Kunsthandlung Galerie Jacobsa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Kunsthandlung und Galerie Jacobsa)
 
(Personenartikel)
 
(214 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Baustellenschild.png]] Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.<br>
+
Die '''Kunsthandlung Galerie Jacobsa''' in Nürnberg ist eine Gemäldegalerie, die  sich auf fränkische Künstler spezialisiert hat.
Die '''Kunsthandlung und Galerie Jacobsa''' in Nürnberg hat sich auf fränkische Künstler spezialisiert.
+
 
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" width="34%" style="float: right; margin-left: 1em; background: #fffff; border: 1px solid #afa3bf; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
 
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" width="34%" style="float: right; margin-left: 1em; background: #fffff; border: 1px solid #afa3bf; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
! colspan="2" style="background: #cef2e0;" | <!--[[Bild:Der Beck header-wirueberuns.jpg|thumb|center|240px|]]-->
+
! colspan="2" style="background: #cef2e0;" | [[Bild:Weinmarkt 2  mit Schrift.jpg| thumb|center|280px|]]
 
|-
 
|-
! colspan="2" style="background: #cef2e0;" | Das Unternehmen
+
! colspan="2" style="background: #cef2e0;" | Kunsthandlung Galerie Jacobsa
 
|-
 
|-
| Unternehmensform ||  
+
| Unternehmensform || Einzelunternehmen
 
|-
 
|-
| Branche ||  
+
| Branche || Einzelhandel mit Gemälden, Gemäldegalerie
 
|-
 
|-
 
| Sitz || [[Nürnberg]]
 
| Sitz || [[Nürnberg]]
Zeile 16: Zeile 15:
 
| Land || Deutschland
 
| Land || Deutschland
 
|-
 
|-
| Gründung ||  
+
| Gründung || 1987
 
|-
 
|-
| Gesellschafter ||  
+
| Geschäftsinhaber || [[Bild:Wolfgang Jacobsa klein.jpg|thumb |center| 160px| [[Wolfgang Jacobsa]]]]
 
|-
 
|-
| Geschäftsführer ||  
+
| Anschrift || Kunsthandlung<br>Galerie Jacobsa<br>Weinmarkt 2, gegenüber der [[Sebalduskirche Nürnberg |Sebalduskirche]]<br>90403 Nürnberg
 
|-
 
|-
| Anschrift ||  
+
| Telefon || +49 (0) 911  240 34 88, <br>+49 (0) 171 656 777 0
 
|-
 
|-
| Telefon ||  
+
| Telefax || +49 (0) 911 240 34 90
 
|-
 
|-
| Telefax ||  
+
| Netzpost || galerie-jacobsa@t-online.de
 
|-
 
|-
| Netzpost ||  
+
| Netzseiten || http://www.jacobsa.de<br>http://www.galerie-jacobsa.de
 
|-
 
|-
| Netzseite ||
+
| colspan="2" align=center style="background: #cef2e0"| [[Bild:Galerie Jacobsa Nürnberg Logo.jpg|thumb|center|250px|]]
|-
+
| colspan="2" align=center style="background: #cef2e0"| <!--[[Bild:Der_Beck aus Franken Logo.jpg|thumb|center|250px|]]-->
+
 
|-
 
|-
 
| colspan="2" align=center|   
 
| colspan="2" align=center|   
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 +
 +
==Lage==
 +
 +
Der Weinmarkt liegt in der nördlich der [[Pegnitz]] gelegenen [[Sebalder Altstadt]] an der „[[Historische Meile Nürnberg |Historischen Meile Nürnberg]]“. Der Weinmarkt beginnt im Osten an [[Sebalduskirche Nürnberg |Sebalduskirche]] bzw. der Winklerstraße und verläuft nach Westen zur [[Weißgerbergasse]], <ref>* Wiltrud Fischer-Pache: ''Weinmarkt''. In: [[Michael Diefenbacher]]; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999; ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]</ref> die ebenfalls wie die Sebalduskirche und der Sebalder Pfarrhof eine Station  der „[[Historische Meile Nürnberg |Historischen Meile Nürnberg]]“ ist.
 +
 +
Das Haus Weinmarkt 2 ist ein Kaufmannshaus, das im Kern aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts stammt. <ref>Beschreibung Weinmarkt 2. In: Liste der Baudenkmäler in Nürnberg/Innenstadt/W - [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_N%C3%BCrnberg/Innenstadt/W Wikipedia]</ref> Es grenzt östlich an den [http://www.historische-meile.nuernberg.de/deutsch/27.htm Sebalder Pfarrhof] und liegt schräg gegenüber dem Westeingang der [[Sebalduskirche Nürnberg |Sebalduskirche]].
  
 
==Produkte / Dienstleistungen==
 
==Produkte / Dienstleistungen==
  
==Geschichte==
+
Die Kunsthandlung Jacobsa handelt mit Gemälden verschiedenster Stilrichtungen und Epochen. Unter den Werken, die teilweise mehrere hundert Jahre alt sind, finden sich Bilder deutscher, italienischer und niederländischer Altmeister, deutscher Barockmaler, aber auch der Münchner, Düsseldorfer und Frankfurter Malschule des 19. Jahrhunderts sowie Werke der klassischen Moderne.
  
