Metropolregion Nürnberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Metropolregion Nürnberg)
 
(Personenartikel)
 
(30 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Baustellenschild.png]] Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.<br>
 +
[[Bild:Merian nurnberg.jpeg|thumb|280px|rechts|]]
 
Die '''Metropolregion Nürnberg''' besteht aus dem Großraum [[Nürnberg]] und gehört zum Kreis der Europäischen Metropolregionen.  
 
Die '''Metropolregion Nürnberg''' besteht aus dem Großraum [[Nürnberg]] und gehört zum Kreis der Europäischen Metropolregionen.  
  
 
==Europäische Metropolregionen==
 
==Europäische Metropolregionen==
  
Auf EU-Ebene werden die großen Wirtschaftsräume als Metropolregionen bezeichnet. In Deutschland gibt es elf dieser Metropolregionen – neben Nürnberg noch Hamburg, Bremen-Oldenburg, Berlin-Brandenburg, Hannover-Braunschweig-Göttingen, Rhein-Ruhr, Sachsen-Dreieck, Frankfurt/Rhein-Main, Rhein-Neckar, Stuttgart und München. Kennzeichnend für alle Metropolregionen ist, dass ihre Grenzen nicht nur die der jeweiligen Großstädte umfassen. Die Metropolregionen gehen über die jeweiligen Städte hinaus in das Umland, umfassen verschiedende Regierungsbezirke, Landkreise und kleinere Städte. So auch in der Metropolregion Nürnberg.
+
Auf EU-Ebene werden die großen Wirtschaftsräume als Metropolregionen bezeichnet. In Deutschland gibt es elf dieser Metropolregionen – neben Nürnberg noch Hamburg, Bremen-Oldenburg, Berlin-Brandenburg, Hannover-Braunschweig-Göttingen, Rhein-Ruhr, Sachsen-Dreieck, Frankfurt/Rhein-Main, Rhein-Neckar, Stuttgart und München. Kennzeichnend für alle Metropolregionen ist, daß ihre Grenzen nicht nur die der jeweiligen Großstädte umfassen. Die Metropolregionen gehen über die jeweiligen Städte hinaus in das Umland, umfassen verschiedende Regierungsbezirke, Landkreise und kleinere Städte. So auch in der Metropolregion Nürnberg.
  
 
==Die Metropolregion Nürnberg==  
 
==Die Metropolregion Nürnberg==  
Zeile 9: Zeile 11:
 
Seit 28. April 2005 gehört der Großraum [[Nürnberg]]  zum Kreis der Europäischen Metropolregionen. Die Entscheidung ist bei Politikern und den Kammern mit großer Begeisterung aufgenommen worden [[http://franken-wiki.de/index.php/Metropolregion_Reaktionen Stimmen]].
 
Seit 28. April 2005 gehört der Großraum [[Nürnberg]]  zum Kreis der Europäischen Metropolregionen. Die Entscheidung ist bei Politikern und den Kammern mit großer Begeisterung aufgenommen worden [[http://franken-wiki.de/index.php/Metropolregion_Reaktionen Stimmen]].
  
