Gerhard Mammel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Gerhard Mammel)
 
 
(46 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gerhard Mammel''' (* 13. Juni 1919 in Unterdeutstetten bei Crailsheim, † 25. Februar 1989 in [[Nürnberg]]) war Kunsthistoriker, stellvertretender Direktor des  [[Bildungszentrum Nürnberg| Bildungszentrums Nürnberg]], Leiter der Volkshochschule Nürnberg und langjähriger künstlerischer Leiter der [[Albrecht-Dürer-Gesellschaft]] in Nürnberg. (1)
+
'''Gerhard Mammel''' (* 13. Juni 1919 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Fichtenau#Unterdeufstetten Unterdeufstetten] bei Crailsheim, † 25. Februar 1989 in [[Nürnberg]]) war promovierter Kunsthistoriker, Leiter der Volkshochschule Nürnberg, stellvertretender Direktor des  [[Bildungszentrum Nürnberg| Bildungszentrums Nürnberg]] und war zusammen mit [[Michael Mathias Prechtl]] langjähriger künstlerischer Leiter der [[Albrecht-Dürer-Gesellschaft]] in Nürnberg.  
[[Bild:Gerhard_Mammel.jpg|thumb|250px|Dr. Gerhard Mammel<br>© Hagen Gerullis/NZ;]]
+
<!--[[Bild:Gerhard_Mammel.jpg|thumb|250px|Dr. Gerhard Mammel<br>©]]-->
 
+
[[Bild:Mammel Nürnberg in Ansichtskarten.jpg|thumb|300px|Gondrom, 1993]]
 
==Leben und Wirken==
 
==Leben und Wirken==
 +
 +
===Herkunft und Familie===
 +
 +
Gerhard Mammel war verheiratet. Seine Frau Barbara war Lehrerin an der [http://www.kubiss.de/schulen/vsr/ Veit-Stoß-Realschule Nürnberg]. <!--1958 wohnte Gerhard Mammel in Nürnberg, Hirschelgasse 42, zuletzt Heroldsberger Platz 10.-->
  
 
===Wehrdienst===
 
===Wehrdienst===
Zeile 12: Zeile 16:
 
Nach seiner Entlassung aus dem Wehrdienst studierte Gerhard Mammel an der Universität Erlangen Kunstgeschichte, neuere Literaturgeschichte, Archäologie, Bibliothekswissenschaft und Philosophie.  
 
Nach seiner Entlassung aus dem Wehrdienst studierte Gerhard Mammel an der Universität Erlangen Kunstgeschichte, neuere Literaturgeschichte, Archäologie, Bibliothekswissenschaft und Philosophie.  
  
Mit einer Doktorarbeit über ''„Albrecht Altdorfers "Nachfolger" in Altbayern und die Landschaft als Bildgegenstand. Ein Beitrag zur Entwicklung der deutschen Landschaftsmalerei“'' wurde er 1951 zum Dr. phil. promoviert.
+
Mit einer Doktorarbeit über ''„Albrecht Altdorfers „Nachfolger“ in Altbayern und die Landschaft als Bildgegenstand. Ein Beitrag zur Entwicklung der deutschen Landschaftsmalerei“'' wurde er 1951 zum Dr. phil. promoviert.
  
 
===Berufliche Tätigkeiten===
 
===Berufliche Tätigkeiten===
Zeile 18: Zeile 22:
 
Ab 1950 war Gerhard Mammel Lehrbeauftragter für Kunstgeschichte an der Höheren Fachschule für das Graphische Gewerbe an der Berufsoberschule der Stadt Nürnberg und der Fachhochschule Nürnberg. Anschließend war er Dozent für Kunst- und Kulturgeschichte sowie Filmkunde an der Volkshochschule Nürnberg.
 
Ab 1950 war Gerhard Mammel Lehrbeauftragter für Kunstgeschichte an der Höheren Fachschule für das Graphische Gewerbe an der Berufsoberschule der Stadt Nürnberg und der Fachhochschule Nürnberg. Anschließend war er Dozent für Kunst- und Kulturgeschichte sowie Filmkunde an der Volkshochschule Nürnberg.
  
Von 1966 bis 1982 war Mammel stellvertretender Direktor des [[Bildungszentrum Nürnberg| Bildungszentrums Nürnberg]] und Leiter der Volkshochschule Nürnberg.
+
Von 1966 bis 1982 war Mammel Leiter der Volkshochschule Nürnberg und stellvertretender Direktor des [[Bildungszentrum Nürnberg| Bildungszentrums Nürnberg]].
 
+
===Zur Familie===
+
 
+
Gerhard Mammel war verheiratet. Seine Frau Barbara war Lehrerin an der [http://www.kubiss.de/schulen/vsr/ Veit-Stoß-Realschule Nürnberg]. 1958 wohnte Gerhard Mammel in Nürnberg, Hirschelgasse 42, zuletzt Heroldsberger Platz 10.
+
  
 
===Ehrenamtliches Engagement===
 
===Ehrenamtliches Engagement===
Zeile 29: Zeile 29:
  
 
Von 1964 bis 1986 war Gerhard Mammel im Vorstand der [[Albrecht-Dürer-Gesellschaft]] als deren künstlerischer Leiter aktiv. 1988 ernannte man ihm zum Ehrenmitglied.  
 
