Wolfgang Olbrich (Zauberkünstler): Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Wolfgang Olbrich)
 
 
(37 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Wolfgang Olbrich''' (* 27. November 1958 in Stuttgart) ist ein Diplom-Ingenieur Elektrotechnik, Softwareentwickler, Bankkaufmann und Buchhalter.  
 
'''Wolfgang Olbrich''' (* 27. November 1958 in Stuttgart) ist ein Diplom-Ingenieur Elektrotechnik, Softwareentwickler, Bankkaufmann und Buchhalter.  
 
[[Bild:Wolfgang_Olbrich-2009-12-09.jpg|thumb|180px|right|Wolfgang Olbrich<br>Foto: Mª Olga Gil Rodrigo]]
 
[[Bild:Wolfgang_Olbrich-2009-12-09.jpg|thumb|180px|right|Wolfgang Olbrich<br>Foto: Mª Olga Gil Rodrigo]]
 +
[[Bild:VRS_nav3.gif|thumb|180px|right|]]
  
 
==Leben und Wirken==
 
==Leben und Wirken==
Zeile 23: Zeile 24:
 
====Gabelsbergersche Kurzschrift====
 
====Gabelsbergersche Kurzschrift====
 
Wolfgang Olbrich beherrschte die Deutsche Einheitskurzschrift. Die Deutsche Einheitskurzschrift besteht aus einer Mischung des Gabelsberger- und Stolze-Schrey-Systems. Deshalb mußte Olbrich die DEK wieder vergessen, um bei seiner Rückkehr zur Gabelsbergerschen Kurzschrift nicht durcheinanderzukommen. Olbrich beobachtete, daß die Beschäftigung mit der Gabelsbergerschen Stenographie auch zu einer Verbesserung der Deutschkenntnisse führt. Er initiierte im Stenographen-Zentralverein Gabelsberger e.V. (München) die Gabelsberger-Kurse. Seit Oktober 1999 werden diese dort regelmäßig von Alois Schmidmeier <ref>Alois Schmidmeier wurde 1930 in Walting, Landkreis Eichstätt/Obb., geboren und studierte Mathematik und Volkswirtschaft an der Universität München. Er war schon während seines Studiums als Stenograph beim Bayerischen Landtag tätig und zuletzt Leiter des Stenographischen Dienstes von Landtag und Senat.</ref> gehalten, dem ehemaligen Leiter des Stenographischen Dienstes des Bayerischen Landtages und Senates.
 
Wolfgang Olbrich beherrschte die Deutsche Einheitskurzschrift. Die Deutsche Einheitskurzschrift besteht aus einer Mischung des Gabelsberger- und Stolze-Schrey-Systems. Deshalb mußte Olbrich die DEK wieder vergessen, um bei seiner Rückkehr zur Gabelsbergerschen Kurzschrift nicht durcheinanderzukommen. Olbrich beobachtete, daß die Beschäftigung mit der Gabelsbergerschen Stenographie auch zu einer Verbesserung der Deutschkenntnisse führt. Er initiierte im Stenographen-Zentralverein Gabelsberger e.V. (München) die Gabelsberger-Kurse. Seit Oktober 1999 werden diese dort regelmäßig von Alois Schmidmeier <ref>Alois Schmidmeier wurde 1930 in Walting, Landkreis Eichstätt/Obb., geboren und studierte Mathematik und Volkswirtschaft an der Universität München. Er war schon während seines Studiums als Stenograph beim Bayerischen Landtag tätig und zuletzt Leiter des Stenographischen Dienstes von Landtag und Senat.</ref> gehalten, dem ehemaligen Leiter des Stenographischen Dienstes des Bayerischen Landtages und Senates.
 
+
[[Bild:Dieter Stein Rettet die deutsche Sprache.jpg|thumb|180px|rechts|Oktober 2004]]
 
====Traditionelle Rechtschreibung====
 
====Traditionelle Rechtschreibung====
  
Zeile 30: Zeile 31:
 
Er fragte sich zum Beispiel: Warum soll man aus „daß“ ==> „dass“ machen? Man verschiebt das Problem von „s oder ß“ auf „s oder ss“. Außerdem käme kein Mensch auf die Idee, daß die Spanier auf das „ñ“ verzichten sollen, weil die Deutschen diese Tilde über dem „ñ“ nicht haben.
 
