Babette Kohl
Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.
Babette Kohl, geb. Koch, (* 31. Mai 1926 in Arzlohe) ist eine Hopfenbäuerin aus Arzlohe. Sie wurde für die Sanierung der Kapellenruine „Zum Heiligen Baum“ mit der Denkmalprämie des Bezirks Mittelfranken ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Herkunft und Familie
Babette Kohl ist evangelisch-lutherisch. Sie ist die einzige Tochter des Bauern Adolf Koch (* 11.11.1904 in Arzlohe, † 14.12.2003 in Altdorf bei Nürnberg) und seiner Ehefrau ....
Ihr Vater beschäftigte zwei Knechte und zwei Mägde. Als die Knechte zur Wehrmacht eingezogen wurden, bekam er als Ersatz einen kriegsgefangenen Ukrainer.
Babette Koch war mit Ernst Kohl (†) verheiratet. Das Ehepar hat eine Tochter Karin Redlingshöfer, geb. Kohl.
Schulen
Von September 1932 bis Juli 1940 besuchte sie die Volksschule in Arzlohe-Mittelburg, in der die Kinder anfänglich von einem, dann zwei Dorfschulmeistern von der ersten bis zur achten Klasse in einem einzigen Klassenraum, dann in zwei Klassenzimmern unterrichtet wurden, ähnlich wie der Dorfschulmeister Lämpel, den Wilhelm Busch in „Max und Moritz“ zeichnete und über ihn berichtete. Danach besuchte sie
Berufsausbildung
Berufstätigkeit
Berufliche Weiterbildung
Ehrenamtliches Engagement und Mitgliedschaften
Hauskreise
Babette Kohl ist seit vielen Jahren Mitglied in Bibelkreisen um das Pfarrerehepaar Anne und Gottfried Fries. Beide waren bei fast allen Geburtstagen von Babette Kohl nach Arzlohe eingeladen und trugen mit Gebet, Gesang und Gedichten zur festlichen Gestaltung der Geburtstage bei. Babette Kohl bäckt auch im hohen Alter zu allen Geburtstagen mehrere Kuchen und Torten, z.B. Apfel-, Erdbeer- und Zwetschgenkuchen und Käsekuchen.
Babette und ihre Leitern
Als Anne Fries, in deren Hauskreis sie war, in Entenberg (Leinburg) im „Gasthaus Kreuzer“ von Metzgermeister Georg Kreuzer ihren 90. Geburtstag feierte, trug Babette Kohl der Jubilarin ein Gedicht über die „Lebensleiter“ vor, auf der man vorsichtig emporklettern müsse, weil eine Sprosse bereits angesägt sein könne. Babette Kohl stand bis zu ihrem neunzigsten Lebensjahr auf Leitern an ihren Apfel- und Kirschbäumen, um das Obst unbeschädigt zu pflücken. Über dem linken Arm, wie in einem Schraubstock eingeklemmt, hielt sie den Korb. So kannten ihre Freunde, Verwandten und Bekannten sie, auch nachdem sie nicht mehr Hopfen erntete.
Kirchenchor
Babette Kohl sang über dreißig Jahre Sopran im Kirchenchor der Thomaskirche Schwaig.
Kapellenruine „Zum Heiligen Baum“
Die Kapellenruine „Zum Heiligen Baum“ befindet sich bei Arzlohe, einem Ortsteil von Pommelsbrunn. Babette Kohl und ihre Tochter Karin Redlingshöfer luden regelmäßig anläßlich der Arzloher Kirchweih Schwaiger Kirchenchormitglieder zu den ökumenischen Gottesdiensten in der Kapellenruine ein, natürlich auch zu allen Geburtstagen Babette Kohls. Anschließend wurde geschmaust und gesungen und wurden selbstgereimte Gedichte zu Ehren der Jubilarin vorgetragen.

Foto: privat (v.re.) Ingrid Leutgeb, Bürgermeister Jörg Fritsch, Bezirkstagspräsident Richard Bartsch, Babette Kohl, geb. Koch, und stv. Bezirksheimatpflegerin Julia Krieger, M.A.