==Unternehmensgliederung==
+
Zu den Geschäftsbereichen von Jacobsa gehören auch Gemälde-Restaurierungen, die Vermietung von Original-Kunstwerken für Feierlichkeiten, die Ausstattung von Geschäftsräumen mit Kunstwerken, die Beratung bei der Erweiterung von Kunstsammlungen und bei Kunsteinkäufen sowie Wertgutachten und die Vermittlung von Echtheits-Gutachten. <ref>* ''Begeisterung für vergessene Künstler der Region''. In: WiM – Wirtschaft in Mittelfranken, Ausgabe 03|2004, Seite 48 - [http://www.ihk-nuernberg.de/de/IHK-Magazin-WiM/WiM-Archiv/WIM-Daten/2004-03/Unternehmen-und-Personen/Begeisterung-fuer-vergessene-Kuenstler-der-Region.jsp ihk-nuernberg.de]</ref>
  
==Gesellschaftliches Engagement==
+
==Geschichte==
  
==Auszeichnungen==
+
Seit 1984 arbeitet Wolfgang Jacobsa an einem Fränkischen Künstlerlexikon, das sich hauptsächlich mit den Malern des 19. und 20. Jahrhunderts aus dem Großraum Nürnberg beschäftigt. Seit 1987 führt Wolfgang Jacobsa die Kunsthandlung Jacobsa als Einzelunternehmen.
  
==Fotogalerie==
+
Ein Anliegen ist es Wolfgang Jacobsa,  Werke von vergessenen Künstlern zu präsentieren. Deshalb engagiert er sich für das Auffinden verborgener Kunstschätze, um diese der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So organisierte er 1994 zusammen mit Dr. Andreas Geiger die Kunstausstellung „Triumph der Kunst“ in Nürnberg. Seitdem
 +
veranstaltet er auch in seinen Galerieräumen Ausstellungen, die an verstorbene Künstler aus Franken erinnern. Bei Bedarf greift er hierfür auf Teilzeitkräfte und freie Mitarbeiter zurück. 
 +
[[Bild:Triumph der Kunst.JPG| thumb|rechts|150px|]]
 +
2003 hatte Jacobsa in Nürnberg-[[Kraftshof]] neue Geschäftsräume in einem denkmalgeschützten alten Bauernhof eröffnet. Jacobsa und seine Ehefrau renovierten das Anwesen im Laufe von zweieinhalb Jahren und verwandelten es in eine Galerie mit modernen Ausstellungsräumen.
  
 +
==Ausstellungen==
 +
* 1994 ''Triumph der Kunst''. Gemäldeausstellung Alter & Neuer Meister auf dem ehemaligen Gelände der Triumph-Adler in Nürnberg. (Beteiligung) (29. Oktober - 3. Dezember 1994). Eine Gemäldeausstellung Fränkischer Gegenwartskünstler kombiniert mit einer Erinnerungsausstellung verstorbener sowie teilweise vergessener Künstler aus der Nürnberger Region. Mit Unterstützung des [[Germanisches Nationalmuseum |Germanischen Nationalmuseums Nürnberg]].
 +
[[Bild:Pressefoto1_Rudolf Schiestl Bäuerin.JPG| thumb|rechts|150px|Rudolf Schiestl]]
 +
<br>
 +
* 2008 ''NÜRNBERGISCHES'' (Oktober - 2. November 2008). Altmeister und zu Unrecht Vergessene. Nürnberger Malerei aus dem 19. und 20. Jahrhundert: [[Rudolf Schiestl]] (1878-1931), Andreas Gering (1892-1957), Andreas Bach (1886-1963), Fritz Griebel (1899-1976), Oskar Koller (1925-2004), [[Michael Mathias Prechtl]] (1926-2003); Ölgemälde, Zeichnungen, Grafiken
 +
[[Bild:Prechtl-Schramm Nuernberger Bilderbuch.jpg|thumb|150px|rechts| ]]
 +
<br>
 +
* 2011 ''[[Michael Mathias Prechtl]]'' (22. Januar - 5. Februar 2011). [[Hans Sachs]] paßt seiner Muse Stiefelchen an - ein Blick in Prechtls Nürnberger Bilderbuch. Original-Aquarelle als Vorlagen für das Nürnberger Bilderbuch von [[Michael Mathias Prechtl]] und [[Godehard Schramm]];[[Verlag Nürnberger Presse]], 1970; Ölgemälde, mehrere Lithographien, Steindrucke, Keramiken
 +
<br>
 +
* 2012 ''Dürer im 20. Jahrhundert'' (25. Mai - 29. Juni 2012). Begleitausstellung anläßlich des Dürer-Jahres in Nürnberg. 15 Werke mit auf [[Albrecht Dürer]] bezogenen Themen: besonderes Highlight vier Ölgemälde von [http://www.atelier-niklaus.de/ Jo Niklaus]; einige Grafiken von [[Michael Mathias Prechtl]], der seine Vorliebe für Albrecht Dürer in zahlreichen seiner Grafiken „Hab Dürer im Herzen“ bekundet; ein äußerst seltenes bereits von [[Matthias Mende]] ausführlich beschriebenes Aquarell von Johann Phillip Walther „Dürer auf dem Sterbebett“ sowie verschiedene Dürer-Grafikrepliken aus dem 20. Jahrhundert.
 +
{|
 +
| width="50%" valign="top" |
 +
| width="25%" valign="top" |
 +
[[Bild:Jo Niklaus_2.JPG| thumb|rechts|150px|Jo Niklaus]]
 +
| width="25%" valign="top" |
 +
[[Bild:Prechtl_2.JPG| thumb|rechts|150px|[[Michael Mathias Prechtl]]]]
 +
|}
 +
<br>
 +
* 2015 ''fantastic art'' (02. Mai - 21. Mai 2015). Die Galerie Jacobsa zeigt Gegenwartskunst. Die Galerie Jacobsa zeigt erstmals Arbeiten der in Nürnberg lebenden und arbeitenden Künstler [http://www.harms-malereien.de/ Wolfgang Harms]  und [http://www.atelier-niklaus.de/ Jo Niklaus]. Die beiden verbindet nicht nur eine langjährige Freundschaft, sondern auch die Affinität zur fantastischen Kunst. Anlaß der Ausstellung in der Galerie Jacobsa gab der 65. Geburtstag von Wolfgang Harms in diesem Jahr.
 +
<br>
 +
[[Bild:ausstellung_harms_niklaus.jpg| thumb|center|600px|]]
 +
<br>
 +
* 2015 ''Das historische Stadtbild Nürnberg'' (19. Mai - 08. Juli 2015). Die Galerie Jacobsa präsentiert einige künstlerische Höhepunkte aus der Sammlung [[Manfred H. Grieb]], ergänzt mit Werken aus den Beständen der Galerie selbst. Dadurch bot sich eine Ausstellung von Nürnberger Ansichten, wie sie in dieser Form bisher noch kaum gezeigt wurde.
 +
[[Bild:Einladung ausstellung.jpg| thumb|center|600px|]]
 +
<br>
 +
* 2016 Galerie Jacobsa: ''Die Malerfamilie Ritter''. Ausstellung vom 16. April bis 7. Mai 2016. 32 Seiten. Vernissage am 15. April 2016 um 19 Uhr. Fotos: Theo Noll, Silke Colditz-Heusel, Galerie Jacobsa; Text und Konzeption: Silke Colditz-Heusl, Albert Imhof; Gestaltung: Albert Imhof. Eröffnungsvortrag von Dr. Silke Colditz-Heusl
 +
<br>
 +
* 2016 Die Galerie Jacobsa präsentiert ''Wellschmidt''. Verkaufsausstellung mit Gemälden aus dem Nachlass von Helmut Wellschmidt vom 11. Juni 2016 - 09. Juli 2016. Wellschmidt erschafft Bilder des Lebens, in denen der allgegenwärtige Tod – personifiziert im Sensenmann – daran erinnert, dass der Mensch als einziges Lebewesen mit dem Wissen um die Vergangenheit und seinen unweigerlich eintretenden Tod weiß. Es entsteht eine Spannung zwischen Vergangenheit und Zukunft. Das individuelle Schicksal des einzelnen Menschen und das sterben müssen sind seine Hauptthemen.
 +
 +
==Virtuelle Galerie Jacobsa==
 +
Zu den Großprojekten Jacobsas gehört die 2003 eröffnete Online-Galerie. Durch die Internet-Präsentation mit derzeit rund 1.300 Werken hat Jacobsa auch Kunden aus dem Ausland gewinnen können. In Zukunft sollen auch andere Anbieter oder Kunden ihre Kunstwerke auf dieser Plattform anbieten können.
 
