Bernhard Schneider (ev. Theologe): Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Sachartikel: Justizirrtümer)
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
[[Bild:Leerfoto.jpg|thumb|250px|right|Ein Porträtfoto von Bernhard Schneider fehlt noch!]]<br>
 
[[Bild:Leerfoto.jpg|thumb|250px|right|Ein Porträtfoto von Bernhard Schneider fehlt noch!]]<br>
 
[[Bild:Bernhard Schneider Gräfenberg.jpg|thumb|250px|right|Stegaurach: Wi-Komm-Verlag. 2014]]<br>
 
[[Bild:Bernhard Schneider Gräfenberg.jpg|thumb|250px|right|Stegaurach: Wi-Komm-Verlag. 2014]]<br>
'''Bernhard Schneider''' (* 1948 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Blieskastel Blieskastel] im Saarland) ist ein promovierter Theologe, Gymnasiallehrer im Ruhestand, Kirchenhistoriker und Nürnberger Kirchenführer.<ref>Diese Biographie beruht auf Publikationen von Dr. Bernhard Schneider,  telefonischen Auskünften Dr. Schneiders, seinem schriftlichenn Korrekturwunsch und eigenen Recherchen. [[Manfred Riebe]], 20.01.2019</ref>   
+
'''Bernhard Schneider''' (* 1948 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Blieskastel Blieskastel] im Saarland) ist ein promovierter Theologe, Gymnasiallehrer im Ruhestand, Kirchenhistoriker und Nürnberger Kirchenführer.<ref>Diese Biographie beruht auf Publikationen von Dr. Bernhard Schneider,  telefonischen Auskünften Dr. Schneiders, seinem schriftlichen Korrekturwunsch und eigenen Recherchen. [[Manfred Riebe]], 20.01.2019</ref>   
  
 
==Leben und Wirken==
 
==Leben und Wirken==

Aktuelle Version vom 21. Januar 2019, 03:24 Uhr

Baustellenschild.png Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.

Ein Porträtfoto von Bernhard Schneider fehlt noch!

Stegaurach: Wi-Komm-Verlag. 2014

Bernhard Schneider (* 1948 in Blieskastel im Saarland) ist ein promovierter Theologe, Gymnasiallehrer im Ruhestand, Kirchenhistoriker und Nürnberger Kirchenführer.[1]

Leben und Wirken

Überblick

Studium der evangelischen Theologie in Bethel, Erlangen und Zürich. Nach Magisterexamen in Erlangen Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Reformationsgeschichtlichen Forschungsstelle der Universität Erlangen-Nürnberg (Edition der Schriften Andreas Osianders d.Ä.).
Danach am Lehrstuhl für Reformierte Theologie (u.a. mit Edition theologischer Schriften Hermann Bullingers), von 1983 bis 2010 im Schuldienst [2]

Herkunft und Familie

Bernhard Schneider ist mit Monika Engel verheiratet, der damaligen Sekretärin des Pfarramtes der Thomaskirche Schwaig in Schwaig bei Nürnberg. Als Pfarramatssekretärin ist sie für diese Zeit gewissermaßen ein lebendes Gedächtnis der Geschichte der Thomaskirche Schwaig. Während dieser Zeit hatte sie im Pfarramtssekretariat unter anderem auch den Kirchenboten der Evangelisch-Lutherischen Thomasgemeinde Schwaig zusammenzustellen und druckfertig vorzubereiten. Anfänglich gab es damals noch elektrische Schreibmaschinen. Schrittweise wurde dann auf Computer umgestellt.

Schulen

  • Volksschule:
  • Gymnasium:

Bundeswehr / Zivildienst

Theologiestudium

Bernhard Schneider arbeitete an der Universität Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl für Historische Theologie an einer Doktorarbeit. Doktorvater war der Professor für Historische Theologie Gerhard Müller.
Bernhard Schneider wurde von Professor Dr. Gerhard Müller mit einer Dissertation über „Gutachten evangelischer Theologen des Fürstentums Brandenburg-Ansbach-Kulmbach zur Vorbereitung des Augsburger Reichstags von 1530. Zugleich ein Beitrag zur fränkischen Reformationsgeschichte“ zum Dr. theol. promoviert.

Vikariat

1983 war Dr. theol. Bernhard Schneider Lehrvikar in der Thomaskirche Schwaig in Schwaig bei Nürnberg. Während dieser Zeit war er auch Religionslehrer an der Volksschule Schwaig.