Auf Grund der Initiative der Eigentümer Babette Kohl, geb. Koch, und Karin und Erwin Redlingshöfer sowie von Ingrid Leutgeb an der Spitze der Helfergemeinschaft kam es zwecks Bausubstanz-Erhaltung zur Sanierung der Kapellenruine. Sie zog sich einschließlich der Vorarbeiten über drei Jahre von 2008 bis 2011 hin.
Am 1. Februar 2013 wurde die gelungene und vorbildliche Sanierungsmaßnahme mit der Denkmalprämierung des Bezirks Mittelfranken ausgezeichnet. Im Rahmen eines Festakts im Bezirksrathaus Ansbach hat Bezirkstagspräsident Richard Bartsch Frau Babette Kohl, geb. Koch, und Frau Ingrid Leutgeb mit einer Urkunde geehrt. Nach der Begrüßung von Richard Bartsch stellte die stellvertretende Bezirksheimatpflegerin Julia Krieger M.A. alle prämierten Objekte in Wort und Bild vor, darunter auch die Kapellenruine „Zum heiligen Baum“. Anschließend überreichte der Bezirkstagspräsident den Preisträgern den Begleitband zur Denkmalprämierung und Urkunden, in denen der Bezirk Dank und Anerkennung für hervorragende denkmalpflegerische Leistungen und die Erhaltung wertvollen Kulturgutes ausspricht.
Begleitend konnte man in einer Plakatausstellung die prämierten Objekte besichtigen. [1]

Foto: © Herbert Liedel
Neunzigster Geburtstag
Den neunzigsten Geburtstag richtete ihre Tochter Karin im Landhotel Sternwirt in 91249 Weigendorf – Högen aus. Zum runden Geburtstag Babette Kohls waren die Festgäste in einen Saal im Obergeschoß des Landhotels Sternenwirt in Högen geladen worden. Es wurde gesungen, es wurden Reden gehalten und Gedichte vorgetragen, und Gerhard Trini, Ihr Enkel Julian und Geburtstagsgäste schossen immer wieder Fotos der Jubilarin.
Auszeichnungen
- 2013 Denkmalprämierung des Bezirks Mittelfranken für die Sanierung der Kapellenruine „Zum Heiligen Baum“ im Rahmen eines Festakts am 1. Februar 2013 im Bezirksrathaus Ansbach durch Bezirkstagspräsident Richard Bartsch.
Fotogalerie
Babette Kohl, Arzlohe, Marlene Mortler, nach der Glockenweihe Pfingstmontag, 9. Juni 2014
Babette Kohl, lächelnd Arzlohe, Marlene Mortler, nach der Glockenweihe Pfingstmontag, 9. Juni 2014
Babette Kohl in Arzlohe, 92 Jahre
Babette Kohl in Arzlohe, 92. Geburtstag,
31. Mai 2018Karl Briemle: Straßen und Brücken, 2000
Rudolf Lumm, 2008
Rudolf Lumm, 2012
Rudolf Lumm, 2014 (Darin etliche Zeichnungen über Schwaig, Malmsbach und Behringersdorf)
Jo Niklaus: Ein Frohes Weihnachtsfest 2017 und ein gutes Neues Jahr 2018
Rudolf Lumm, 2017
Zum Verfasser des Artikels
Manfred Riebe, der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat Armin Kroder (FW) mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im Menschenrechtsforum Gustl Mollath. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen. Auch die Gemeinde Schwaig bei Nürnberg gehört zu den Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewährt deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte „5 € auf Eintritt in das Schwaiger Kulturprogramm“.