Von 1964 bis 1986 war Gerhard Mammel im Vorstand der [[Albrecht-Dürer-Gesellschaft]] als deren künstlerischer Leiter aktiv. 1988 ernannte man ihm zum Ehrenmitglied.  
 +
 +
Gerhard Mammel war jahrelang Jury-Mitglied des Adolf-Grimme-Preises.
 +
 +
===Filmarbeit===
 +
 +
Für die kommunale Filmarbeit in Nürnberg leistete Gerhard Mammel einen wichtigen Beitrag. Seit 1952 hielt der Kunsthistoriker Vorträge zu Kino-Themen in der Volkshochschule. Filmdiskussionen leitete er in Zusammenarbeit mit dem Filmclub Nürnberg zuerst im Audimax der WISO-Fakultät und ab 1965 im Apollo-Kino. Er initiierte Kurzfilmreihen und ebnete dem Experimentalfilm Wege nach Nürnberg.
 +
 +
Besonders nachhaltig war seit 1972 sein Modell der Kooperation einer öffentlichen Einrichtung (Bildungszentrum der Stadt Nürnberg) mit einem privaten Filmtheater (Meisengeige) als Plattform für den kommunal geförderten Filmbetrieb. Damit wurden die Wurzeln für die heutigen Aktivitäten des Filmhauses Nürnberg gesteckt.
  
 
===Grab===
 
===Grab===
  
Gerhard Mammel wurde auf dem Johannisfriedhof begraben. Das Epitaph für sein Grab Nr. 522 schuf [[Max Söllner]].
+
Gerhard Mammel wurde auf dem [[Johannisfriedhof]] begraben. Das Epitaph für sein Grab Nr. 522 schuf [[Max Söllner]]; den Totenkopf [[Botond]].
 +
 
 +
==Nachlaß==
 +
Der Nachlaß befindet sich im [[Stadtarchiv Nürnberg]] (E10 / 70).
 +
 
 +
Schenkungen
 +
 
 +
der Kunstsammlung erfolgten an:
 +
 
 +
* 2001 [[Museen der Stadt Nürnberg]], resp. Fränkischer Galerie
 +
: Gemälde und Grafik regionaler Künstler (siehe Inventarverzeichnis)
 +
* 2009 an das [[Germanisches Nationalmuseum |Germanische Nationalmuseum]]
 +
: Grafik, Keramik, Glas, Schmuck, Bronzen <ref>* Siehe<br>
 +
Anzeiger des GNM 2009 S. 225 - 226<br>
 +
Anzeiger des GNM 2011 S. 280 - 288<br>
 +
Jahresbericht GNM 2009 S. 294 - 297<br>
 +
Kulturgut 2009, Heft 20<br>
 +
Kulturgut 2011, Heft 31<br>
 +
Kulturgut 2012, Heft 32</ref>
 +
 
 +
der Bibliothek:
 +
 
 +
* 1993 Kunstgeschichte an die Bauhaus-Bibliothek, Weimar
 +
 
 +
* 2010 Lyrik an die Stiftung Lyrik Kabinett, München
  
 
==Publikationen==
 
==Publikationen==
  
* ''Albrecht Altdorfers "Nachfolger" in Altbayern und die Landschaft als Bildgegenstand. Ein Beitrag zur Entwicklung der deutschen Landschaftsmalerei''. Universität Erlangen, Phil. Fakultät, Dissertation vom 15. März 1951. Erlangen, 1951, 160 gez. Bl.; [Maschinenschrift]
+
* ''Albrecht Altdorfers „Nachfolger“ in Altbayern und die Landschaft als Bildgegenstand. Ein Beitrag zur Entwicklung der deutschen Landschaftsmalerei''. Universität Erlangen, Phil. Fakultät, Dissertation vom 15. März 1951. Erlangen, 1951, 160 gez. Bl.; [Maschinenschrift]
 +
[[Bild:Johann Newdorffer.jpg|thumb|250px|Gerhard Mammel: ''Johann Newdorffer. Schreib- und Rechenmaister zu Nurmberg'', 1959]]
  
* ''Albrecht Dürer. 20 Reprints seiner Kupferstiche''. Einführung von Gerhard Mammel. Nürnberg: Fachschule für das graphische Gewerbe, o.J, 20 Abb. auf Tafeln, in Mappe  
+
* ''[[Albrecht Dürer]]. 20 Reprints seiner Kupferstiche''. Einführung von Gerhard Mammel. Nürnberg: Fachschule für das graphische Gewerbe, o.J, 20 Abb. auf Tafeln, in Mappe  
  
 
* ''Johann Newdorffer. Schreib- und Rechenmaister zu Nurmberg''. Nürnberg: Höhere Fachschule für das Graphische Gewerbe, 1959, 59 S. (Texte und Schrift-Reproduktionen nach Originalen der Stadtbibliothek Nürnberg; hergestellt von Studierenden des Jahrgangs 1958/59 in den Werkstätten der Höheren Fachschule für das Graphische Gewerbe an der Berufsoberschule der Stadt Nürnberg)
 