Die Metropolregion Nürnberg ist in einen metropolitanen Kern und in ein metropolitanes Netz gegliedert. Zum metropolitanen Kern gehören 12 Landkreise und 8 kreisfreie Städte. Zum metropolitanen Netz zählen 9 Landkreise und vier kreisfreie Städte. Es spannt sich über die Städte Würzburg, Coburg, Hof und Weiden bis zur tschechischen Grenze. Die Metropolregion Nürnberg sieht sich als Knotenpunkt im europäischen Hochgeschwindigkeits- und Fernstraßennetz, ist durch den in Flughafen
+
Die Metropolregion Nürnberg ist in einen metropolitanen Kern und in ein metropolitanes Netz gegliedert. Zum metropolitanen Kern gehören 12 Landkreise und 8 kreisfreie Städte. Zum metropolitanen Netz zählen 9 Landkreise und vier kreisfreie Städte. Es spannt sich über die Städte Würzburg, Coburg, Hof und Weiden bis zur tschechischen Grenze. Die Metropolregion Nürnberg sieht sich als Knotenpunkt im europäischen Hochgeschwindigkeits- und Fernstraßennetz, ist durch den Flughafen Nürnberg, die ICE-Strecken und das Güterverkehrszentrum am Rhein-Main-Donau-Kanal an die großen europäischen Verkehrsachsen angebunden. 15 Hochschulen, 3 Kunstakademien, 22 Forschungs- und Anwenderzentren sowie eine Mischung aus weltweit agierenden, aber auch kleinen und mittelständischen Unternehmen zeichnen die Metropolregion aus.<br>
Nürnberg, die ICE-Strecken und das Güterverkehrszentrum am Rhein-Main-Donau-Kanal an die großen europäischen Verkehrsachsen angebunden. 15 Hochschulen, 3 Kunstakademien, 22 Forschungs- und Anwenderzentren sowie eine Mischung aus weltweit agierenden, aber auch kleinen und mittelständischen
+
* Transport und Logistik,
Unternehmen zeichnen die Metropolregion aus. Transport und Logistik,
+
* Information und Kommunikation, Medizin und Pharma, Energie, Leistungselektronik
Information und Kommunikation, Medizin und Pharma, Energie, Leistungselektronik
+
und Umwelt, Neue Materialien, Automatisierungstechnik,  
und Umwelt, Neue Materialien, Automatisierungstechnik, Innovative
+
* Innovative Dienstleistungen<br>
Dienstleistungen zählen zu den wirtschaftlichen Clustern, worunter Kompetenzfelder verstanden werden, in denen Wirtschaft und Wissenschaft, gefördert durch die Politik, eng zusammenarbeiten.
+
zählen zu den wirtschaftlichen Clustern, worunter Kompetenzfelder verstanden werden, in denen Wirtschaft und Wissenschaft, gefördert durch die Politik, eng zusammenarbeiten.<br>
Die Stadt Nürnberg ist mit rund 500000 Einwohnern zwar die mit Abstand größte Kommune in der Metropolregion, will diese aber politisch nicht beherrschen. Die Willensbildung in der Metropolregion Nürnberg findet in einem Rat statt, in dem die Oberbürgermeister der 12 kreisfreien Städte, die Landräte der 21 Landkreise und die Bürgermeister der 21 bevölkerungsreichsten kreisangehörigen Gemeinden sowie vier vom Rat berufene (kooptierte) Mitglieder je einen Sitz und eine Stimme haben. In sechs Foren (Wirtschaft und Infrastruktur, Wissenschaft, Verkehr und Planung, Kultur und Sport, Tourismus, Marketing) werden die Themen erarbeitet, mit denen sich die Metropolregion befassen soll. Die Geschäftsstelle der Metropolregion sitzt im Nürnberger Rathaus. Koordiniert wird die Arbeit der Metropolregion von einem Steuerungskreis, in dem die Ratsvorsitzenden, die Leitungen der Foren und der Geschäftsstelle sitzen.
+
 
 +
Die Stadt Nürnberg ist mit rund 500.000 Einwohnern zwar die mit Abstand größte Kommune in der Metropolregion, will diese aber politisch nicht beherrschen. Die Willensbildung in der Metropolregion Nürnberg findet in einem Rat statt, in dem die Oberbürgermeister der 12 kreisfreien Städte, die Landräte der 21 Landkreise und die Bürgermeister der 21 bevölkerungsreichsten kreisangehörigen Gemeinden sowie vier vom Rat berufene (kooptierte) Mitglieder je einen Sitz und eine Stimme haben. In sechs Foren (Wirtschaft und Infrastruktur, Wissenschaft, Verkehr und Planung, Kultur und Sport, Tourismus, Marketing) werden die Themen erarbeitet, mit denen sich die Metropolregion befassen soll. Die Geschäftsstelle der Metropolregion sitzt im Nürnberger Rathaus. Koordiniert wird die Arbeit der Metropolregion von einem Steuerungskreis, in dem die Ratsvorsitzenden, die Leitungen der Foren und der Geschäftsstelle sitzen.
  
 
Für das weltweite Marketing hat die Metropolregion Nürnberg einen eigenen Verein, der in Erlangen sitzt. Als Vorzüge der Metropolregion gelten die gute verkehrliche Mobilität, moderate Lebenshaltungskosten, ausgezeichnete Umweltqualität und hervorragende Freizeitangebote in unmittelbarer Umgebung. Bei alledem wird die Metropolregion als „stiller Star“ in Europa bezeichnet. Deshalb lautet das Marketingmotto der Metropolregion: Kommen. Staunen. Bleiben.
 