Kontakt
Babette Kohl
Oberer Röthelweg 18
90571 Schwaig bei Nürnberg
Tel. 0911 50 53 88
Veröffentlichungen
Monographien
Herausgeberschaften
Artikel in Zeitungen und Zeitschriften (Auswahl)
Vorträge (Auswahl)
Literatur
- Karen Blixen alias Tania Blixen: Babettes Fest. Zürich: Manesse-Verlag, 1989, 86 Seiten, ISBN 978-3-7175-8150-5
- Tania Blixen: Babettes Fest. Roman. Aus dem Englischen "Babette's feast" von W. E. Süskind. 2. Auflage. Berlin: Wagenbach, 2007, 75 Seiten, ISBN 978-3-8031-2575-0, ISBN 3-8031-2575-8 (Wagenbachs Taschenbücherei; 575) - Inhaltstext
- Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf e.V. (Hrsg.): Behringersdorf — Malmsbach — Schwaig. Bilder aus dem Leben einer Gemeinde im Nürnberger Land - einst und jetzt. Schwaig, Oktober 2005, 230 S., ISBN 3-00-016895-8 - im Netz
- Rudolf Lumm: Nürnberger Land, Band 2, südlicher Teil - Zeichnungen und Aquarelle. Zirndorf, Fürther Straße 11: R. Lumm, 2014, 328 S., überw. Ill.; 30 x 25,2 x 3,4 cm, ISBN 3-00-046977-X, ISBN 978-3-00-046977-0
Presse
- Andreas Sichelstiel: Heimische Bauern verfügen über mehr als 160 Hektar. Wieder mehr Hopfengärten. In: Pegnitz-Zeitung vom 26. August 2017 - PZ
- Mathias Orgeldinger: Ein kleines Museum in Neunkirchen am Sand erinnert an die Tradition des Hopfenanbaus in der Region. „Hersbrucker Gebirge“ war wichtiger als Hallertau. In: Nürnberger Zeitung Nr. 172 vom 28. Juli 2018, S. 20 - [ NZ]
Querverweise
Sachartikel
- Altdorf bei Nürnberg
- Altnürnberger Landschaft
- Ansbach
- Arzlohe
- ⇛ Barmherziger Samariter
- Behringersdorf
- Behringersdorf — Malmsbach — Schwaig
- Bildungsregion Nürnberger Land
- Botoxvergiftung - ein Erfahrungsbericht (Manfred Riebe)
- Bürgerinitiative Bebauung Nordschulareal Schwaig bei Nürnberg
- Bürgerinitiative Bebauung Nordschulareal Schwaig bei Nürnberg (Presse)
- ⇛ Collegium Alexandrinum
- Diepersdorf
- Engelthal
- Entenberg (Leinburg)
- Erlangen
- Erlanger Stadtlexikon
- Erlanger Stadtlexikon (Essays)
- Eszett (Großbuchstabe)
- Eszett als Lesehilfe
- Frauen in Franken
- Friseur-Salon Haar-Studio H2O
- Fürth
- Fürther Nachrichten
- Fürth von A bis Z
- FürthWiki
- Goldene Bayerische Ehrenamtskarte (Manfred Riebe)
- Happurg
- Hersbruck
- Hersbrucker Zeitung
- ⇛ Historisches Handwerk in Franken
- ⇛ Kapellenruine „Zum Heiligen Baum“
- Kirchenchor Thomaskirche Schwaig
- Kirche St. Josef (Behringersdorf)
- Kirche St. Paul (Schwaig)
- ⇛ Kuba, Jamaika, die politisch geteilte Insel
- ⇛ Landgericht Nürnberg-Fürth, Verfügungsverfahren gegen NürnbergWiki
- Landkreis Erlangen-Höchstadt
- Landkreis Nürnberger Land
- Lauf an der Pegnitz
- Lehrinstitut für Orthographie und Schreibtechnik Nürnberg
- Leinburg
- ⇛ Menschenrechtsforum Gustl Mollath
- Musik-, Kunst- und Kultur-Zentrum (MKKZ)
- Neunkirchen am Sand
- Nürnberg
- Nürnberger Nachrichten
- Nürnberger Trichter
- Nürnberger Zeitung
- NürnbergWiki-Stiftung
- ⇛ NürnbergWiki (Meinungsäußerungsfreiheit)
- ⇛ Oldtimer in Franken mit Gustl Mollath als Ferrari-Pilot
- Ostern in Franken
- Pegnitz
- Pegnitz-Zeitung
- Pommelsbrunn
- ⇛ Prosberg (Engelthal)
- Restaurant A3
- Restaurant Pegnitztal
- ⇛ Restaurant Schwaiger Hof
- Röthenbach an der Pegnitz
- Roter Löwe (Malmsbach)
- Rückersdorf (Mittelfranken)
- Schnaittach
- Schreiben und Lesen (Loriot)
- Schwaig bei Nürnberg
- Schwaig bei Nürnberg (Spielplatz Max-Reger-Straße)
- Schwerbehindertenvertretungen in Franken
- Stadtlexikon Nürnberg
- Stadtlexikon Nürnberg (Autoren)
- Stadtlexikon Nürnberg (Essays)
- ⇛ The Golden Gospel Choir
- Thomaskirche Schwaig
- VdK Schwaig
- Volksschule Schwaig
- ⇛ Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform ⇛ mit Dorfschulmeister Lämpel an der Orgel !