<gallery>
 
<gallery>
Bild:.jpg|  
+
Bild:Einladung_Grieb Norica.jpg| Einladung zur Norika-Sammlung Grieb
Bild:.jpg|
+
Bild:Galerie Jacobsa Haus.jpg| Weinmarkt 2, Nürnberg
 +
Bild:Prechtl Oktoberfest.jpg|Prechtl: Das Oktoberfest
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
[[Bild:Manfred Riebe Ehrenamtskarte vorn.jpg|thumb|220px|[[Goldene Bayerische Ehrenamtskarte (Manfred Riebe)]]]]
 +
 +
==Zum Verfasser des Artikels==
 +
 +
[[Manfred Riebe]], der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat [[Armin Kroder]] (FW) mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im [[Menschenrechtsforum Gustl Mollath]]. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.
  
 
==Publikationen==
 
==Publikationen==
 +
 +
* Dr. Andreas Geiger, Wolfgang Jacobsa: ''Triumph der Kunst - Gemäldeausstellung alter & neuer Meister auf dem ehemaligen Gelände der Triumph-Adler. Eine Gemäldeausstellung fränkischer Gegenwartskunst kombiniert mit einer Erinnerungsausstellung verstorbener sowie teilweise vergessener Künstler aus der Region''. Nürnberg, 1994, 145 Seiten, Format 27 x 21 cm
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 +
 +
* ''Nürnberger Bilderbuch. Gedichte''. Bilder von [[Michael Mathias Prechtl]], Gedichte von [[Godehard Schramm]]. Nürnberg: [[Verlag Nürnberger Presse]], 1970, 78 S., ISBN 3-920701-26-7
 +
 +
* Christoph von Imhoff (Hrsg.): ''Berühmte Nürnberger aus neun Jahrhunderten''. Nürnberg: Verlag Albert Hofmann, 1984, 425 S., ISBN 3-87191-088-0; 2., erg. u. erw. Auflage, 1989, 459 S.; Neuauflage: [[Buchhandlung Edelmann]], Oktober 2000
 +
 +
* Angela Lohrey: ''Kunst in Nürnberg. Gemälde, Druckgraphiken und Bildhauerarbeiten aus dem Besitz der Stadt Nürnberg''. Hrsg. von den Stadtgeschichtlichen Museen Nürnberg, 1989, VIII, 291 S., ISBN 3-418-00341-9 - [http://d-nb.info/890781605/04 Inhaltsverzeichnis]
 +
 +
* ''Begeisterung für vergessene Künstler der Region''. In: WiM – Wirtschaft in Mittelfranken, Ausgabe 03|2004, Seite 48 - [http://www.ihk-nuernberg.de/de/IHK-Magazin-WiM/WiM-Archiv/WIM-Daten/2004-03/Unternehmen-und-Personen/Begeisterung-fuer-vergessene-Kuenstler-der-Region.jsp ihk-nuernberg.de]
 +
 +
* [[Manfred H. Grieb]] (Hrsg.): ''Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts''. Hrsg. von Manfred H. Grieb. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter. München: Saur K.G. Verlag GmbH, September 2007, ISBN 3-598-11763-9
 +
** Band 1: A - G, 2007, LVIII, 535 S.
 +
** Band 2: H - Pe, 2007, S. 540 - 1133
 +
** Band 3: Pf - Z, 2007, S. 1138 – 1740
 +
** Band 4: Register; Glossar, 2007, S. 1745 – 2046
 +
 +
* Silke Colditz-Heusl: ''Paul Ritter und das kulturhistorische Stadtbild Nürnbergs im späten 19. Jahrhundert''. Hrsg.: [[Stadtarchiv Nürnberg]]. Zugleich: Universität Erlangen-Nürnberg, Dissertation, 2012, Neustadt an der Aisch: Schmidt, 2013, IX, 540 S., ISBN 978-3-87707-889-1 (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte; Band 73) - [http://d-nb.info/104407003x/04 Inhaltsverzeichnis]
  
