Ulrich Kiewitz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Querverweise)
(Querverweise)
 
Zeile 98: Zeile 98:
 
{|
 
{|
 
| valign="top" width="400" |
 
| valign="top" width="400" |
| valign="top" width="400" |
 
| valign="top" width="400" |
 
|}
 
 
* ⇛ [[Advent in Franken]]
 
* ⇛ [[Advent in Franken]]
 
* [[Amerika-Haus (Nürnberg)]]
 
* [[Amerika-Haus (Nürnberg)]]
Zeile 124: Zeile 121:
 
* ⇛ [[Eszett (Großbuchstabe)]]
 
* ⇛ [[Eszett (Großbuchstabe)]]
 
* ⇛ [[Eszett als Lesehilfe‎‎]]
 
* ⇛ [[Eszett als Lesehilfe‎‎]]
 +
* [[Flughafen Nürnberg]]
 +
* ⇛ [[Frauen in Franken]]
 +
* ⇛ [[Porträts erfolgreicher Frauen aus Franken]]
 +
* ⇛ [[Fröhliche Jugend]]
 +
* [[Fürth]]
 +
* [[Fürther Nachrichten]]
 +
* [[Fürth von A bis Z]]
 +
* [[FürthWiki]]
 
* [[Flughafen Nürnberg]]
 
* [[Flughafen Nürnberg]]
 
* ⇛ [[Frauen in Franken]]
 
* ⇛ [[Frauen in Franken]]
Zeile 134: Zeile 139:
 
* ⇛ [[Gesellschaft für Familienforschung in Franken]]
 
* ⇛ [[Gesellschaft für Familienforschung in Franken]]
 
* [[Goldene Bayerische Ehrenamtskarte (Manfred Riebe)]]
 
* [[Goldene Bayerische Ehrenamtskarte (Manfred Riebe)]]
 +
 +
| valign="top" width="400" |
 
* [[Haus der Heimat Nürnberg]]
 
* [[Haus der Heimat Nürnberg]]
 
* [[Haus der Stadt Nürnberg]]
 
* [[Haus der Stadt Nürnberg]]
Zeile 166: Zeile 173:
 
* ⇛ [[Ostern in Franken]]
 
* ⇛ [[Ostern in Franken]]
 
* ⇛ [[Plärrer-Hochhaus]]
 
* ⇛ [[Plärrer-Hochhaus]]
* [[Rechtschreibreform]]
 
* [[Reformations-Gedächtnis-Kirche (Nürnberg)]]
 
* [[Pegnesischer Blumenorden]]
 
*[[Pegnitz]]
 
*[[Pegnitz-Zeitung]]
 
 
* ⇛ [[Rechtschreibreform]]
 
* ⇛ [[Rechtschreibreform]]
 
* ⇛ [[Rechtschreibreform und Computer]]
 
* ⇛ [[Rechtschreibreform und Computer]]
 
* [[Röthenbach an der Pegnitz]]
 
* [[Röthenbach an der Pegnitz]]
 +
* [[Reformations-Gedächtnis-Kirche (Nürnberg)]]
 
*[[Roth]]
 
*[[Roth]]
 
*[[Roth von A bis Z]]
 
*[[Roth von A bis Z]]
 
*[[Rückersdorf (Mittelfranken)]]
 
*[[Rückersdorf (Mittelfranken)]]
 +
* [[Pegnesischer Blumenorden]]
 +
*[[Pegnitz]]
 +
*[[Pegnitz-Zeitung]]
 +
 +
| valign="top" width="400" |
 
* ⇛ [[Schreiben und Lesen (Loriot)]]
 
* ⇛ [[Schreiben und Lesen (Loriot)]]
 
* [[Schwaig bei Nürnberg]]
 
* [[Schwaig bei Nürnberg]]
Zeile 216: Zeile 224:
 
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
 
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
 +
|}
  
 
===Personenartikel===
 
===Personenartikel===
Zeile 223: Zeile 232:
 
* ⇛ [[Katharina von Bora]]
 
* ⇛ [[Katharina von Bora]]
 
* [[Walter Christ]]
 
* [[Walter Christ]]
* [[Marjele Distel]]
+
* [[Marjele Distel]]
 
* [[Josef E. Drexel]]
 
* [[Josef E. Drexel]]
 
* [[Hermann Glaser]]
 
* [[Hermann Glaser]]
* [[Rudolf Egg]]
+
* [[Rudolf Egg]]
 
* [[Arno Hamburger]]
 
* [[Arno Hamburger]]
 
* ⇛ [[Heino]]
 
* ⇛ [[Heino]]
Zeile 238: Zeile 247:
 
* [[Evelyn Lacina]]
 
* [[Evelyn Lacina]]
 
* [[Horst Ludwig]]
 