- Volksschule Schwaig
- ⇛ Vierte Gewalt
- ⇛ Fünfte Gewalt
- ⇛ Wikis in Franken
- ⇛ NürnbergWiki
Personenartikel
- ⇛ Stephanie Aeffner Baden-Württemberg
- Bernd Bartels
- ⇛ Katharina von Bora
- Helga Briemle
- Karl Briemle
- Ralf Michael Dörr
- Uwe Dolata
- Heinz Klaus Ecker
- Heinz Klaus Ecker (Repertoire)
- Karin Ecker
- Hans Frauenknecht
- Gottfried Fries
- Thomas Gauck
- Evelin Gremmel
- Inga-Lill Gremmel
- Martin Gremmel
- ⇛ Uwe Grund (Germanist)
- Ewald Hackenberg
- Martin Heidingsfelder
- Thomas Keeton
- ⇛ Andrea König (Theologin)
- Fritz Körber
- Inge Körber
- ⇛ Heinrich Körbel
- Babette Kohl (Geburtstagsrede von Manfred Riebe am 3. Juli 2018 in Arzlohe)
- ⇛ Winfried Kretschmann
- Armin Kroder (Jurist)
- Ingrid Kroder
- Rudolf Lumm
- Martin Luther (Wittenberg)
- Gustl Mollath
- Jürgen Mollath, der ältere Bruder
- Marlene Mortler
- Karin Redlingshöfer
- ⇛ Axel Paetzke
- Manfred Riebe
- Manfred Riebe (Nürnberger Rede)
- Manfred Riebe (Tischtennis)
- Michaela Riederer
- Gustav Roeder
- Oswald Scheuermann
- Ernst Scherzer
- Eugen Schöler
- Oliver Schott (Musiker)
- Constantin von Schweinichen
- Robert Seidel (Denkmalpfleger)
- Ernst Seler, ein Hellsichtiger
- Günter Sprenger
- ⇛ Ruth Thurner
- Gerhard Trini
- Brigitte Zepf
Netzverweise
- Babettes Fest - Wikipedia
- Karen Blixen - Wikipedia
- Gerste - Wikipedia
- Hopfen - Wikipedia
- Hopfenbauer - Wikipedia
- Malz - Wikipedia
- Reinheitsgebot - Wikipedia
- Karin Redlingshöfer - Facebook
- Erwin und Karin Redlingshöfer: Obst und Obstprodukte, Sonstige Produkte - direktvermarktung.nuernberger-land.de
- Pegnitzbrücke plus, Kirchenbote der Katholischen Pfarrgemeinde St. Paul, Schwaig und der Filialkirche St. Josef, Behringersdorf - http://www.kath-pfarrei-schwaig.de
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Helga Manderscheid: Denkmalprämierung des Bezirks Mittelfranken in Ansbach. Anläßlich der diesjährigen Denkmalprämierung des Bezirks Mittelfranken wurden durch Bezirkstagspräsident Richard Bartsch im Rahmen eines Festakts auch zwei engagierte Frauen geehrt, die sich um die Sanierung der Kapellenruine Arzlohe verdient gemacht haben – Babette Kohl und Ingrid Leutgeb. In: Mein Pommelsbrunn vom 19. Februar 2013 - mein-pommelsbrunn.de
Zur Diskussionsseite
Hier geht es zur Diskussion:Babette Kohl. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.