* ''Johann Newdorffer. Schreib- und Rechenmaister zu Nurmberg''. Nürnberg: Höhere Fachschule für das Graphische Gewerbe, 1959, 59 S. (Texte und Schrift-Reproduktionen nach Originalen der Stadtbibliothek Nürnberg; hergestellt von Studierenden des Jahrgangs 1958/59 in den Werkstätten der Höheren Fachschule für das Graphische Gewerbe an der Berufsoberschule der Stadt Nürnberg)
Zeile 48: Zeile 81:
 
* ''Paul Klee. Zeichnungen, Aquarelle''. Ausstellung der Albrecht-Dürer-Gesellschaft, Nürnberg in der Fränkischen Galerie am Marientor, Nürnberg vom 23. Oktober - 11. Dezember 1966. Ausstellungskatalog. Katalogbearbeitung: Gerhard Mammel. Nürnberg: Albrecht-Dürer-Gesellschaft e.V., 1966, 93 Bl. (Albrecht-Dürer-Gesellschaft e.V., Katalog; 5)
 
* ''Paul Klee. Zeichnungen, Aquarelle''. Ausstellung der Albrecht-Dürer-Gesellschaft, Nürnberg in der Fränkischen Galerie am Marientor, Nürnberg vom 23. Oktober - 11. Dezember 1966. Ausstellungskatalog. Katalogbearbeitung: Gerhard Mammel. Nürnberg: Albrecht-Dürer-Gesellschaft e.V., 1966, 93 Bl. (Albrecht-Dürer-Gesellschaft e.V., Katalog; 5)
  
* Michael Mathias Prechtl, Dr. Gerhard Mammel: ''Ars Phantastica. Deutsche Kunst des magischen Realismus, phantastischen Realismus und Surrealismus seit 1945''. Nürnberg: Albrecht-Dürer-Gesellschaft, 1967, 250 S.
+
* [[Michael Mathias Prechtl]], Dr. Gerhard Mammel: ''Ars Phantastica. Deutsche Kunst des magischen Realismus, phantastischen Realismus und Surrealismus seit 1945''. Nürnberg: Albrecht-Dürer-Gesellschaft, 1967, 250 S.
  
 
* ''Bildungszentrum der Stadt Nürnberg. Volkshochschule Spracheninstitut, Jugendzentrum''. Redaktion: Gerhard Mammel. Nürnberg: Bildungszentrum, 1968, 6 S.  
 
* ''Bildungszentrum der Stadt Nürnberg. Volkshochschule Spracheninstitut, Jugendzentrum''. Redaktion: Gerhard Mammel. Nürnberg: Bildungszentrum, 1968, 6 S.  
Zeile 54: Zeile 87:
 
* Gerhard Mammel und Luise Löhner: ''Alfred Kubin. Handzeichnungen aus der Sammlung Roland Graf Faber-Castell''. Ausstellung der Albrecht-Dürer-Gesellschaft in der Kunsthalle Nürnberg, Graphisches Kabinett, 7. Juni bis 6. Juli 1970 (Katalogredaktion: Gerhard Mammel u. Luise Löhner). Nürnberg, 1970 (Albrecht-Dürer-Gesellschaft, Katalog)
 
* Gerhard Mammel und Luise Löhner: ''Alfred Kubin. Handzeichnungen aus der Sammlung Roland Graf Faber-Castell''. Ausstellung der Albrecht-Dürer-Gesellschaft in der Kunsthalle Nürnberg, Graphisches Kabinett, 7. Juni bis 6. Juli 1970 (Katalogredaktion: Gerhard Mammel u. Luise Löhner). Nürnberg, 1970 (Albrecht-Dürer-Gesellschaft, Katalog)
  
* Pablo Picasso: ''Picasso dessins 1970-1972''. Katalog der Ausstellung im Pilatushaus Nürnberg vom 24. Juni bis 5. August 1973. Mit Einführungen von Gerhard Mammel und Michael Mathias Prechtl und einem Pablo-Picasso-Poem von Godehard Schramm. Nürnberg: Albrecht-Dürer-Gesellschaft, 1973 (Albrecht-Dürer-Gesellschaft, Nürnberg, Katalog 24)
+
* Pablo Picasso: ''Picasso dessins 1970-1972''. Katalog der Ausstellung im [[Pilatushaus]] Nürnberg vom 24. Juni bis 5. August 1973. Mit Einführungen von Gerhard Mammel und Michael Mathias Prechtl und einem Pablo-Picasso-Poem von [[Godehard Schramm]]. Nürnberg: Albrecht-Dürer-Gesellschaft, 1973 (Albrecht-Dürer-Gesellschaft, Nürnberg, Katalog 24)
  
* Gerhard Mammel und Fritz Henry Oerter (Katalogredaktion): ''Max Ernst. Druckgrafik''. Mit zahlreichen Abbildungen. Nürnberg: Albrecht-Dürer-Gesellschaft, 1974 (Katalog zur Ausstellung der Albrecht-Dürer-Gesellschaft Nürnberg im [[Germanisches Nationalmuseum | Germanischen Nationalmuseum]]  Nürnberg, Katalog 26)  
+
* Gerhard Mammel und [[Fritz Henry Oerter]] (Katalogredaktion): ''Max Ernst. Druckgrafik''. Mit zahlreichen Abbildungen. Nürnberg: Albrecht-Dürer-Gesellschaft, 1974 (Katalog zur Ausstellung der Albrecht-Dürer-Gesellschaft Nürnberg im [[Germanisches Nationalmuseum | Germanischen Nationalmuseum]]  Nürnberg, Katalog 26)  
  