Für das weltweite Marketing hat die Metropolregion Nürnberg einen eigenen Verein, der in Erlangen sitzt. Als Vorzüge der Metropolregion gelten die gute verkehrliche Mobilität, moderate Lebenshaltungskosten, ausgezeichnete Umweltqualität und hervorragende Freizeitangebote in unmittelbarer Umgebung. Bei alledem wird die Metropolregion als „stiller Star“ in Europa bezeichnet. Deshalb lautet das Marketingmotto der Metropolregion: Kommen. Staunen. Bleiben.
Zeile 42: Zeile 45:
 
== Mittelfränkische Landkreise in der Metropolregion Nürnberg ==
 
== Mittelfränkische Landkreise in der Metropolregion Nürnberg ==
  
*[[Landkreis Ansbach]]
+
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Ansbach Landkreis Ansbach]
 
*[[Landkreis Erlangen-Höchstadt]]
 
*[[Landkreis Erlangen-Höchstadt]]
 
*[[Landkreis Fürth]]
 
*[[Landkreis Fürth]]
*[[Landkreis Neustadt-Aisch/Bad Windsheim]]
+
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Neustadt_an_der_Aisch-Bad_Windsheim Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim]  
 
*[[Landkreis Nürnberger Land]]
 
*[[Landkreis Nürnberger Land]]
*[[Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen]]
+
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Wei%C3%9Fenburg-Gunzenhausen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen]
 
*[[Landkreis Roth]]
 
*[[Landkreis Roth]]
 +
 +
==Fotogalerie==
 +
<gallery>
 +
Bild:Lumm Stadt_und_Landkreis_Fürth.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2005
 +
Bild:Lumm Nürnberg und seine Stadtteile.jpg| [[Rudolf Lumm]], 2008
 +
Bild:Lumm Nürnberger Land Band 1.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2012
 +
Bild:Lumm Nürnberger Land Band 2.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2014 (Darin etliche Zeichnungen über Schwaig, Malmsbach und Behringersdorf)
 +
Bild:Jo Niklaus Frohes Weihnachtsfest 2017.jpg|[[Jo Niklaus]], 2017
 +
Bild:Lumm Erlangen-Hoechstadt.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2017
 +
Bild:.jpg|
 +
Bild:.jpg|
 +
</gallery>
 +
[[Bild:Manfred Riebe Ehrenamtskarte vorn.jpg|thumb|220px|[[Goldene Bayerische Ehrenamtskarte (Manfred Riebe)]]]]
 +
 +
==Zum Verfasser des Artikels==
 +
 +
[[Manfred Riebe]], der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat [[Armin Kroder]] (FW)  mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im [[Menschenrechtsforum Gustl Mollath]]. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.
 +
 +
==Kontakt==
 +
Europäische Metropolregion Nürnberg e.V.<br>
 +
[[Theresienstraße]] 9<br>
 +
90403 [[Nürnberg]]<br>
 +
Tel. 0911 - 231 - 10512<br>
 +
Fax: 0911 - 231 - 79 72<br>
 +
geschaeftsstelle@metropolregion.nuernberg.de<br>
 +
https://www.metropolregionnuernberg.de/
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
Zeile 65: Zeile 94:
 
* [[Historischer Rathaussaal Nürnberg]]
 
* [[Historischer Rathaussaal Nürnberg]]
 
* [[Historischer Rathaussaal Nürnberg (Werner Schultheiß)]]
 
* [[Historischer Rathaussaal Nürnberg (Werner Schultheiß)]]
 +
* ⇛ [[Menschenrechtsforum Gustl Mollath]]
 
* [[Netzwerk nordbayern]]
 
* [[Netzwerk nordbayern]]
 
* [[Nürnberg]]
 
* [[Nürnberg]]
Zeile 84: Zeile 114:
 
* [[Verkehrsverbund Großraum Nürnberg]]
 
* [[Verkehrsverbund Großraum Nürnberg]]
 
* [[Verlag Nürnberger Presse]]
 
* [[Verlag Nürnberger Presse]]
 +
* [[Wiederaufbau Nürnbergs]]
 
* [[Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg]]
 
* [[Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg]]
 
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
Zeile 92: Zeile 123:
 
* [[Michael Diefenbacher]]
 
* [[Michael Diefenbacher]]
 
* [[Uwe Dolata]]
 
* [[Uwe Dolata]]
 +
* [[Rudolf Egg]]
 
* [[Hartmut Frommer]]
 
* [[Hartmut Frommer]]
 +
* [[Ursula Gresser]]
 +
* [[Gregor Gysi]]
 
* [[Helen Jungkunz]]
 
* [[Helen Jungkunz]]
 +
* [[Arno Hamburger]]
 +
* ⇛ [[Dieter Hanitzsch]]
 +
* [[Gertrud Höhler]]
 +
* [[Armin Kroder (Jurist)]]
 +
* [[Ulvi Kulac (Gudrun Rödel)]]
 +
* [[Armin Kroder (Jurist)]]
 +
* [[Rudolf Lumm]]
 