Gymnasiallehrer

Dr. Schneider unterrichtete an einem Erlanger Gymnasium das Fach Latein.

Politiker

Versetzung in den Ruhestand

Im Jahre 2010 ließ sich Bernhard Schneider in den Ruhestand versetzen, um weiter kirchenhistorisch forschen zu können.

Kirchenführer

Bernhard Schneider ließ sich zum Kirchenführer ausbilden. In der Lorenzkirche Nürnberg führte er anläßlich der 500-Jahrfeier des Engelsgrußes von Veit Stoß. Deshalb arbeitete Bernhard Schneider die Geschichte des Engelsgrußes genau aus. Bernhard Schneider ist nur einer von über 50 aktiven Kirchenführern in St. Lorenz. Kirchenführungen in St. Lorenz werden von der Gäste- und Touristenseelsorge der Lorenzkirche koordiniert.

Auch ältere und behinderte Menschen können an den Führungen teilnehmen. Für Senioren, die wegen fehlender Begleitperson nicht nach Nürnberg kommen können, erarbeitete Bernhard Schneider einen Bildvortrag und bot diesen für Seniorenkreise an. Dieser Vortrag mit Präsentation über den Engelsgruß war vor allem für Senioren gedacht, die nicht in Nürnberg wohnen und nicht mehr ohne Hilfe nach Nürnberg oder Lorenz kommen können. Das kostenlose Angebot war bewußt auf das Jubiläumsjahr 2018 begrenzt. Im Mittelpunkt des Vortrags stand der theologische Gehalt des Bildwerks.

Ehrenämter und Mitgliedschaften

Auszeichnungen

Fotogalerie

Zum Verfasser des Artikels

Manfred Riebe, der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat Armin Kroder (FW) mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im Menschenrechtsforum Gustl Mollath. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.

Kontakt

Dr. theol. Bernhard Schneider
Nürnberger Kirchenführer
Nürnberg

Veröffentlichungen

Magisterarbeit

Dissertation

  • Bernhard Schneider: Gutachten evangelischer Theologen des Fürstentums Brandenburg-Ansbach-Kulmbach zur Vorbereitung des Augsburger Reichstags von 1530. Zugleich ein Beitrag zur fränkischen Reformationsgeschichte. Zugleich: Universität Erlangen-Nürnberg, Dissertation, 1987. Neustadt an der Aisch: Degener, 1987, XXXII, 197 S., ISBN 3-7686-9096-2 (Hrsg.: Verein für Bayer. Kirchengeschichte: Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns; Band 62)

Dekanat Gräfenberg

  • Bernhard Schneider: Gräfenberg. Geschichte und Religiosität eines fränkischen Dekanats in der bayerischen Landeskirche. Verein für Bayerische Kirchengeschichte. Stegaurach: Wi-Komm-Verlag. 2014, 616 S., ISBN 978-3-940803-12-2 - Inhaltsverzeichnis - Inhaltstext
  • SCOTT JOHNSTON in Sonntagsblitz Nr. 3 vom 15. Januar 2015
  • Thomas Greif in Sonntagsblatt 11 Nr. 5 vom 1. Februar 2015, Kirchenkreis Nürnberg
  • Geschichte eines kleinen Dekanates. In: inFranken.de Artikel für Gemeinden Redaktion

Herausgeberschaften

Artikel in Zeitungen und Zeitschriften (Auswahl)

Weimar:
Wartburg-Verlag, 2013

Vorträge (Auswahl)

Literatur

  • Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern: Evangelisches Gesangbuch. Antwort finden in alten und neuen Liedern, in Worten zum Nachdenken und Beten. Ausgabe für die Evang.-Luth. Kirchen in Bayern und Thüringen, Großdruck-Ausgabe. München: Evangelischer Presseverband für Bayern - Weimar: Wartburg-Verlag, 2013, 1.624 Seiten, ISBN 978-3-583-13000-5

Presse

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Diese Biographie beruht auf Publikationen von Dr. Bernhard Schneider, telefonischen Auskünften Dr. Schneiders, seinem schriftlichen Korrekturwunsch und eigenen Recherchen. Manfred Riebe, 20.01.2019
  2. * Quelle: Arbeiten zur Kirchengeschichte Bayerns (AKGB) - https://vbkg.org/publikationen/akgb/

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Bernhard Schneider (ev. Theologe). An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.