 
* ''Bild - Text, Text - Bild''. Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum, 1976, 104 Seiten (Katalog 33 der Albrecht-Dürer-Gesellschaft zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg 1976. Mit einer Einleitung von Gerhard Mammel. Künstler: Andrees/Roters, Bessel/Haag, Bushoff, Dichtl, Hap Grieshaber, Hansen-Bahia, Hildesheimer, Jandl, Kolar, Marx, Dietmar Pfister, Pohl, Sander/Borgen, Schindehütte, Stöhrer, Synek, Thiele, Vennekamp, Waldschmidt, Werner, Wörfel u.a.)  
 
* ''Bild - Text, Text - Bild''. Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum, 1976, 104 Seiten (Katalog 33 der Albrecht-Dürer-Gesellschaft zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg 1976. Mit einer Einleitung von Gerhard Mammel. Künstler: Andrees/Roters, Bessel/Haag, Bushoff, Dichtl, Hap Grieshaber, Hansen-Bahia, Hildesheimer, Jandl, Kolar, Marx, Dietmar Pfister, Pohl, Sander/Borgen, Schindehütte, Stöhrer, Synek, Thiele, Vennekamp, Waldschmidt, Werner, Wörfel u.a.)  
  
* ''Nürnberg von Osten — Eine unbearbeitete Nürnberger Ansicht der Romantik''. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 65, 1978, S. 344-349 - [http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/mvgn/Blatt_bsb00000981,00384.html?prozent=1 MVGN]
+
* ''Nürnberg von Osten — Eine unbearbeitete Nürnberger Ansicht der Romantik''. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 65, 1978, S. 344-349 - [http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00000981,00384.html?prozent=1 MVGN]
  
 
* ''Fritz Griebel. Aspekte eines Lebenswerkes''. Eine Ausstellung der Albrecht-Dürer-Gesellschaft Nürnberg vom 23. September bis 10. November 1979 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Ausstellungskonzeption, Katalogredaktion und Texte: Gerhard Mammel. Nürnberg: Albrecht-Dürer-Gesellschaft, 1979, 57 S. (Albrecht-Dürer-Gesellschaft, Katalog Nr. 41)
 
* ''Fritz Griebel. Aspekte eines Lebenswerkes''. Eine Ausstellung der Albrecht-Dürer-Gesellschaft Nürnberg vom 23. September bis 10. November 1979 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Ausstellungskonzeption, Katalogredaktion und Texte: Gerhard Mammel. Nürnberg: Albrecht-Dürer-Gesellschaft, 1979, 57 S. (Albrecht-Dürer-Gesellschaft, Katalog Nr. 41)
  
 
* ''Walter Raum. Zeichnungen 1972-1981''. Ausstellungskatalog. Texte: Gerhard Mammel. Eine Ausstellung der Albrecht-Dürer-Gesellschaft Nürnberg vom 7. Mai bis 28. Mai 1981 in der Galerie in der Sterngasse Nürnberg. - Albrecht-Dürer-Gesellschaft, Nürnberg. Nürnberg, 1981, 28 Blatt (Albrecht-Dürer-Gesellschaft, Katalog 46)  
 
* ''Walter Raum. Zeichnungen 1972-1981''. Ausstellungskatalog. Texte: Gerhard Mammel. Eine Ausstellung der Albrecht-Dürer-Gesellschaft Nürnberg vom 7. Mai bis 28. Mai 1981 in der Galerie in der Sterngasse Nürnberg. - Albrecht-Dürer-Gesellschaft, Nürnberg. Nürnberg, 1981, 28 Blatt (Albrecht-Dürer-Gesellschaft, Katalog 46)  
 +
[[Bild:Mammel Nürnberg.jpg|thumb|250px|Flechsig, 1981]]
  
 
* ''Nürnberg in alten Ansichtskarten''. Frankfurt am Main: Flechsig, 1981, 95 S., ISBN 3-88189-101-3 (Deutschland in alten Ansichtskarten)
 
* ''Nürnberg in alten Ansichtskarten''. Frankfurt am Main: Flechsig, 1981, 95 S., ISBN 3-88189-101-3 (Deutschland in alten Ansichtskarten)
Zeile 72: Zeile 106:
 
* ''Landschaften''. In: ''Dietmar Pfister 1973-1977''. Katalog der Albrecht-Dürer-Gesellschaft. Zirndorf: Lithographische Kunstanstalt F. Xaver Leipold GmbH, 1983, 27 Blatt unpaginiert; hier: 3 S.
 
* ''Landschaften''. In: ''Dietmar Pfister 1973-1977''. Katalog der Albrecht-Dürer-Gesellschaft. Zirndorf: Lithographische Kunstanstalt F. Xaver Leipold GmbH, 1983, 27 Blatt unpaginiert; hier: 3 S.
  