Er fragte sich zum Beispiel: Warum soll man aus „daß“ ==> „dass“ machen? Man verschiebt das Problem von „s oder ß“ auf „s oder ss“. Außerdem käme kein Mensch auf die Idee, daß die Spanier auf das „ñ“ verzichten sollen, weil die Deutschen diese Tilde über dem „ñ“ nicht haben.
  
Wolfgang Olbrich lehnt die neue „(Un)rechtschreibung“, wie er sie nennt, ab. Seine Einstellung ist, man sollte die Sprachintelligenz der deutschen Sprache nicht reduzieren, sondern den Deutschunterricht verbessern. Er wurde Mitglied des [http://www.vrs-ev.de Vereins für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege], besorgte sich weitere Exemplare des DUDEN, 20. Auflage, 1991, und trat in Leserbriefen für die Beibehaltung der traditionellen Rechtschreibung ein.
+
Wolfgang Olbrich lehnt die „[[Rechtschreibreform]]“, die neue „(Un)rechtschreibung“, wie er sie nennt, ab. Seine Einstellung ist, man sollte die Sprachintelligenz der deutschen Sprache nicht reduzieren, sondern den Deutschunterricht verbessern. Er wurde Mitglied des [[Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege |Vereins für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege]], besorgte sich weitere Exemplare des DUDEN, 20. Auflage, 1991, und trat in Leserbriefen für die Beibehaltung der traditionellen Rechtschreibung ein.
  
 
Olbrich sah sehr gute Gründe, bei der bewährten [[Qualitätsorthographie im Schreibprogramm | Qualitätsrechtschreibung]] zu bleiben und sich gegen das politisch gewollte reduzierte Denkvermögen zu wehren. Aus diesem Grunde ging Olbrich zum Beispiel auch von der Deutschen Einheitskurzschrift auf die Gabelsbergersche Kurzschrift zurück.
 
Olbrich sah sehr gute Gründe, bei der bewährten [[Qualitätsorthographie im Schreibprogramm | Qualitätsrechtschreibung]] zu bleiben und sich gegen das politisch gewollte reduzierte Denkvermögen zu wehren. Aus diesem Grunde ging Olbrich zum Beispiel auch von der Deutschen Einheitskurzschrift auf die Gabelsbergersche Kurzschrift zurück.
Zeile 50: Zeile 51:
 
===Mitgliedschaften===
 
===Mitgliedschaften===
  
* Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. - http://vrs-ev.de/
+
* [[Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege]] e.V. - http://vrs-ev.de/
  
 
* Stenographen-Zentralverein Gabelsberger e.V.
 
* Stenographen-Zentralverein Gabelsberger e.V.
Zeile 61: Zeile 62:
  
 
* Magischer Zirkel von Deutschland e.V. - http://www.mzvd.de/
 
* Magischer Zirkel von Deutschland e.V. - http://www.mzvd.de/
 +
==Fotogalerie==
 +
[[Bild:Wolfgang Olbrich Glückwünsche am Flügel für Don_Manfred.jpg|thumb|500px|center|Glückwünsche am Flügel aus Spanien für Don Manfredo von und mit [[Eliza Doolittle]]: ''„Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen!“''<br>Foto: Vistacam.es]]
 +
<gallery>
 +
Bild:Bildband_Titelseite.jpg|Bildband Schwaig, Oktober 2005
 +
Bild:Lumm Stadt_und_Landkreis_Fürth.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2005
 +
Bild:Lumm Nürnberg und seine Stadtteile.jpg| [[Rudolf Lumm]], 2008
 +
Bild:Lumm Nürnberger Land Band 1.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2012
 +
Bild:Lumm Nürnberger Land Band 2.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2014 (Darin etliche Zeichnungen über Schwaig, Malmsbach und Behringersdorf)
 +
Bild:Jo Niklaus Frohes Weihnachtsfest 2017.jpg|[[Jo Niklaus]]: 2017
 +
Bild:Lumm Erlangen-Hoechstadt.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2017
 +
Bild:.jpg|
 +
</gallery>
 +
[[Bild:Manfred Riebe Ehrenamtskarte vorn.jpg|thumb|220px|[[Goldene Bayerische Ehrenamtskarte (Manfred Riebe)]]]]
 +
 +
==Zum Verfasser des Artikels==
 +
 +
[[Manfred Riebe]], der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat [[Armin Kroder]] (FW)  mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im [[Menschenrechtsforum Gustl Mollath]]. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.
  