* [[Ulrich Maly]]
 
* [[Ulrich Maly]]
 +
* ⇛ [[Helmut Markwort]]
 +
* [[Angela Merkel]]
 +
* [[Gustl Mollath]]
 +
* [[Jo Niklaus]]
 +
* [[Manfred Riebe]]
 +
* [[Manfred Riebe (Nürnberger Rede)]]
 +
* [[Wilhelm Schlötterer]]
 +
* [[Wilhelm Schlötterer (Nürnberger Rede)]]
 
* [[Josefa Schmid]]
 
* [[Josefa Schmid]]
 
* [[Renate Schmidt]]
 
* [[Renate Schmidt]]
 
* [[Oscar Schneider]]
 
* [[Oscar Schneider]]
 +
* [[Bruno Schnell (Verleger)]]
 
* [[Peter Schönlein]]
 
* [[Peter Schönlein]]
 
* [[Godehard Schramm]]
 
* [[Godehard Schramm]]
 
* [[Markus Söder]]
 
* [[Markus Söder]]
 +
* [[Florian Streibl (Nürnberger Rede)]]
 +
* [[Sahra Wagenknecht]]
 +
* [[Sabine Weigand]]
  
 
==Netzverweise==  
 
==Netzverweise==  
Zeile 106: Zeile 159:
 
* Metropolregion Nürnberg - [http://de.wikipedia.org/wiki/Metropolregion_N%C3%BCrnberg Wikipedia]
 
* Metropolregion Nürnberg - [http://de.wikipedia.org/wiki/Metropolregion_N%C3%BCrnberg Wikipedia]
 
* Metropolregion Nürnberg - [http://franken-wiki.de/index.php/Metropolregion_N%C3%BCrnberg Franken-Wiki]
 
* Metropolregion Nürnberg - [http://franken-wiki.de/index.php/Metropolregion_N%C3%BCrnberg Franken-Wiki]
 +
* Landkreis Ansbach - [https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Ansbach Wikipedia]
 +
 +
* Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim - [https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Neustadt_an_der_Aisch-Bad_Windsheim Wikipedia]
 +
 +
* Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen - [https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Wei%C3%9Fenburg-Gunzenhausen Wikipedia]
 +
 
* Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf  - [http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Nürnberg%E2%80%93Schwandorf Wikipedia]
 
* Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf  - [http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Nürnberg%E2%80%93Schwandorf Wikipedia]
 
* Bahnstrecke Nürnberg–Cheb - [http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Nürnberg%E2%80%93Cheb Wikipedia]
 
* Bahnstrecke Nürnberg–Cheb - [http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Nürnberg%E2%80%93Cheb Wikipedia]

Aktuelle Version vom 7. November 2018, 08:37 Uhr

Baustellenschild.png Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.

Merian nurnberg.jpeg

Die Metropolregion Nürnberg besteht aus dem Großraum Nürnberg und gehört zum Kreis der Europäischen Metropolregionen.

Europäische Metropolregionen

Auf EU-Ebene werden die großen Wirtschaftsräume als Metropolregionen bezeichnet. In Deutschland gibt es elf dieser Metropolregionen – neben Nürnberg noch Hamburg, Bremen-Oldenburg, Berlin-Brandenburg, Hannover-Braunschweig-Göttingen, Rhein-Ruhr, Sachsen-Dreieck, Frankfurt/Rhein-Main, Rhein-Neckar, Stuttgart und München. Kennzeichnend für alle Metropolregionen ist, daß ihre Grenzen nicht nur die der jeweiligen Großstädte umfassen. Die Metropolregionen gehen über die jeweiligen Städte hinaus in das Umland, umfassen verschiedende Regierungsbezirke, Landkreise und kleinere Städte. So auch in der Metropolregion Nürnberg.

Die Metropolregion Nürnberg

Seit 28. April 2005 gehört der Großraum Nürnberg zum Kreis der Europäischen Metropolregionen. Die Entscheidung ist bei Politikern und den Kammern mit großer Begeisterung aufgenommen worden [Stimmen].