* ''Vorwort''. In: ''Dietmar Pfister (1978-1983)'', „Beispiele“''. Katalog der Ausstellung der Albrecht-Dürer-Gesellschaft im Pilatushaus, Nürnberg, 4/1983   
+
* ''Vorwort''. In: ''Dietmar Pfister (1978-1983)'', „Beispiele“''. Katalog der Ausstellung der Albrecht-Dürer-Gesellschaft im [[Pilatushaus]], Nürnberg, 4/1983   
  
 
* ''Fritz Griebel (1899-1976): Bilder aus Franken''. Vorwort: Hans Wimmer. Bearbeitung: Rainer Hofmann. Fotograf: Gernot Huß. Verlag: Fränkische-Schweiz-Museum, 1990, 60 Seiten, ISBN-13 9783980169462, ISBN 3980169464
 
* ''Fritz Griebel (1899-1976): Bilder aus Franken''. Vorwort: Hans Wimmer. Bearbeitung: Rainer Hofmann. Fotograf: Gernot Huß. Verlag: Fränkische-Schweiz-Museum, 1990, 60 Seiten, ISBN-13 9783980169462, ISBN 3980169464
 +
 +
* ''Nürnberg in alten Ansichtskarten'', hrsg. von Gerhard Mammel, Sonderausgabe. Bindlach: Gondrom, 1993, 95 S., ISBN 3-8112-1092-0
  
 
* ''Nürnberg in alten Ansichtskarten''. Würzburg: Weidlich Verlag, 2001, 95 S., ISBN 3-8003-1809-1 (Deutschland in alten Ansichtskarten)
 
* ''Nürnberg in alten Ansichtskarten''. Würzburg: Weidlich Verlag, 2001, 95 S., ISBN 3-8003-1809-1 (Deutschland in alten Ansichtskarten)
Zeile 84: Zeile 120:
 
* ''Hundert Jahre Künstlerklause Nürnberg''. Nürnberg: o.V., 1958, 58 S.
 
* ''Hundert Jahre Künstlerklause Nürnberg''. Nürnberg: o.V., 1958, 58 S.
  
* ''jung nach '45. Kunst in Nürnberg - Ein Jahrzehnt und eine Generation''. Texte von Rainer Beck, [[Hermann Glaser]] und Matthias Mende. [[Kunsthalle Nürnberg]]. Nürnberg: Verlag für moderne Kunst, 1995, 270 S.
+
* ''jung nach '45. Kunst in Nürnberg - Ein Jahrzehnt und eine Generation''. Texte von Rainer Beck, [[Hermann Glaser]] und [[Matthias Mende]]. [[Kunsthalle Nürnberg]]. Nürnberg: Verlag für moderne Kunst, 1995, 270 S.
  
 
* ''Der Kreis. Eine Künstlergruppe in Nürnberg 1947-1997''. Aus Anlaß der gleichnamigen Ausstellung vom 18. Dezember 1997 bis 25. Januar 1998.  [[Kunsthalle Nürnberg]]. [Redaktion: Laura Bechter ...]. - Nürnberg: Verlag für Moderne Kunst, 1997, 202 S., ISBN 3-928342-90-8  
 
* ''Der Kreis. Eine Künstlergruppe in Nürnberg 1947-1997''. Aus Anlaß der gleichnamigen Ausstellung vom 18. Dezember 1997 bis 25. Januar 1998.  [[Kunsthalle Nürnberg]]. [Redaktion: Laura Bechter ...]. - Nürnberg: Verlag für Moderne Kunst, 1997, 202 S., ISBN 3-928342-90-8  
  
* Matthias Mende: ''Albrecht-Dürer-Gesellschaft''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Netz]
+
* [[Matthias Mende]]: ''Albrecht-Dürer-Gesellschaft''. In: [[Michael Diefenbacher]], [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Netz]
  
* [[Manfred H. Grieb]] (Hrsg.): ''Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts''. Hrsg. von Manfred H. Grieb. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter. München: Saur K.G. Verlag GmbH, September 2007, Band 2: H - Pe, ISBN 3-598-11763-9 (darin sind als Quellen angeführt „Künstlerklause“, 1958, und „Der Kreis“, 1997)
+
* [[Manfred H. Grieb]] (Hrsg.): ''[[Nürnberger Künstlerlexikon]]: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts''. Hrsg. von Manfred H. Grieb. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter. München: Saur K.G. Verlag GmbH, September 2007, Band 2: H - Pe, ISBN 3-598-11763-9 (darin sind als Quellen angeführt „Künstlerklause“, 1958, und „Der Kreis“, 1997)
 +
 
 +
* Ursula Peters: ''Männliche Figur''. In: Germanisches Nationalmuseum, Jahresbericht 2010, S. 280 - [http://www.gnm.de/fileadmin/redakteure/Museum/pdf/GNM_Jahresbericht_Aktuell.pdf PDF gnm.de]
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
  
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
===Sachartikel===
 +
 
 
* [[Albrecht-Dürer-Gesellschaft]]
 
* [[Albrecht-Dürer-Gesellschaft]]
 
* [[Bildungszentrum Nürnberg]]
 
* [[Bildungszentrum Nürnberg]]
Zeile 100: Zeile 139:
 
* [[Kunsthalle Nürnberg]]
 
* [[Kunsthalle Nürnberg]]
 
* [[Museen der Stadt Nürnberg]]
 
