Restaurant Pegnitztal

Aus NürnbergWiki
Version vom 26. März 2017, 01:07 Uhr von Manfred Riebe (Diskussion | Beiträge) (Neu: Restaurant Pegnitztal)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Baustellenschild.png Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.
Der Artikel Restaurant Pegnitztal informiert über die größte Gaststätte in Schwaig bei Nürnberg.

Gasthof Roter Löwe Schild.jpg
Roter Loewe.jpg
Restaurant Pegnitztal
Unternehmensform Einzelunternehmung
Branche Gastgewerbe
Ort Schwaig bei Nürnberg
Gründung
Pächter
Adresse Wieseneckstraße 1, 90571 Schwaig bei Nürnberg
Öffnungszeiten täglich geöffnet
Telefon 0911 -
Telefax 0911 -

Namen

Der Name ist „Restaurant Pegnitztal“. Vorher hieß es Pegnitzstuben.

Lage und Verkehrsanbindung

Das „Restaurant Pegnitztal“ liegt südlich der Pegnitz am Mittelbügweg. Sitzt man auf der Terrasse eröffent sich ein Blick in die Pegnitzauen. Die Gasstätte Der Gasthof verfügt über zahlreiche Parkplätze und Busparkplätze. Es ist mit der S-Bahn, dem Taxi, und dem Ortsbus erreichbar.

Öffnungszeiten und Erreichbarkeit

Restaurant Speisekarte

Zur Geschichte

Eigentümerin

  • Gemeinde Schwaig

Pächter

Jeder Pächter oder jede Pächterin braucht eine persönliche Gaststättenkonzession gemäß der Gewerbeordnung und den Bestimmungen über das Gaststättenwesen. Das Gewerbeaufsichtsamt sitzt im Landratsamt Lauf. Bevor man eine Gaststättenkonzession erhält, muß man einen Leumundsnachweis in Getalt eines polizeilichen Führungszeugnisses erbringen. Außerdem muß das Bundeszentralregister in Berlin bestätigen, daß darin kein Negativeintrag enthalten ist, der Zweifel an der Zuverlässigkeit des Pächters erwecken könnte. Auch muß man bei der IHK Mittelfranken Kurse besuchen und Prüfungen bestehen. Prüfer des Gewerbeaufsichtsamtes prüfen, ob die Gasträume und die Küche den hygienischen Vorschriften entsprechen und zum Beispiel frei von Ungeziefer sind. Es wird zunächst eine vorläufige Konzession erteilt. Nach Ablauf einer Probezeit von drei Monaten erhält man die rechtwirksame endgültige Gaststättenkonzession. Die Aufsichtsbeamten führen regelmäßig Nachschauen durch, ob die Hygienevorschriften eingehalten werden. Dazu gehört, daß kein Bierwärmer, sondern a Aamerla verwendet wird.

  1. Irene Reichel, deren Mann Manfred bei der Quelle arbeitete.
  2. Frau Kupfer
  3. Dieter und Inge Pröll
  4. "Bumbers" (Spitzname), ein lustiger Metzger
  5. Elke Spicker-Stoiber war mit Otto Stoiber verheiratet, der nach einem Unfall starb.

Personal

Vereine

Der „Rote Löwe“ ist das Stammlokal des Geschichts- und Kulturkreises Schwaig-Behringersdorf, des NürnbergWiki und des VdK Schwaig.


Stammgäste

Im „Roten Löwen“ haben etliche Stammgäste ihren Stammtisch oder Treffpunkt. Zu den Stammgästen gehören

  1. Richard Hufnagel (* 1940), Freiwillige Feuerwehr Schwaig
  2. Werner Gärtner (* 1940), Pseudonym?, sympathischer Motorradfahrer, sieht aus wie ein älterer Bruder Fritz Teufels

Räume, Sitzplätze

  • großer Veranstaltungssaal
  • Gastzimmer
  • Konferenzraum
  • .....