 
==Kontakt==
 
==Kontakt==
Zeile 96: Zeile 114:
  
 
* Alois Schmidmeier: ''Gabelsberger als der geniale Schöpfer der modernen kursiven Kurzschrift''. In: Bayerische Blätter für Stenographie. München, Jan./Feb./März 1999 Nummer 1 - [http://wolfgangolbrich.gmxhome.de/stzv/bbl im Netz]
 
* Alois Schmidmeier: ''Gabelsberger als der geniale Schöpfer der modernen kursiven Kurzschrift''. In: Bayerische Blätter für Stenographie. München, Jan./Feb./März 1999 Nummer 1 - [http://wolfgangolbrich.gmxhome.de/stzv/bbl im Netz]
 +
 +
* Dieter Stein (Hrsg.): ''Rettet die deutsche Sprache. Beiträge, Interviews und Materialien zum Kampf gegen [[Rechtschreibreform]] und Anglizismen''. Berlin: Edition JF – Dokumentation, Band 9, 2004, 192 Seiten, ISBN 3-929886-21-9
  
 
* [[Helmut Jochems]]: Kommentar zur Rechtschreibung bei Franz Xaver Gabelsberger. In: Schrift & Rede, verfaßt am 16.08.2005 um 19.08 Uhr - http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=325#1467
 
* [[Helmut Jochems]]: Kommentar zur Rechtschreibung bei Franz Xaver Gabelsberger. In: Schrift & Rede, verfaßt am 16.08.2005 um 19.08 Uhr - http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=325#1467
Zeile 107: Zeile 127:
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
  
* [[Die Reform als Diktat]]
+
===Sachartikel===
 +
{|
 +
| valign="top" width="400" |
 +
* [[Altnürnberger Landschaft]]
 +
* [[Altstadtfreunde Nürnberg]]
 +
* [[Ansbach]]
 
* [[Babylonische Schriftsprachverwirrung]]
 
* [[Babylonische Schriftsprachverwirrung]]
* [[Beliebigkeitsschreibung]]
+
* [[Beliebigkeitsschreibung]]
 +
* [[Bamberg]]
 +
* ⇛ [[Barmherziger Samariter]]
 +
* [[Bayreuth]]
 +
* [[Behringersdorf]]
 +
* [[Behringersdorf - Malmsbach - Schwaig]]
 +
* [[Bildungsregion Nürnberger Land]]
 +
* [[Blau-rote Brücke]]
 +
* ⇛ [[Botoxvergiftung - ein Erfahrungsbericht (Manfred Riebe)‎‎]]
 +
* [[Bürgerinitiative Bebauung Nordschulareal Schwaig bei Nürnberg]]
 +
* [[Bürgerinitiative Bebauung Nordschulareal Schwaig bei Nürnberg (Presse)]]
 +
* [[Burgen und Herrensitze im Nürnberger Land]]
 +
* [[Chorgemeinschaft Schwaig]]
 +
* ⇛ [[Collegium Alexandrinum]]
 +
* ⇛ [[Deutsche Schrift]]
 
* [[Deutsche Sprachwelt]]
 