* [[Horst Ludwig]]
* [[Rudolf Lumm]]
+
* [[Rudolf Lumm]]
 
* [[Martin Luther (Wittenberg)]]
 
* [[Martin Luther (Wittenberg)]]
 
* [[Herbert Maas]]
 
* [[Herbert Maas]]
Zeile 244: Zeile 253:
 
* [[Friederike von der Marwitz]]  
 
* [[Friederike von der Marwitz]]  
 
* [[Heinrich G. Merkel]]
 
* [[Heinrich G. Merkel]]
* [[Gustl Mollath]]
+
* [[Gustl Mollath]]
 
* [[Gustl Mollath in Freiheit]]
 
* [[Gustl Mollath in Freiheit]]
* [[Arnd Müller (Historiker)]]
+
* [[Arnd Müller (Historiker)]]
 
* [[Volker Müller (Dipl.-Hdl.)]]
 
* [[Volker Müller (Dipl.-Hdl.)]]
 
* [[Erich Mulzer]]
 
* [[Erich Mulzer]]
Zeile 257: Zeile 266:
 
* [[Manfred Riebe (Nürnberger Rede)]]
 
* [[Manfred Riebe (Nürnberger Rede)]]
 
* [[Michaela Riederer]]
 
* [[Michaela Riederer]]
* [[Eduard Rudolf]]
+
* [[Eduard Rudolf]]
 
* [[Leibl Rosenberg]]
 
* [[Leibl Rosenberg]]
 
* [[Bruno Schnell (Verleger)]]
 
* [[Bruno Schnell (Verleger)]]
* [[Friedrich Wilhelm Schoberth]]
+
* [[Friedrich Wilhelm Schoberth]]
 
* [[Heinz Sebiger]]
 
* [[Heinz Sebiger]]
 
* [[Markus Söder]]
 
* [[Markus Söder]]
Zeile 268: Zeile 277:
 
* [[Thomas Strobl]] ⇛ Baden-Württemberg
 
* [[Thomas Strobl]] ⇛ Baden-Württemberg
 
* [[Andreas Urschlechter]]
 
* [[Andreas Urschlechter]]
* [[A. Paul Weber]]
+
* [[A. Paul Weber]]
 
|}
 
|}
  

Aktuelle Version vom 25. März 2019, 18:37 Uhr

Baustellenschild.png Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.[1]

Ein schönes Porträtfoto von Ulrich Kiewitz fehlt noch!

Ulrich Kiewitz (* 1940 in Breslau) ist ein Diplom-Handelslehrer und Studiendirektor im Ruhestand der Stadt Nürnberg.[2]

Leben und Wirken

Herkunft und Familie

Wie viele andere wurde auch die Familie Kiewitz aus Schlesien zum Schutz vor der heranrückenden polnischen und russischen Armee Anfang 1945 von den örtlichen deutschen Behörden ins Innere Deutschlands „ausgesiedelt“. Sie gehörte zu dem riesigen Strom von Heimatvertriebenen, die alles zu Hause zurücklassen mußten und nur einen Rucksack mitnehmen durften. Sie wurden in ihrer neuen Heimat als „Flüchtlinge“ bezeichnet.

Gymnasium

1961 bestand Ulrich Kiewitz an der Oberrealschule Hof das Abitur.

Bundeswehr / Zivildienst

Als Sohn einer Kriegerwitwe und Halbwaise wurde er vom Wehrdienst freigestellt.

Handelslehrer-Studium

Ulrich Kiewitz studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Wirtschaftshochschule Nürnberg, die zur Universität Erlangen-Nürnberg vereinigt wurde. Am Lehrstuhl für Anglistik an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät arbeitete er unter Professor Dr. Friedrich Wilhelm Schoberth, dem späteren Rektor der WiSo-Fakultät, und seiner Assistentin Marjele Distel an einer Diplomarbeit. Hierzu forschte Kiewitz in England an den 7 englischen Universitäten. 1967 legte er eine Diplomarbeit vor über „Die Neuen Englischen Universitäten“ und bestand das anschließende schriftliche und mündliche Examen und erwarb damit den akademischen Grad eines „Diplom-Handelslehrers“.

Staatliches Referendariat

Es folgte das Studienreferendariat. Nachdem er nach zwei Jahren Unterrichtspraxis das Zweite Staatsexamen bestanden hatte, wurde er an der Beruflichen Schule 6 in Nürnberg‎‎ unter Dr. Otto Kotschenreuther in Einzelhandelsklassen in den Fächern Betriebswirtschaftslehre, Kaufmännisches Rechnen, Schriftverkehr, Sozialkunde, Deutsch und Englisch eingesetzt.

Ehrenämter und Mitgliedschaften

Deutsch-japanische Gesellschaft

Ulrich Kiewitz gehörte zusammen mit Heinz Sebiger, dem Mitbegründer der DATEV, zu den Gründungsmitgliedern der deutsch-japanischen Gesellschaft in Nürnberg.