* [[Museen der Stadt Nürnberg]]
 +
* [[Nürnberger Künstlerlexikon]]
 +
* [[Stadtarchiv Nürnberg]]
 +
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
 +
 +
===Personenartikel===
 +
* [[Albrecht Dürer]]
 +
* [[Hermann Glaser]]
 +
* [[Manfred H. Grieb]]
 +
* [[Matthias Mende]]
 +
* [[Johann Neudörffer der Ältere]]
 +
* [[Fritz Henry Oerter]]
 +
* [[Michael Mathias Prechtl]]
 +
* [[Godehard Schramm]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
  
 +
* Gerhard Mammel - [http://franken-wiki.de/index.php/Gerhard_Mammel Franken-Wiki]
 
* Museen der Stadt Nürnberg - [http://www.museen.nuernberg.de/ im Netz]
 
* Museen der Stadt Nürnberg - [http://www.museen.nuernberg.de/ im Netz]
 
* Germanisches Nationalmuseum - [http://www.gnm.de/ GNM]
 
* Germanisches Nationalmuseum - [http://www.gnm.de/ GNM]
Zeile 109: Zeile 163:
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
<references />
 
<references />
(1) Ist der Geburtsort Unterdeutstetten evtl. die Gemeinde Unterdeufstetten, heute Teil von Fichtenau?
+
 
 +
==Zur Diskussionsseite==
 +
Hier geht es zur [[Diskussion:Gerhard Mammel]]. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.
  
  
  
{{DEFAULTSORT:Mammel, Gerhard}}
+
{{SORTIERUNG:Mammel, Gerhard}}
 
[[Kategorie:Personen]]
 
[[Kategorie:Personen]]
 
[[Kategorie:Personen/Nürnberg]]
 
[[Kategorie:Personen/Nürnberg]]
Zeile 119: Zeile 175:
 
[[Kategorie:Germanisches Nationalmuseum]]
 
[[Kategorie:Germanisches Nationalmuseum]]
 
[[Kategorie:Kunsthistoriker]]
 
[[Kategorie:Kunsthistoriker]]
 +
[[Kategorie:Lehrer]]
 
[[Kategorie:Schriftsteller]]
 
[[Kategorie:Schriftsteller]]
 
[[Kategorie:Historische Persönlichkeiten/Nürnberg]]
 
[[Kategorie:Historische Persönlichkeiten/Nürnberg]]
 
[[Kategorie: Wissenschaft]]
 
[[Kategorie: Wissenschaft]]

Aktuelle Version vom 24. Juli 2018, 07:04 Uhr

Gerhard Mammel (* 13. Juni 1919 in Unterdeufstetten bei Crailsheim, † 25. Februar 1989 in Nürnberg) war promovierter Kunsthistoriker, Leiter der Volkshochschule Nürnberg, stellvertretender Direktor des Bildungszentrums Nürnberg und war zusammen mit Michael Mathias Prechtl langjähriger künstlerischer Leiter der Albrecht-Dürer-Gesellschaft in Nürnberg.

Gondrom, 1993

Leben und Wirken

Herkunft und Familie

Gerhard Mammel war verheiratet. Seine Frau Barbara war Lehrerin an der Veit-Stoß-Realschule Nürnberg.

Wehrdienst

Gerhard Mammel leistete Wehrdienst, wurde schwer verwundet und verlor sein linkes Bein. Er wurde daher 1944 als Schwerkriegsversehrter aus der Wehrmacht entlassen.

Studium und Promotion

Nach seiner Entlassung aus dem Wehrdienst studierte Gerhard Mammel an der Universität Erlangen Kunstgeschichte, neuere Literaturgeschichte, Archäologie, Bibliothekswissenschaft und Philosophie.

Mit einer Doktorarbeit über „Albrecht Altdorfers „Nachfolger“ in Altbayern und die Landschaft als Bildgegenstand. Ein Beitrag zur Entwicklung der deutschen Landschaftsmalerei“ wurde er 1951 zum Dr. phil. promoviert.

Berufliche Tätigkeiten

Ab 1950 war Gerhard Mammel Lehrbeauftragter für Kunstgeschichte an der Höheren Fachschule für das Graphische Gewerbe an der Berufsoberschule der Stadt Nürnberg und der Fachhochschule Nürnberg. Anschließend war er Dozent für Kunst- und Kulturgeschichte sowie Filmkunde an der Volkshochschule Nürnberg.

Von 1966 bis 1982 war Mammel Leiter der Volkshochschule Nürnberg und stellvertretender Direktor des Bildungszentrums Nürnberg.

Ehrenamtliches Engagement

1957 trat Gerhard Mammel in den Verein „Künstlerklause Nürnberg" ein, die älteste Nürnberger Künstlervereinigung im Nürnberger Tiergärtnertorturm unterhalb der Kaiserburg. [1]

Von 1964 bis 1986 war Gerhard Mammel im Vorstand der Albrecht-Dürer-Gesellschaft als deren künstlerischer Leiter aktiv. 1988 ernannte man ihm zum Ehrenmitglied.

Gerhard Mammel war jahrelang Jury-Mitglied des Adolf-Grimme-Preises.