* [[Deutsche Sprachwelt]]
* [[Helmut Jochems]]
+
* [[Die Reform als Diktat]]
 +
* ⇛ [[Entenberg (Leinburg)]]
 +
* [[Erlangen]]
 +
* [[Erlanger Stadtlexikon]]
 +
* [[Erlanger Stadtlexikon (Essays)]]
 +
* ⇛ [[Frauen in Franken]]
 +
* [[Friseur-Salon Haar-Studio H2O]]
 +
* [[Fürth]]
 +
* [[Fürther Nachrichten]]
 +
* [[FürthWiki]]
 +
* [[Gemeindebücherei Schwaig-Behringersdorf]]
 +
* [[Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf]]
 +
 
 +
| valign="top" width="400" |
 +
* [[Goldene Bayerische Ehrenamtskarte (Manfred Riebe)]]
 +
* [[Goldene Straße]]
 +
* [[Heroldsberg]]
 +
* [[Hersbruck]]
 +
* [[Hersbrucker Zeitung]]
 +
* [[Historische Meile Nürnberg]]
 +
* ⇛ [[Historisches Handwerk in Franken]]
 +
* [[Jägermeister Manfred von Nürnberg]]
 +
* ⇛ [[Kirchenbote der Evangelisch-Lutherischen Thomasgemeinde Schwaig]]
 +
* [[Kirche St. Josef (Behringersdorf)]]
 +
* [[Kirche St. Paul (Schwaig)]]
 
* [[Kritiker der Rechtschreibreform]]
 
* [[Kritiker der Rechtschreibreform]]
 +
* [[Kuba]]
 +
* [[Kulmbach]]
 +
* [[Landkreis Erlangen-Höchstadt]]
 +
* [[Landkreis Nürnberger Land]]
 +
* [[Lauf an der Pegnitz]]
 +
* [[Liberalitas Bavariae]]
 +
* [[Malmsbach]]
 +
* [[Maria-Magdalena-Kirche Behringersdorf]]
 +
* [[Medienwerkstatt Franken]]
 +
* ⇛ [[Menschenrechtsforum Gustl Mollath]]
 +
* ⇛ [[My Fair Lady]]
 +
* [[Nürnberg]]
 +
* [[Nürnberger Nachrichten]]
 +
* [[Nürnberger Trichter]]
 +
* [[Nürnberger Zeitung]]
 +
* ⇛ [[Oldtimer in Franken]] mit [[Gustl Mollath]] als Ferrari-Rennfahrer
 +
* ⇛ [[Ostern in Franken]]
 +
* [[Pegnitz]]
 +
* [[Pegnitz-Zeitung]]
 +
* ⇛ [[Prag]]
 
* [[Qualitätsorthographie im Schreibprogramm]]
 
* [[Qualitätsorthographie im Schreibprogramm]]
 +
* ⇛ [[Rechtschreibreform]]
 +
* [[Restaurant A3]]
 +
* [[Restaurant Pegnitztal]]
 +
* ⇛ [[Restaurant Schwaiger Hof]]
 +
 +
| valign="top" width="400" |
 +
* [[Roth]]
 +
* [[Roth von A bis Z]]
 +
* [[Roter Löwe (Malmsbach)]]
 +
* [[Schloß Behringersdorf]]
 +
* [[Schwabach]]
 +
* [[Schwaig bei Nürnberg]]
 +
* ⇛ [[Schwerbehindertenvertretungen in Franken]]
 +
* [[Spielzeugmuseum Nürnberg]]
 +
* [[Stadtarchiv Nürnberg]]
 +
* [[Stadtlexikon Nürnberg]]
 +
* [[Stadtlexikon Nürnberg (Autoren)]]
 +
* [[Stadtlexikon Nürnberg (Essays)]]
 
* [[Stoppt das Chaos!]]
 