Das Restaurant ist ideal für Familienfeiern und Bus-Gesellschaften. Der Biergarten liegt Richtung Pegnitz und hat XX Sitzplätze.

Besonderheiten

  • kinder- und hundefreundlich, Tagungsmöglichkeit, ruhige Lage, barrierefrei, Alle Räume verfügen über eine Projektionleinwand und WLAN

Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten

Entlang der Pegnitz verlaufen Radwanderwege. Erholungsuchende können sich hier im Urlaub entspannen, und Angler, Radfahrer und Wanderer finden hier ideale Möglichkeiten. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören das Schwaiger Schloß, die Reste des Malmsbacher Schlosses, das Behringersdorfer Schloß und die Maria-Magdalena-Kirche.

Ausflugsziele

Die Gemeinde Schwaig bei Nürnberg mit den Ortsteilen Malmsbach und Behringersdorf bietet nach Westen zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten im Pegnitztal links der Pegnitz auf der Lorenzer Seite den nahegelegenen historisch gewachsenen Stadtteilen Laufamholz und Zabo mit dem Gelände des 1. FC Nürnberg und zum Club-Museum und Mögeldorf und rechts der Pegnitz auf der Sebalder Seite in den Stadtteilen Erlenstegen mit dem Museum Industriekultur zu den Sehenswürdigkeiten der Nürnberger Altstadt entlang der Historischen Meile Nürnbergs, der Lorenzkirche Nürnberg und der Sebalduskirche Nürnberg, der Stadtmauer, der Kaiserburg, dem Historischen Rathaussaal, dem Germanischen Nationalmuseum, dem Stadtmuseum Fembohaus, dem Pellerhaus, dem Johannisfriedhof auf der Sebalder Seite und dem Rochusfriedhof auf der Lorenzer Seite, nach Norden nach Ziegelstein, zum Flughafen Nürnberg, ins Knoblauchsland, nach Kraftshof mit dem Irrhain des Pegnesischen Blumenordens.

Nach Osten winken die Auen des Pegnitztals, links der Pegnitz mit dem Lorenzer Reichswald mit der S-Bahn nach Schloß Haimendorf, dem Moritzberg und der Moritzbergkapelle, der Birkensee, Diepersdorf, Leinburg und nach Lauf an der Pegnitz mit dem Industriemuseum Lauf, dem Kaiserschloß und dem Stadtarchiv Lauf, nach Altdorf bei Nürnberg, Burg Grünsberg und rechts der Pegnitz mit dem Sebalder Reichswald entlang der Goldenen Straße mit dem Pendelino nach Lauf an der Pegnitz in die Fränkische Schweiz bis nach Hartmannshof mit dem „Urzeitbahnhof Hartmannshof“ von Werner Sörgel, und anschließend mit der Mittelfrankenbahn bis nach Pommelsbrunn mit einem Abstecher nach Arzlohe zur Kapellenruine „Zum Heiligen Baum“ und schließlich nach Neuhaus.

Fotogalerie

Zum Verfasser des Artikels

Manfred Riebe, der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat Armin Kroder (FW) mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im Menschenrechtsforum Gustl Mollath. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.

Literatur

  • Schriftenreihe des „Geschichts- und Kulturkreises Schwaig–Behringersdorf e. V.“ - im Netz
    • Nr. 5 Karl Briemle: Straßen und Brücken. Beiträge zur Geschichte von Schwaig und Behringersdorf, Nr. 5. Hrsg. vom Geschichts- und Kulturkreis Schwaig–Behringersdorf e. V., März 2000, 50 S. - im Netz
  • Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf e. V. (Hrsg.): Behringersdorf — Malmsbach — Schwaig. Bilder aus dem Leben einer Gemeinde im Nürnberger Land - einst und jetzt. Schwaig, Oktober 2005, 230 S., ISBN 3-00-016895-8 - im Netz

Presse

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

  • Verein zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur - Wikipedia


Einzelnachweise und Anmerkungen


Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Restaurant Pegnitztal. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.