Entwicklungshelfer

In der neuen westdeutschen Bundeshauptstadt Bonn gab es ein Programm für die Entwicklungshilfe. In diesem Rahmen hatte die evangelische Kirche in Stuttgart sogenannte „Dienste in Übersee“ eingerichtet. Ulrich Kiewitz wurde vom Deutschen Industrie- und Handelstag in Bonn seinerzeit aus 20 bundesweiten Bewerbern ausgewählt; denn er hatte an sieben englischen Universitäten für seine Diplomarbeit geforscht, kannte die USA aus mehreren Reisen in mehreren Bereichen. Obendrein war er ledig und daher flexibel einsetzbar. Doch erst als der Nürnberger Oberbürgermeister Dr. Andreas Urschlechter die beantragte Beurlaubung von Ulrich Kiewitz für den Einsatz in Südafrika befürwortete, mußte sein Schulleiter ihn vom Dienst an der Beruflichen Schule 6 in Nürnberg für die Zeit von Oktober 1972 bis August 1975 beurlauben.

Unterrichtseinsätze in Übersee

Nachfolgend werden die wichtigsten Unterrichtseinsätze in Übersee mit den Einsatzorten (Schulen) und -zeiten aufgeführt.

Afrika

  • Einsatz in Sambia in der Provinz Lusaka
  • Unterrichtstätigkeit: "Commercial Subjects" und "Cvics"
  • 1972 bis 1974: Sefula Secondary School (15 km südlich von Mong (Westprovinz)
  • 1974 bis 1975: Kafue Secondary School (10 km südlich von Lusaka)
  • Mitarbeit im "Ministry of Education", Lusaka, als "National Chief Inspector for Office Practise".
  • Erstellen von Prüfungsaufgaben und Evaluierung der landesweiten Abschlußprüfung in "Office Practise" in allen Secondary Schools.

Nordamerika

Fulbright-Stipendiat

  • 1984 bis 1985 am Tacoma-College (Washington-State)
  • Lehrtätigkeit: "Economics", "Accounting" und "Englisch für Ausländer" (ESL)

Asien (Japan)

Berufsschulgründer
Auf Grund seiner mehrjährigen Unterrichtstätigkeit im Ausland wurde Ulrich Kiewitz an die Deutsch-Japanische Auslandshandelskammer in Tokio berufen. Für diese Tätigkeit wurde Ulrich Kiewitz vom Schuldienst in Nürnberg vom 1. September 1987 bis 31. August 1990 beurlaubt.
Er baute in Tokio gemäß dem deutschen Dualen Berufsausbildungssystem eine Berufsausbildung auf. Die Schüler waren alle japanische Universitätsabsolventen, die in deutschen Industrieunternehmen und Banken arbeiteten. Auf Grund der akademischen Vorbildung wurde diese Ausbildung auf ein Jahr in der neu gegründeten Berufsschule beschränkt: Ein wöchentlicher Berufsschultag, vier Tage betriebliche Ausbildung.
Unterrichtstätigkeit: Wirtschaftfächer in englischer Sprache
Verwaltungstätigkeit: Leitung der Berufsschule an der Deutsch-Japanischen Auslandshandelskammer, Tokio

Auszeichnungen

Fotogalerie

Zum Verfasser des Artikels

Manfred Riebe, der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat Armin Kroder (FW) mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im Menschenrechtsforum Gustl Mollath. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.

Kontakt

Ulrich Kiewitz
Schöpfstraße 25
90480 Nürnberg
Tel. 0911 - 40 48 51

Veröffentlichungen

Diplomarbeit

  • Ulrich Kiewitz: Die Neuen Englischen Universitäten. Diplomarbeit an der Universität Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl für Anglistik, 1967

Artikel in Zeitungen und Zeitschriften (Auswahl)

Diverse Artikel über berufliche Ausbildung in deutscher, englischer und ins Japanische übersetzter Sprache.

Vorträge (Auswahl)

Vorträge in USA und Japan über deutsche berufliche Ausbildung.

Literatur

Presse

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

  • Historische Dörfer von Shirakawa-gō und Gokayama – Wikipedia

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. * Anmerkung: Es ist sehr viel schwieriger, Biographien von Zeitgenossen zu verfassen, die weder ein I-Phone noch ein Smartphone besitzen. Manfred Riebe, 15.03.2019.
  2. * Anmerkungen: Diese Biographie über Ulrich Kiewitz beruht auf eigenen Quellen und Recherchen sowie auf Auskünften von Kommilitonen, aus dem Lehrerkollegium und vor allem von Ulrich Kiewitz selbst. Manfred Riebe, 04.03.2019.

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Ulrich Kiewitz. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.