* [[Stoppt das Chaos!]]
 +
* ⇛ [[SZ-Büro Franken]]
 +
* [[Thomaskirche Schwaig]]
 +
* ⇛ [[Umg'schaut]]
 +
* ⇛ [[Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege]]
 +
* [[Verlag Hans Fahner]]
 +
* [[Verlag Nürnberger Presse]]
 +
* [[Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co.]]
 +
* [[Virtuelle Museen in Franken]]
 
* [[Volksinitiativen gegen die Rechtschreibreform]]
 
* [[Volksinitiativen gegen die Rechtschreibreform]]
 
* [[„Wahrung“ und „Förderung“ der Sprache]]
 
* [[„Wahrung“ und „Förderung“ der Sprache]]
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
* ⇛ [[Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform]] ⇛ mit Dorfschulmeister Lämpel an der Orgel !
 +
* [[Würzburg]]
 +
* [[Wunsiedel]]
 +
* [[Zabo]]
 +
* [[Zeppelinfeld]]
 +
* ⇛ [[Vierte Gewalt]]
 +
* ⇛ [[Fünfte Gewalt]]
 +
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
 +
|}
 +
 
 +
===Personenartikel===
 +
 
 +
{|
 +
| valign="top" width="400" |
 +
* ⇛ [[Lydia Bayer]]
 +
* [[Helga Briemle]]
 +
* [[Karl Briemle]]
 +
* ⇛ [[Friedrich Denk]]
 +
* [[Heinz Klaus Ecker]]
 +
* [[Heinz Klaus Ecker (Repertoire)]]
 +
* [[Karin Ecker]]
 +
* ⇛ [[Rudolf Egg]]
 +
* ⇛ [[Kurt Eisner]]
 +
* [[Peter Fleischmann]]
 +
* ⇛ [[Gottfried Fries]]
 +
* [[Robert Giersch]]
 +
* ⇛ [[Inga-Lill Gremmel]]
 +
* [[Evelin Gremmel]]
 +
* [[Martin Gremmel]]
 +
* ⇛ [[Uwe Grund (Germanist)]]
 +
 
 +
| valign="top" width="400" |
 +
* [[Theodor Ickler]]
 +
* [[Helmut Jochems]]
 +
* [[Kaiser Karl IV.]]
 +
* ⇛ [[Babette Kohl]]
 +
* [[Armin Kroder (Jurist)]]
 +
* [[Herbert Liedel]]
 +
* [[Detlef Lindenthal]]
 +
* ⇛ [[Rudolf Lumm]]
 +
* [[Gustl Mollath]]
 +
* [[Gustl Mollath in Freiheit]]
 +
* [[Horst Haider Munske]]
 +
* ⇛ [[Jo Niklaus]]
 +
* ⇛ [[Axel Paetzke]]
 +
* [[Karin Redlingshöfer]]
 +
* [[Manfred Riebe]]
 +
 
 +
| valign="top" width="400" |
 +
* [[Manfred Riebe (Nürnberger Rede)]]
 +
* [[Gustav Roeder]]
 +
* [[Doris Rutte]]
 +
* [[Hans Schultze]]
 +
* ⇛ [[Klaus Schamberger]]
 +
* [[Ina Schönwald]]
 +
* [[Constantin von Schweinichen]]
 +
* [[Bastian Sick]]
 +
* ⇛ [[Günter Sprenger]]
 +
* [[Harald Stark (Heimatforscher)]]
 +
* ⇛ [[Ruth Thurner]]
 +
* [[Oliver Tissot]]
 +
* [[Gerhard Trini]]
 +
* [[Bernhard W. Wörle]]
 +
* ⇛ [[Brigitte Zepf]]
 +
|}
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
Zeile 139: Zeile 313:
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
<references/>
 
<references/>
 +
==Zur Diskussionsseite==
 +
Hier geht es zur [[Diskussion:Wolfgang Olbrich (Zauberkünstler)]]. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.
  
{{DEFAULTSORT:Olbrich, Wolfgang}}  
+
{{SORTIERUNG:Olbrich, Wolfgang}}
 +
[[Kategorie:Darmstadt]]
 +
[[Kategorie:München]]
 +
[[Kategorie:Peñaranda de Bracamonte]]
 +
[[Kategorie:Stuttgart]]
 +
[[Kategorie:Bankkaufmann]]
 +
[[Kategorie:Buchhalter]]
 +
[[Kategorie:Softwareentwickler]] 
 +
[[Kategorie:Stenograph]]
 
[[Kategorie:Kritiker der Rechtschreibreform]]
 
[[Kategorie:Kritiker der Rechtschreibreform]]
 
[[Kategorie:Diplom-Ingenieur]]
 
[[Kategorie:Diplom-Ingenieur]]
 +
[[Kategorie:Zauberkünstler]]

Aktuelle Version vom 28. August 2018, 16:08 Uhr

Wolfgang Olbrich (* 27. November 1958 in Stuttgart) ist ein Diplom-Ingenieur Elektrotechnik, Softwareentwickler, Bankkaufmann und Buchhalter.

