaig-Behringersdorf, des NürnbergWiki und des VdK Schwaig.

Stammgäste

Räume, Sitzplätze

  • großer Veranstaltungssaal
  • Gastzimmer
  • Konferenzraum
  • .....

Das Restaurant ist ideal für Familienfeiern und Bus-Gesellschaften. Der Biergarten liegt Richtung Pegnitz und hat XX Sitzplätze.

Besonderheiten

  • kinder- und hundefreundlich, Tagungsmöglichkeit, ruhige Lage, barrierefrei. Alle Räume verfügen über eine Projektionsleinwand und WLAN.

Barrierefreiheit

Die Behindertentoilette ist im Eingangsbereich der Sporthalle rechts neben den anderen Toiletten in einem Durchgang auf der linken Seite des Ganges. Vom Restaurantpersonal wird Rollstuhlfahrern die Durchgangstür aufgeschlossen, wo sich gleich gegenüber die Behindertentoilette befindet, so daß sie barrierefrei problemlos hineinrollen können.

Wenn Sportveranstaltungen sind, können Rollstuhlfahrer auch von außen über die Behindertenauffahrt in besagten Eingangsbereich rollen.

Konferenzraum mit WLAN

Auch im 20-stühligen Konferenzraum gibt es eine Projektionsleinwand und WLAN, so daß man mit eigenem Klapprechner und eigenem Beamer ins Internet kann. So können zum Beispiel alle Benutzer, die im NürnbergWiki angemeldet sind, diesen Restaurant-Artikel „Restaurant Pegnitztal“ im NürnbergWiki aufrufen und daran arbeiten. In diesem Konferenzraum tagt derzeit immer wieder die Bürgerinitiative Bebauung Nordschulareal Schwaig bei Nürnberg. Deren Sprecher Martin Riederer, Günter Rullkötter, Lothar Kraft und Wolfgang Klaiber benützen für ihre Pressemitteilungen zwar das NürnbergWiki, haben aber die darin enthaltene ständige Presseseite noch kaum bewußt wahrgenommen oder gar als Quelle angegeben oder im Konferenzraum oder in den Printmedien bekanntgemacht. Siehe: Bürgerinitiative Bebauung Nordschulareal Schwaig bei Nürnberg (Presse)

Bei der Bürgerversammlung in der Südschule kamen immer wieder als Vertreter der Bürgerinitiative Diplom-Ingenieur Martin Riederer, der Architekt Wolfgang Klaiber und Herr Luther mit bemerkenswerten Beiträgen per Saalmikrofon zu Wort. Sie gewannen alle Abstimmungen. Ich meldete mich auch zu Wort, indem ich immer wieder meinen Regenschirm-Krückstock schwenkte. Der Verwaltungschef, Herr Ebeling, und Frau Bürgermeisterin Ruth Thurner übersahen mich geflissentlich. Als Vertrauensmann der Schwerbehinderten kenne ich das: Was will denn der Behinderte?

Schließlich erhob ich mich und sagte, daß ich nicht stehen könne und das Rednernpult brauche, um mich festzuhalten. So verdrängte ich die Bürgermeisterin von ihrem Mikrofon. Dann sagte ich, daß ich die Pflegestufe 1 erhalten habe und mich wegen meiner Behinderung am Pult festhalten müsse. Ich schlug zur Bebauung des Nordschulareals ein Großkino vor, weil es die beiden Kinos in Behringersdorf und Schwaig nicht mehr gibt. Vergleiche den Artikel

Hinterher gratulierte man mir, weil mein Redebeitrag der beste aller Beiträge gewesen sei und weil ich die Bürgermeisterin von ihrem Mikrofon verdrängt hatte. Manfred Riebe, 27.03.2017

Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten

Zu den zu Fuß, mit Rollator und Rollstuhl erreichbaren Sehenswürdigkeiten am Ort gehören die vier Kirchen, das Schwaiger Schloß, die Reste des Malmsbacher Schlosses, das Schloß Behringersdorf und die Maria-Magdalena-Kirche Behringersdorf.