Die Metropolregion Nürnberg ist in einen metropolitanen Kern und in ein metropolitanes Netz gegliedert. Zum metropolitanen Kern gehören 12 Landkreise und 8 kreisfreie Städte. Zum metropolitanen Netz zählen 9 Landkreise und vier kreisfreie Städte. Es spannt sich über die Städte Würzburg, Coburg, Hof und Weiden bis zur tschechischen Grenze. Die Metropolregion Nürnberg sieht sich als Knotenpunkt im europäischen Hochgeschwindigkeits- und Fernstraßennetz, ist durch den Flughafen Nürnberg, die ICE-Strecken und das Güterverkehrszentrum am Rhein-Main-Donau-Kanal an die großen europäischen Verkehrsachsen angebunden. 15 Hochschulen, 3 Kunstakademien, 22 Forschungs- und Anwenderzentren sowie eine Mischung aus weltweit agierenden, aber auch kleinen und mittelständischen Unternehmen zeichnen die Metropolregion aus.

  • Transport und Logistik,
  • Information und Kommunikation, Medizin und Pharma, Energie, Leistungselektronik

und Umwelt, Neue Materialien, Automatisierungstechnik,

  • Innovative Dienstleistungen

zählen zu den wirtschaftlichen Clustern, worunter Kompetenzfelder verstanden werden, in denen Wirtschaft und Wissenschaft, gefördert durch die Politik, eng zusammenarbeiten.

Die Stadt Nürnberg ist mit rund 500.000 Einwohnern zwar die mit Abstand größte Kommune in der Metropolregion, will diese aber politisch nicht beherrschen. Die Willensbildung in der Metropolregion Nürnberg findet in einem Rat statt, in dem die Oberbürgermeister der 12 kreisfreien Städte, die Landräte der 21 Landkreise und die Bürgermeister der 21 bevölkerungsreichsten kreisangehörigen Gemeinden sowie vier vom Rat berufene (kooptierte) Mitglieder je einen Sitz und eine Stimme haben. In sechs Foren (Wirtschaft und Infrastruktur, Wissenschaft, Verkehr und Planung, Kultur und Sport, Tourismus, Marketing) werden die Themen erarbeitet, mit denen sich die Metropolregion befassen soll. Die Geschäftsstelle der Metropolregion sitzt im Nürnberger Rathaus. Koordiniert wird die Arbeit der Metropolregion von einem Steuerungskreis, in dem die Ratsvorsitzenden, die Leitungen der Foren und der Geschäftsstelle sitzen.

Für das weltweite Marketing hat die Metropolregion Nürnberg einen eigenen Verein, der in Erlangen sitzt. Als Vorzüge der Metropolregion gelten die gute verkehrliche Mobilität, moderate Lebenshaltungskosten, ausgezeichnete Umweltqualität und hervorragende Freizeitangebote in unmittelbarer Umgebung. Bei alledem wird die Metropolregion als „stiller Star“ in Europa bezeichnet. Deshalb lautet das Marketingmotto der Metropolregion: Kommen. Staunen. Bleiben.

Kompetenzinitiativen der Metropolregion Nürnberg

Um die Region wirtschaftlich voranzubringen, wurden im Rahmen der „Offensive Zukunft Bayern und High-Tech-Offensive“ in Mittelfranken rund 600 Millionen Euro aus Privatisierungserlösen investiert. Schwerpunkte sind Bildung und Forschung, der Ausbau der Hightech-Zentren, die Existenzgründerförderung, der Infrastrukturausbau, der Technologietransfer sowie die Internationalisierung von Wissenschaft und Wirtschaft. Die Region hat im Rahmen des „Entwicklungsleitbildes der Wirtschaftsregion Nürnberg“ sechs technologieorientierte Kompetenzfelder sowie innovative Dienstleistungen ausgemacht, durch deren Weiterentwicklung sie sich wirtschaftlich als Top-Adresse behaupten will. Mit Hilfe der finanziellen Mittel aus den Privatisierungserlösungen konnten bereits zahlreiche Pilotprojekte auf den Weg gebracht werden. Indem sie durch Netzwerke und Clusterinitiativen sukzessive ausgebaut werden, sollen folgende Kompetenzen die Region nachhaltig stärken:

Karten und Grafiken

Ausdehnung der Metropolregion Nürnberg

Karte Metropolregion.jpg


Mittelfränkische Landkreise in der Metropolregion Nürnberg

Fotogalerie

Zum Verfasser des Artikels

Manfred Riebe, der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat Armin Kroder (FW) mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im Menschenrechtsforum Gustl Mollath. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.

Kontakt

Europäische Metropolregion Nürnberg e.V.
Theresienstraße 9
90403 Nürnberg
Tel. 0911 - 231 - 10512
Fax: 0911 - 231 - 79 72
geschaeftsstelle@metropolregion.nuernberg.de
https://www.metropolregionnuernberg.de/

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

  • Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim - Wikipedia
  • Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen - Wikipedia

Einzelnachweise und Anmerkungen

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Metropolregion Nürnberg. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.