 
==Presse==
 
==Presse==
 +
 +
* http://www.jacobsa.de/info/Presse.html
 +
 +
* ''Rasende Lokomotiven und mondäne Frauen. Der Fürther Kunsthändler Wolfgang Jacobsa besitzt einen Teil des verschollen geglaubten Nachlasses von Maler Heinrich Kuch. 54 Ölgemälde von einer Verwandten des Nürnberger Originals erstanden. Anläßlich des 100. Geburtstags ist eine Ausstellung geplant''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 1. September 1993, S. 14 Stadt Nürnberg - [http://www.jacobsa.de/images/Presse/Presse_11.jpg jacobsa.de]
 +
 +
* Hartmut Voigt: ''Erfinderischer Maler - Bilder von Heinrich Kuch belegen sein Interesse an Technik. 40 seiner Gemälde sind in der Schau `Triumph der Kunst` zu sehen''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 12./13. November 1994, S. 15 - [http://www.jacobsa.de/images/Presse/Presse_10.jpg jacobsa.de] ([[Renate Schmidt]] erstand ein Bild von Heiner Kuch „Der Drachen und der Tod“.)
 +
 +
* ng [= Ngoc Nguyen]: ''Weinfest hinter der Sebalduskirche. Am Weinmarkt''. In: [[Nordbayern.de]] vom 12. Oktober 2007 - [http://www.nordbayern.de/ressorts/weinfest-hinter-der-sebalduskirche-1.885638 nordbayern.de] („Die Galerie W. Jacobsa zeigt die Sonderausstellung «Nürnbergerisches».“)
 +
 +
* ''Altmeister und zu Unrecht Vergessene. Galerie Jacobsa am Weinmarkt zeigt Nürnberger Malerei aus dem 19. und 20. Jahrhundert''. In: [[Nordbayern.de]] vom 23. Oktober 2007 - [http://www.nordbayern.de/kultur/altmeister-und-zu-unrecht-vergessene-1.889796 nordbayern.de]
 +
 +
* Bernd Zachow: ''Der Maler Völkel sorgt sich um seinen Nachlaß. Im Nachlass stehen viele Werke seiner künstlerischen Verwandten''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 3. Septemberr 2008 - [http://www.nordbayern.de/kultur/der-maler-volkel-sorgt-sich-um-seinen-nachlass-1.857035 nordbayern.de]
 +
 +
* ''[[Hans Sachs]]  passt seiner Muse Stiefelchen an''. In: Abendzeitung vom 17. Januar 2011 - [http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.kultur-hans-sachs-passt-seiner-muse-stiefelchen-an.6a4bbc16-5ae8-4a30-a128-391e9ab01224.html AZ]
 +
 +
* ruf [= Birgit Ruf]:  ''Viel Dürer auch in den Galerien. Diverse Ausstellungen thematisieren den Meister''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 21. Juni 2012, <Extra> S. 3 - [http://www.jacobsa.de/images/Presse/Presse_1_Duerer.jpg jacobsa.de]
 +
 +
* Bernd Zachow: ''Hier tummeln sich geheimnisvolle Wesen. Entführung in phantastische Welten: Jo Niklaus und Wolfgang Harms stellen in der Galerie Jacobsa aus''. In: [[Nordbayern.de]] vom 4. Mai 2015 - [http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/hier-tummeln-sich-geheimnisvolle-wesen-1.4359448 nordbayern.de]
 +
 +
* ''Das historische Stadtbild Nürnbergs – Werke aus der Norika-Sammlung Grieb''. In: Mein Mitteilungsblatt vom 9. Juni 2015 - [http://www.mein-mitteilungsblatt.de/nuernberg/lokales/das-historische-stadtbild-nuernbergs-werke-aus-der-norika-sammlung-grieb-d51881.html mein-mitteilungsblatt.de]
 +
 +
* Birgit Ruf: ''Spaziergänge durch das alte Nürnberg. Galerie Jacobsa zeigt zum größten Teil unverkäufliche Gemälde aus der Norika-Sammlung von Manfred Grieb''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 138 vom 19. Juni 2015, S. 33
 +
 +
* Wolfgang Heilig-Achneck: ''Rettung für verkannte Ritter. Kunsthistorikerin will Künstler aus dem 19. Jahrhundert wieder in den Blick rücken''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 13. April 2016, S. 32 (Auf einen Espresso mit …) - [http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/NN/20160413/auf-einen-espresso-mit-rettung-fuer/E6C79ABAD3B5F76CC1257F93007F2557.html genios.de]
  
 
==Videos==
 
==Videos==
Zeile 65: Zeile 150:
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
  