Filmarbeit

Für die kommunale Filmarbeit in Nürnberg leistete Gerhard Mammel einen wichtigen Beitrag. Seit 1952 hielt der Kunsthistoriker Vorträge zu Kino-Themen in der Volkshochschule. Filmdiskussionen leitete er in Zusammenarbeit mit dem Filmclub Nürnberg zuerst im Audimax der WISO-Fakultät und ab 1965 im Apollo-Kino. Er initiierte Kurzfilmreihen und ebnete dem Experimentalfilm Wege nach Nürnberg.

Besonders nachhaltig war seit 1972 sein Modell der Kooperation einer öffentlichen Einrichtung (Bildungszentrum der Stadt Nürnberg) mit einem privaten Filmtheater (Meisengeige) als Plattform für den kommunal geförderten Filmbetrieb. Damit wurden die Wurzeln für die heutigen Aktivitäten des Filmhauses Nürnberg gesteckt.

Grab

Gerhard Mammel wurde auf dem Johannisfriedhof begraben. Das Epitaph für sein Grab Nr. 522 schuf Max Söllner; den Totenkopf Botond.

Nachlaß

Der Nachlaß befindet sich im Stadtarchiv Nürnberg (E10 / 70).

Schenkungen

der Kunstsammlung erfolgten an:

Gemälde und Grafik regionaler Künstler (siehe Inventarverzeichnis)
Grafik, Keramik, Glas, Schmuck, Bronzen [1]

der Bibliothek:

  • 1993 Kunstgeschichte an die Bauhaus-Bibliothek, Weimar
  • 2010 Lyrik an die Stiftung Lyrik Kabinett, München