Im Pegnitztal entlang der Pegnitz verlaufen Spazierwege, Wanderwege, Radwanderwege und Reitwege. Die Blau-rote Brücke des früheren Bürgermeisters Fritz Körber überquert den Fluß und erschließt einen Rundweg, an dem Wanderer, Familien mit Kinderwagen oder Hundebesitzer die Ergebnisse der baumfällenden, nachtaktiven Biber und auch die Pferdeäpfel der Reitpferde bewundern können.

Erholungsuchende und Fußkranke können sich auf den Rundwegen im Urlaub im Sonnenschein auf den Ruhebänken ausruhen, entspannen und den äpfelnden, grasenden Pferden auf den Koppeln zuschauen. Auch Angler finden hier ideale Möglichkeiten.

Ausflugsziele

Die Gemeinde Schwaig bei Nürnberg mit den Ortsteilen Malmsbach und Behringersdorf bietet nach Westen zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten im Pegnitztal links der Pegnitz auf der Lorenzer Seite den nahegelegenen historisch gewachsenen Stadtteilen Laufamholz und Zabo mit dem Gelände des 1. FC Nürnberg und zum Club-Museum und Mögeldorf und rechts der Pegnitz auf der Sebalder Seite in den Stadtteilen Erlenstegen mit dem Museum Industriekultur zu den Sehenswürdigkeiten der Nürnberger Altstadt entlang der Historischen Meile Nürnbergs, der Lorenzkirche Nürnberg und der Sebalduskirche Nürnberg, der Stadtmauer, der Kaiserburg, dem Historischen Rathaussaal, dem Germanischen Nationalmuseum, dem Stadtmuseum Fembohaus, dem Pellerhaus, dem Johannisfriedhof auf der Sebalder Seite und dem Rochusfriedhof auf der Lorenzer Seite, nach Norden nach Ziegelstein, zum Flughafen Nürnberg, ins Knoblauchsland, nach Kraftshof mit dem Irrhain des Pegnesischen Blumenordens.

Nach Osten winken die Auen des Pegnitztals, links der Pegnitz mit dem Lorenzer Reichswald mit der S-Bahn nach Schloß Haimendorf, dem Moritzberg und der Moritzbergkapelle, der Birkensee, Diepersdorf, Leinburg und nach Lauf an der Pegnitz mit dem Industriemuseum Lauf, dem Kaiserschloß und dem Stadtarchiv Lauf, nach Altdorf bei Nürnberg, Burg Grünsberg und rechts der Pegnitz mit dem Sebalder Reichswald entlang der Goldenen Straße mit dem Pendelino nach Lauf an der Pegnitz in die Fränkische Schweiz bis nach Hartmannshof mit dem „Urzeitbahnhof Hartmannshof“ von Werner Sörgel, und anschließend mit der Mittelfrankenbahn bis nach Pommelsbrunn mit einem Abstecher nach Arzlohe zur Kapellenruine „Zum Heiligen Baum“ und schließlich nach Neuhaus.

Fotogalerie

Zum Verfasser des Artikels

Manfred Riebe, der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat Armin Kroder (FW) mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im Menschenrechtsforum Gustl Mollath. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.

Literatur

  • Schriftenreihe des „Geschichts- und Kulturkreises Schwaig–Behringersdorf e. V.“ - im Netz
    • Nr. 5 Karl Briemle: Straßen und Brücken. Beiträge zur Geschichte von Schwaig und Behringersdorf, Nr. 5. Hrsg. vom Geschichts- und Kulturkreis Schwaig–Behringersdorf e. V., März 2000, 50 S. - im Netz
  • Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf e. V. (Hrsg.): Behringersdorf — Malmsbach — Schwaig. Bilder aus dem Leben einer Gemeinde im Nürnberger Land - einst und jetzt. Schwaig, Oktober 2005, 230 S., ISBN 3-00-016895-8 - im Netz

Presse

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

  • Verein zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur - Wikipedia

Einzelnachweise und Anmerkungen


Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Restaurant Pegnitztal. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.