 +
===Sachartikel===
 +
{|
 +
| width="33%" valign="top" |
 +
* [[Akademie der Bildenden Künste Nürnberg]]
 +
* [[Altstadtfreunde Nürnberg]]
 +
* [[Altnürnberger Landschaft]]
 +
* ⇛ [[Barmherziger Samariter]]
 +
* [[Baukunst Nürnberg]]
 +
* [[Bildungsregion Nürnberger Land]]
 +
* ⇛ [[Botoxvergiftung - ein Erfahrungsbericht (Manfred Riebe)‎‎]]
 +
* [[Bürgerinitiative Bebauung Nordschulareal Schwaig bei Nürnberg]]
 +
* [[Johann Adam Delsenbach (Ausstellung)]]
 +
* [[Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg]]
 +
* [[Franken]]
 +
* [[FürthWiki]]
 +
* [[Gemälde- und Skulpturensammlung der Stadt Nürnberg]]
 +
* [[Germanisches Nationalmuseum]]
 +
* [[Geschichte für Alle]]
 +
* ⇛ [[Goldene Bayerische Ehrenamtskarte (Manfred Riebe)]]
 +
* [[Heimatpflege in Franken]]
 +
* [[Heimatpfleger in Franken]]
 +
* [[Johannisfriedhof]]
 +
 +
| width="33%" valign="top" |
 +
* [[Joseph-E.-Drexel-Stiftung]]
 +
* [[Historische Meile Nürnberg‎]]
 +
* [[Historischer Rathaussaal Nürnberg]]
 +
* [[Kaiserburg]]
 +
* [[Korn & Berg]]
 +
* [[Kraftshof]]
 +
* [[Kunsthalle Nürnberg]]
 +
* [[Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg]]
 +
* [[Kunstvilla (Nürnberg)]]
 +
* [[Lorenzkirche Nürnberg]]
 +
* [[Museen der Stadt Nürnberg]]
 +
* [[Nürnberg]]
 +
* [[Nürnberg - Die historische Altstadt]]
 +
* [[Nürnberger Künstlerlexikon]]
 +
* [[Nürnberger Stadtmauer]]
 +
* [[Pressearchiv Nürnberg]]
 +
 +
| width="33%" valign="top" |
 +
* [[Reichskleinodien]]
 +
* [[Schuldturm]]
 +
* [[Sebalder Altstadt]]
 +
* [[Sebalduskirche Nürnberg |Sebalduskirche]]
 +
* [[Staatsarchiv Nürnberg]]
 +
* [[Stadtarchiv Nürnberg]]
 +
* [[Stadtbibliothek Nürnberg]]
 +
* [[Stadtlexikon Nürnberg]]
 +
* [[Stadtlexikon Nürnberg (Autoren)]]
 +
* [[Stadtlexikon Nürnberg (Essays)]]
 +
* [[Stadtmuseum Fembohaus]]
 +
* [[Virtuelle Museen in Franken]]
 +
* [[Weißer Turm]]
 
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
 
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
 +
|}
 +
 +
===Personenartikel===
 +
{|
 +
| width="33%" valign="top" |
 +
* [[Abraham Adelsberger]]
 +
* [[Hans Bien]]
 +
* [[Bimbala vo Laff]]
 +
* [[Martin Blättner]]
 +
* [[Botond]]
 +
* [[Toni Burghart]]
 +
* [[Silke Colditz]]
 +
* [[Johann Adam Delsenbach (Ausstellung)]]
 +
* [[Günter Dollhopf]]
 +
* [[Albrecht Dürer]]
 +
* [[Konrad Ehmann]]
 +
* [[Eppelein von Gailingen]]‎
 +
* [[Till Eulenspiegel]]
 +
* [[Frauen in Franken]]
 +
 +
| width="33%" valign="top" |
 +
* [[Manfred H. Grieb]]
 +
* [[Volker Hahn]]
 +
* [[Kaspar Hauser]]
 +
* [[Eva Hermann]]
 +
* [[Ottmar Hörl]]
 +
* [[Adam Kraft]]
 +
* [[Armin Kroder (Jurist)]]
 +
* [[Abraham Wolfgang Küfner]]
 +
* [[Matthias Mende]]
 +
* [[Maria Sibylla Merian (Biologin)]]
 +
* [[Laurentius (Heiliger)]]
 +
* [[Philipp Melanchthon]]
 +
* [[Johann Neudörffer der Ältere]]
 +
* [[Fritz Henry Oerter]]
 +
* [[Johann Philipp Palm]]
 +
* [[Michael Mathias Prechtl]]
 +
 +
| width="33%" valign="top" |
 +
* [[Birgit Rauschert]]
 +
* [[Manfred Riebe]]
 +
* [[Manfred Riebe (Nürnberger Rede)]]
 +
* [[Rudolf Rieß]]
 +
* [[Pablo de la Riestra]]
 +
* [[Paul Ritter]]
 +
* [[Hans Sachs]]‎
 +
* [[Bruno Schnell (Verleger)]]
 +
* [[Eugen Schöler]]
 +
* [[Wilhelm Schwemmer]]
 +
* [[Sebald (Heiliger)]]
 +
* [[Max Söllner]]
 +
* [[Jules Stauber]]
 +
* [[Veit Stoß]]
 +
* [[Bartholomäus Viatis]]
 +
* [[Magnus Zawodsky]]
 +
|}
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
 +
 +
* Galerie Jacobsa Nürnberg -  [https://www.facebook.com/galeriejacobsa Facebook]
 +
 +
* 1. Station GALERIE JACOBSA NüRNBERG. In: Zeitgenössische Kunst in Nürnberg. Kulturreise-Ideen.de - [http://kulturreise-ideen.de/kunst/zeitgenoessische-kunst/Tour-zeitgenoessische-kunst-in-nuernberg.html kulturreise-ideen.de]
 +
 +
* Kunst in Nürnberg (21 Stationen). In: Kulturreise-Ideen.de - [http://kulturreise-ideen.de/kunst/kunstregion/Tour-kunst-in-nuernberg.html kulturreise-ideen.de]
 +
 +
* '''Virtuelles Museum Nürnberger Kunst''' - http://museum-nuernberger-kunst.de/
 +
 +
* Recherchen zu NS-Raubgut in den Sammlungen der Stadt Nürnberg. In: [[Stadtarchiv Nürnberg]] - [http://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/projekte_lost_art_objektliste.html nuernberg.de]
 +
 +
* Karl Dörrfuß - [http://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php?title=Karl_D%C3%B6rrfu%C3%9F FürthWiki]
 +
 +
* Heiner Kuch - [https://de.wikipedia.org/wiki/Heiner_Kuch Wikipedia]
 +
 +
*bavarikon, Portal zur Kunst, Kultur und Landeskunde des Freistaats Bayern - http://bavarikon.de
 +
 +
*GNM-Dürer-Wiki - http://duerer.gnm.de/wiki/
 +
* KasselWiki - http://www.kasselwiki.de
 +
* [https://www.wien.gv.at/wiki/ Wien Geschichte Wiki] - Grundlage des WienWiki bildet das Historische Lexikon Wien von Felix Czeike.
 +
 +
*Wikimedia Commons http://commons.wikimedia.org
  