Publikationen

  • Albrecht Altdorfers „Nachfolger“ in Altbayern und die Landschaft als Bildgegenstand. Ein Beitrag zur Entwicklung der deutschen Landschaftsmalerei. Universität Erlangen, Phil. Fakultät, Dissertation vom 15. März 1951. Erlangen, 1951, 160 gez. Bl.; [Maschinenschrift]
Gerhard Mammel: Johann Newdorffer. Schreib- und Rechenmaister zu Nurmberg, 1959
  • Albrecht Dürer. 20 Reprints seiner Kupferstiche. Einführung von Gerhard Mammel. Nürnberg: Fachschule für das graphische Gewerbe, o.J, 20 Abb. auf Tafeln, in Mappe
  • Johann Newdorffer. Schreib- und Rechenmaister zu Nurmberg. Nürnberg: Höhere Fachschule für das Graphische Gewerbe, 1959, 59 S. (Texte und Schrift-Reproduktionen nach Originalen der Stadtbibliothek Nürnberg; hergestellt von Studierenden des Jahrgangs 1958/59 in den Werkstätten der Höheren Fachschule für das Graphische Gewerbe an der Berufsoberschule der Stadt Nürnberg)
  • Karl Dörrfuß, ein fränkischer Künstler. In: Fürther Heimatblätter, Neue Folge 10, 1960, Heft 1, S. 1-7
  • Tradition und Avantgarde. Deutsche Malerei zwischen Naturalismus und Abstraktion. Am Beispiel der Gemäldesammlung einer Stadt. Ausstellung vom 23. April bis 16. Mai 1965. Ausstellungskatalog. Katalog: Gerhard Mammel. Nürnberg: Fränkische Galerie, 1965, 22 Bl.
  • Paul Klee. Zeichnungen, Aquarelle. Ausstellung der Albrecht-Dürer-Gesellschaft, Nürnberg in der Fränkischen Galerie am Marientor, Nürnberg vom 23. Oktober - 11. Dezember 1966. Ausstellungskatalog. Katalogbearbeitung: Gerhard Mammel. Nürnberg: Albrecht-Dürer-Gesellschaft e.V., 1966, 93 Bl. (Albrecht-Dürer-Gesellschaft e.V., Katalog; 5)
  • Michael Mathias Prechtl, Dr. Gerhard Mammel: Ars Phantastica. Deutsche Kunst des magischen Realismus, phantastischen Realismus und Surrealismus seit 1945. Nürnberg: Albrecht-Dürer-Gesellschaft, 1967, 250 S.
  • Bildungszentrum der Stadt Nürnberg. Volkshochschule Spracheninstitut, Jugendzentrum. Redaktion: Gerhard Mammel. Nürnberg: Bildungszentrum, 1968, 6 S.
  • Gerhard Mammel und Luise Löhner: Alfred Kubin. Handzeichnungen aus der Sammlung Roland Graf Faber-Castell. Ausstellung der Albrecht-Dürer-Gesellschaft in der Kunsthalle Nürnberg, Graphisches Kabinett, 7. Juni bis 6. Juli 1970 (Katalogredaktion: Gerhard Mammel u. Luise Löhner). Nürnberg, 1970 (Albrecht-Dürer-Gesellschaft, Katalog)
  • Pablo Picasso: Picasso dessins 1970-1972. Katalog der Ausstellung im Pilatushaus Nürnberg vom 24. Juni bis 5. August 1973. Mit Einführungen von Gerhard Mammel und Michael Mathias Prechtl und einem Pablo-Picasso-Poem von Godehard Schramm. Nürnberg: Albrecht-Dürer-Gesellschaft, 1973 (Albrecht-Dürer-Gesellschaft, Nürnberg, Katalog 24)
  • Gerhard Mammel und Fritz Henry Oerter (Katalogredaktion): Max Ernst. Druckgrafik. Mit zahlreichen Abbildungen. Nürnberg: Albrecht-Dürer-Gesellschaft, 1974 (Katalog zur Ausstellung der Albrecht-Dürer-Gesellschaft Nürnberg im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, Katalog 26)
  • Bild - Text, Text - Bild. Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum, 1976, 104 Seiten (Katalog 33 der Albrecht-Dürer-Gesellschaft zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg 1976. Mit einer Einleitung von Gerhard Mammel. Künstler: Andrees/Roters, Bessel/Haag, Bushoff, Dichtl, Hap Grieshaber, Hansen-Bahia, Hildesheimer, Jandl, Kolar, Marx, Dietmar Pfister, Pohl, Sander/Borgen, Schindehütte, Stöhrer, Synek, Thiele, Vennekamp, Waldschmidt, Werner, Wörfel u.a.)
  • Nürnberg von Osten — Eine unbearbeitete Nürnberger Ansicht der Romantik. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 65, 1978, S. 344-349 - MVGN
  • Fritz Griebel. Aspekte eines Lebenswerkes. Eine Ausstellung der Albrecht-Dürer-Gesellschaft Nürnberg vom 23. September bis 10. November 1979 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Ausstellungskonzeption, Katalogredaktion und Texte: Gerhard Mammel. Nürnberg: Albrecht-Dürer-Gesellschaft, 1979, 57 S. (Albrecht-Dürer-Gesellschaft, Katalog Nr. 41)
  • Walter Raum. Zeichnungen 1972-1981. Ausstellungskatalog. Texte: Gerhard Mammel. Eine Ausstellung der Albrecht-Dürer-Gesellschaft Nürnberg vom 7. Mai bis 28. Mai 1981 in der Galerie in der Sterngasse Nürnberg. - Albrecht-Dürer-Gesellschaft, Nürnberg. Nürnberg, 1981, 28 Blatt (Albrecht-Dürer-Gesellschaft, Katalog 46)
Flechsig, 1981
  • Nürnberg in alten Ansichtskarten. Frankfurt am Main: Flechsig, 1981, 95 S., ISBN 3-88189-101-3 (Deutschland in alten Ansichtskarten)
  • Franz Vornberger. Malerei, Zeichnungen. Mitverfasser und Herausgeber Gerhard Mammel. Nürnberg: Albrecht-Dürer-Gesellschaft, 1982, 48 Bl. (Albrecht-Dürer-Gesellschaft, herausgegeben in Verbindung mit der Aktionsgemeinschaft Nürnberger Künstlerhaus, Katalog 50)
  • Landschaften. In: Dietmar Pfister 1973-1977. Katalog der Albrecht-Dürer-Gesellschaft. Zirndorf: Lithographische Kunstanstalt F. Xaver Leipold GmbH, 1983, 27 Blatt unpaginiert; hier: 3 S.
  • Vorwort. In: Dietmar Pfister (1978-1983), „Beispiele“. Katalog der Ausstellung der Albrecht-Dürer-Gesellschaft im Pilatushaus, Nürnberg, 4/1983
  • Fritz Griebel (1899-1976): Bilder aus Franken. Vorwort: Hans Wimmer. Bearbeitung: Rainer Hofmann. Fotograf: Gernot Huß. Verlag: Fränkische-Schweiz-Museum, 1990, 60 Seiten, ISBN-13 9783980169462, ISBN 3980169464
  • Nürnberg in alten Ansichtskarten, hrsg. von Gerhard Mammel, Sonderausgabe. Bindlach: Gondrom, 1993, 95 S., ISBN 3-8112-1092-0
  • Nürnberg in alten Ansichtskarten. Würzburg: Weidlich Verlag, 2001, 95 S., ISBN 3-8003-1809-1 (Deutschland in alten Ansichtskarten)
  • Gerhard Mammel, Danielle Schwab: Lydia Hasselt. Reichenbach, Nürnberg: o.J., 66 S.

Literatur

  • Hundert Jahre Künstlerklause Nürnberg. Nürnberg: o.V., 1958, 58 S.
  • Der Kreis. Eine Künstlergruppe in Nürnberg 1947-1997. Aus Anlaß der gleichnamigen Ausstellung vom 18. Dezember 1997 bis 25. Januar 1998. Kunsthalle Nürnberg. [Redaktion: Laura Bechter ...]. - Nürnberg: Verlag für Moderne Kunst, 1997, 202 S., ISBN 3-928342-90-8
  • Manfred H. Grieb (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Manfred H. Grieb. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter. München: Saur K.G. Verlag GmbH, September 2007, Band 2: H - Pe, ISBN 3-598-11763-9 (darin sind als Quellen angeführt „Künstlerklause“, 1958, und „Der Kreis“, 1997)
  • Ursula Peters: Männliche Figur. In: Germanisches Nationalmuseum, Jahresbericht 2010, S. 280 - PDF gnm.de

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. * Siehe
    Anzeiger des GNM 2009 S. 225 - 226
    Anzeiger des GNM 2011 S. 280 - 288
    Jahresbericht GNM 2009 S. 294 - 297
    Kulturgut 2009, Heft 20
    Kulturgut 2011, Heft 31
    Kulturgut 2012, Heft 32

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Gerhard Mammel. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.