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
<references />
 
<references />
  
 +
==Zur Diskussionsseite==
 +
Hier geht es zur [[Diskussion:Kunsthandlung Galerie Jacobsa]]. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.
 
[[Kategorie:Unternehmen]]
 
[[Kategorie:Unternehmen]]
 +
[[Kategorie:Gemäldegalerie]]
 +
[[Kategorie:Kunsthandel]]
 
[[Kategorie:Nürnberg]]
 
[[Kategorie:Nürnberg]]
 +
[[Kategorie:Künstler]]
 +
[[Kategorie:Bildende Kunst]]

Aktuelle Version vom 23. Januar 2019, 12:47 Uhr

Die Kunsthandlung Galerie Jacobsa in Nürnberg ist eine Gemäldegalerie, die sich auf fränkische Künstler spezialisiert hat.

Weinmarkt 2 mit Schrift.jpg
Kunsthandlung Galerie Jacobsa
Unternehmensform Einzelunternehmen
Branche Einzelhandel mit Gemälden, Gemäldegalerie
Sitz Nürnberg
Bundesland Bayern
Land Deutschland
Gründung 1987
Geschäftsinhaber
Anschrift Kunsthandlung
Galerie Jacobsa
Weinmarkt 2, gegenüber der Sebalduskirche
90403 Nürnberg
Telefon +49 (0) 911 240 34 88,
+49 (0) 171 656 777 0
Telefax +49 (0) 911 240 34 90
Netzpost galerie-jacobsa@t-online.de
Netzseiten http://www.jacobsa.de
http://www.galerie-jacobsa.de
Galerie Jacobsa Nürnberg Logo.jpg

Lage

Der Weinmarkt liegt in der nördlich der Pegnitz gelegenen Sebalder Altstadt an der „Historischen Meile Nürnberg“. Der Weinmarkt beginnt im Osten an Sebalduskirche bzw. der Winklerstraße und verläuft nach Westen zur Weißgerbergasse, [1] die ebenfalls wie die Sebalduskirche und der Sebalder Pfarrhof eine Station der „Historischen Meile Nürnberg“ ist.

Das Haus Weinmarkt 2 ist ein Kaufmannshaus, das im Kern aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts stammt. [2] Es grenzt östlich an den Sebalder Pfarrhof und liegt schräg gegenüber dem Westeingang der Sebalduskirche.

Produkte / Dienstleistungen

Die Kunsthandlung Jacobsa handelt mit Gemälden verschiedenster Stilrichtungen und Epochen. Unter den Werken, die teilweise mehrere hundert Jahre alt sind, finden sich Bilder deutscher, italienischer und niederländischer Altmeister, deutscher Barockmaler, aber auch der Münchner, Düsseldorfer und Frankfurter Malschule des 19. Jahrhunderts sowie Werke der klassischen Moderne.

Zu den Geschäftsbereichen von Jacobsa gehören auch Gemälde-Restaurierungen, die Vermietung von Original-Kunstwerken für Feierlichkeiten, die Ausstattung von Geschäftsräumen mit Kunstwerken, die Beratung bei der Erweiterung von Kunstsammlungen und bei Kunsteinkäufen sowie Wertgutachten und die Vermittlung von Echtheits-Gutachten. [3]

Geschichte

Seit 1984 arbeitet Wolfgang Jacobsa an einem Fränkischen Künstlerlexikon, das sich hauptsächlich mit den Malern des 19. und 20. Jahrhunderts aus dem Großraum Nürnberg beschäftigt. Seit 1987 führt Wolfgang Jacobsa die Kunsthandlung Jacobsa als Einzelunternehmen.

Ein Anliegen ist es Wolfgang Jacobsa, Werke von vergessenen Künstlern zu präsentieren. Deshalb engagiert er sich für das Auffinden verborgener Kunstschätze, um diese der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So organisierte er 1994 zusammen mit Dr. Andreas Geiger die Kunstausstellung „Triumph der Kunst“ in Nürnberg. Seitdem veranstaltet er auch in seinen Galerieräumen Ausstellungen, die an verstorbene Künstler aus Franken erinnern. Bei Bedarf greift er hierfür auf Teilzeitkräfte und freie Mitarbeiter zurück.

Triumph der Kunst.JPG

2003 hatte Jacobsa in Nürnberg-Kraftshof neue Geschäftsräume in einem denkmalgeschützten alten Bauernhof eröffnet. Jacobsa und seine Ehefrau renovierten das Anwesen im Laufe von zweieinhalb Jahren und verwandelten es in eine Galerie mit modernen Ausstellungsräumen.

Ausstellungen

  • 1994 Triumph der Kunst. Gemäldeausstellung Alter & Neuer Meister auf dem ehemaligen Gelände der Triumph-Adler in Nürnberg. (Beteiligung) (29. Oktober - 3. Dezember 1994). Eine Gemäldeausstellung Fränkischer Gegenwartskünstler kombiniert mit einer Erinnerungsausstellung verstorbener sowie teilweise vergessener Künstler aus der Nürnberger Region. Mit Unterstützung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg.
Rudolf Schiestl


  • 2008 NÜRNBERGISCHES (Oktober - 2. November 2008). Altmeister und zu Unrecht Vergessene. Nürnberger Malerei aus dem 19. und 20. Jahrhundert: Rudolf Schiestl (1878-1931), Andreas Gering (1892-1957), Andreas Bach (1886-1963), Fritz Griebel (1899-1976), Oskar Koller (1925-2004), Michael Mathias Prechtl (1926-2003); Ölgemälde, Zeichnungen, Grafiken
Prechtl-Schramm Nuernberger Bilderbuch.jpg



  • 2012 Dürer im 20. Jahrhundert (25. Mai - 29. Juni 2012). Begleitausstellung anläßlich des Dürer-Jahres in Nürnberg. 15 Werke mit auf Albrecht Dürer bezogenen Themen: besonderes Highlight vier Ölgemälde von Jo Niklaus; einige Grafiken von Michael Mathias Prechtl, der seine Vorliebe für Albrecht Dürer in zahlreichen seiner Grafiken „Hab Dürer im Herzen“ bekundet; ein äußerst seltenes bereits von Matthias Mende ausführlich beschriebenes Aquarell von Johann Phillip Walther „Dürer auf dem Sterbebett“ sowie verschiedene Dürer-Grafikrepliken aus dem 20. Jahrhundert.
Jo Niklaus


  • 2015 fantastic art (02. Mai - 21. Mai 2015). Die Galerie Jacobsa zeigt Gegenwartskunst. Die Galerie Jacobsa zeigt erstmals Arbeiten der in Nürnberg lebenden und arbeitenden Künstler Wolfgang Harms und Jo Niklaus. Die beiden verbindet nicht nur eine langjährige Freundschaft, sondern auch die Affinität zur fantastischen Kunst. Anlaß der Ausstellung in der Galerie Jacobsa gab der 65. Geburtstag von Wolfgang Harms in diesem Jahr.


Ausstellung harms niklaus.jpg


  • 2015 Das historische Stadtbild Nürnberg (19. Mai - 08. Juli 2015). Die Galerie Jacobsa präsentiert einige künstlerische Höhepunkte aus der Sammlung Manfred H. Grieb, ergänzt mit Werken aus den Beständen der Galerie selbst. Dadurch bot sich eine Ausstellung von Nürnberger Ansichten, wie sie in dieser Form bisher noch kaum gezeigt wurde.
Einladung ausstellung.jpg


  • 2016 Galerie Jacobsa: Die Malerfamilie Ritter. Ausstellung vom 16. April bis 7. Mai 2016. 32 Seiten. Vernissage am 15. April 2016 um 19 Uhr. Fotos: Theo Noll, Silke Colditz-Heusel, Galerie Jacobsa; Text und Konzeption: Silke Colditz-Heusl, Albert Imhof; Gestaltung: Albert Imhof. Eröffnungsvortrag von Dr. Silke Colditz-Heusl


  • 2016 Die Galerie Jacobsa präsentiert Wellschmidt. Verkaufsausstellung mit Gemälden aus dem Nachlass von Helmut Wellschmidt vom 11. Juni 2016 - 09. Juli 2016. Wellschmidt erschafft Bilder des Lebens, in denen der allgegenwärtige Tod – personifiziert im Sensenmann – daran erinnert, dass der Mensch als einziges Lebewesen mit dem Wissen um die Vergangenheit und seinen unweigerlich eintretenden Tod weiß. Es entsteht eine Spannung zwischen Vergangenheit und Zukunft. Das individuelle Schicksal des einzelnen Menschen und das sterben müssen sind seine Hauptthemen.

Virtuelle Galerie Jacobsa

Zu den Großprojekten Jacobsas gehört die 2003 eröffnete Online-Galerie. Durch die Internet-Präsentation mit derzeit rund 1.300 Werken hat Jacobsa auch Kunden aus dem Ausland gewinnen können. In Zukunft sollen auch andere Anbieter oder Kunden ihre Kunstwerke auf dieser Plattform anbieten können.

Zum Verfasser des Artikels

Manfred Riebe, der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat Armin Kroder (FW) mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im Menschenrechtsforum Gustl Mollath. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.

Publikationen

  • Dr. Andreas Geiger, Wolfgang Jacobsa: Triumph der Kunst - Gemäldeausstellung alter & neuer Meister auf dem ehemaligen Gelände der Triumph-Adler. Eine Gemäldeausstellung fränkischer Gegenwartskunst kombiniert mit einer Erinnerungsausstellung verstorbener sowie teilweise vergessener Künstler aus der Region. Nürnberg, 1994, 145 Seiten, Format 27 x 21 cm

Literatur

  • Christoph von Imhoff (Hrsg.): Berühmte Nürnberger aus neun Jahrhunderten. Nürnberg: Verlag Albert Hofmann, 1984, 425 S., ISBN 3-87191-088-0; 2., erg. u. erw. Auflage, 1989, 459 S.; Neuauflage: Buchhandlung Edelmann, Oktober 2000
  • Angela Lohrey: Kunst in Nürnberg. Gemälde, Druckgraphiken und Bildhauerarbeiten aus dem Besitz der Stadt Nürnberg. Hrsg. von den Stadtgeschichtlichen Museen Nürnberg, 1989, VIII, 291 S., ISBN 3-418-00341-9 - Inhaltsverzeichnis
  • Begeisterung für vergessene Künstler der Region. In: WiM – Wirtschaft in Mittelfranken, Ausgabe 03|2004, Seite 48 - ihk-nuernberg.de
  • Manfred H. Grieb (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Manfred H. Grieb. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter. München: Saur K.G. Verlag GmbH, September 2007, ISBN 3-598-11763-9
    • Band 1: A - G, 2007, LVIII, 535 S.
    • Band 2: H - Pe, 2007, S. 540 - 1133
    • Band 3: Pf - Z, 2007, S. 1138 – 1740
    • Band 4: Register; Glossar, 2007, S. 1745 – 2046
  • Silke Colditz-Heusl: Paul Ritter und das kulturhistorische Stadtbild Nürnbergs im späten 19. Jahrhundert. Hrsg.: Stadtarchiv Nürnberg. Zugleich: Universität Erlangen-Nürnberg, Dissertation, 2012, Neustadt an der Aisch: Schmidt, 2013, IX, 540 S., ISBN 978-3-87707-889-1 (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte; Band 73) - Inhaltsverzeichnis

Presse

  • Rasende Lokomotiven und mondäne Frauen. Der Fürther Kunsthändler Wolfgang Jacobsa besitzt einen Teil des verschollen geglaubten Nachlasses von Maler Heinrich Kuch. 54 Ölgemälde von einer Verwandten des Nürnberger Originals erstanden. Anläßlich des 100. Geburtstags ist eine Ausstellung geplant. In: Nürnberger Nachrichten vom 1. September 1993, S. 14 Stadt Nürnberg - jacobsa.de
  • Hartmut Voigt: Erfinderischer Maler - Bilder von Heinrich Kuch belegen sein Interesse an Technik. 40 seiner Gemälde sind in der Schau `Triumph der Kunst` zu sehen. In: Nürnberger Nachrichten vom 12./13. November 1994, S. 15 - jacobsa.de (Renate Schmidt erstand ein Bild von Heiner Kuch „Der Drachen und der Tod“.)
  • ng [= Ngoc Nguyen]: Weinfest hinter der Sebalduskirche. Am Weinmarkt. In: Nordbayern.de vom 12. Oktober 2007 - nordbayern.de („Die Galerie W. Jacobsa zeigt die Sonderausstellung «Nürnbergerisches».“)
  • Altmeister und zu Unrecht Vergessene. Galerie Jacobsa am Weinmarkt zeigt Nürnberger Malerei aus dem 19. und 20. Jahrhundert. In: Nordbayern.de vom 23. Oktober 2007 - nordbayern.de
  • Bernd Zachow: Der Maler Völkel sorgt sich um seinen Nachlaß. Im Nachlass stehen viele Werke seiner künstlerischen Verwandten. In: Nürnberger Nachrichten vom 3. Septemberr 2008 - nordbayern.de
  • Hans Sachs passt seiner Muse Stiefelchen an. In: Abendzeitung vom 17. Januar 2011 - AZ
  • ruf [= Birgit Ruf]: Viel Dürer auch in den Galerien. Diverse Ausstellungen thematisieren den Meister. In: Nürnberger Nachrichten vom 21. Juni 2012, <Extra> S. 3 - jacobsa.de
  • Bernd Zachow: Hier tummeln sich geheimnisvolle Wesen. Entführung in phantastische Welten: Jo Niklaus und Wolfgang Harms stellen in der Galerie Jacobsa aus. In: Nordbayern.de vom 4. Mai 2015 - nordbayern.de
  • Das historische Stadtbild Nürnbergs – Werke aus der Norika-Sammlung Grieb. In: Mein Mitteilungsblatt vom 9. Juni 2015 - mein-mitteilungsblatt.de
  • Birgit Ruf: Spaziergänge durch das alte Nürnberg. Galerie Jacobsa zeigt zum größten Teil unverkäufliche Gemälde aus der Norika-Sammlung von Manfred Grieb. In: Nürnberger Zeitung Nr. 138 vom 19. Juni 2015, S. 33
  • Wolfgang Heilig-Achneck: Rettung für verkannte Ritter. Kunsthistorikerin will Künstler aus dem 19. Jahrhundert wieder in den Blick rücken. In: Nürnberger Nachrichten vom 13. April 2016, S. 32 (Auf einen Espresso mit …) - genios.de

Videos

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

  • 1. Station GALERIE JACOBSA NüRNBERG. In: Zeitgenössische Kunst in Nürnberg. Kulturreise-Ideen.de - kulturreise-ideen.de
  • bavarikon, Portal zur Kunst, Kultur und Landeskunde des Freistaats Bayern - http://bavarikon.de

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. * Wiltrud Fischer-Pache: Weinmarkt. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999; ISBN 3-921590-69-8 - im Netz
  2. Beschreibung Weinmarkt 2. In: Liste der Baudenkmäler in Nürnberg/Innenstadt/W - Wikipedia
  3. * Begeisterung für vergessene Künstler der Region. In: WiM – Wirtschaft in Mittelfranken, Ausgabe 03|2004, Seite 48 - ihk-nuernberg.de

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Kunsthandlung Galerie Jacobsa. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.