Wolfgang Olbrich
Foto: Mª Olga Gil Rodrigo
VRS nav3.gif

Leben und Wirken

Studium, Umschulung und Weiterbildung

Wolfgang Olbrich studierte von 1978 bis 1984 Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Darmstadt. Er schloß sein Studium als Diplom-Ingenieur ab.

Von 1995 bis 1996 absolvierte er eine Umschulung mit Abschluß zum Bankkaufmann.

Von Februar bis April 2008 absolvierte er eine Weiterbildung in Finanzbuchhaltung mit dem Abschluß „SAP ANWENDERZERTIFIZIERUNG Externes Rechnungswesen - Buchhalter“.

Beruf

Er arbeitete als Softwareentwickler, Bankkaufmann und Buchhalter.

Beruflich strebt er an, in der Schweiz oder in Spanien zu arbeiten.

Kulturelles Engagement

Gabelsbergersche Kurzschrift

Wolfgang Olbrich beherrschte die Deutsche Einheitskurzschrift. Die Deutsche Einheitskurzschrift besteht aus einer Mischung des Gabelsberger- und Stolze-Schrey-Systems. Deshalb mußte Olbrich die DEK wieder vergessen, um bei seiner Rückkehr zur Gabelsbergerschen Kurzschrift nicht durcheinanderzukommen. Olbrich beobachtete, daß die Beschäftigung mit der Gabelsbergerschen Stenographie auch zu einer Verbesserung der Deutschkenntnisse führt. Er initiierte im Stenographen-Zentralverein Gabelsberger e.V. (München) die Gabelsberger-Kurse. Seit Oktober 1999 werden diese dort regelmäßig von Alois Schmidmeier [1] gehalten, dem ehemaligen Leiter des Stenographischen Dienstes des Bayerischen Landtages und Senates.

Oktober 2004

Traditionelle Rechtschreibung

Nach Einschätzung Wolfgang Olbrichs hat die traditionelle Rechtschreibung eine höhere Sprachintelligenz als die „Neue Rechtschreibung“.

Er fragte sich zum Beispiel: Warum soll man aus „daß“ ==> „dass“ machen? Man verschiebt das Problem von „s oder ß“ auf „s oder ss“. Außerdem käme kein Mensch auf die Idee, daß die Spanier auf das „ñ“ verzichten sollen, weil die Deutschen diese Tilde über dem „ñ“ nicht haben.

Wolfgang Olbrich lehnt die „Rechtschreibreform“, die neue „(Un)rechtschreibung“, wie er sie nennt, ab. Seine Einstellung ist, man sollte die Sprachintelligenz der deutschen Sprache nicht reduzieren, sondern den Deutschunterricht verbessern. Er wurde Mitglied des Vereins für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege, besorgte sich weitere Exemplare des DUDEN, 20. Auflage, 1991, und trat in Leserbriefen für die Beibehaltung der traditionellen Rechtschreibung ein.

Olbrich sah sehr gute Gründe, bei der bewährten Qualitätsrechtschreibung zu bleiben und sich gegen das politisch gewollte reduzierte Denkvermögen zu wehren. Aus diesem Grunde ging Olbrich zum Beispiel auch von der Deutschen Einheitskurzschrift auf die Gabelsbergersche Kurzschrift zurück.

Zauberkunst

Wolfgang Olbrich ist ein Zauberkünstler. Die Zauberkunst gibt ihm die Gelegenheit, sehr kreativ zu sein. Die wenigsten können sich vorstellen, daß man die Zauberkunst so intensiv wie ein Hochschulstudium betreiben kann.

Sein Eindruck ist, daß viele deutsche Zauberkünstler die Amerikaner gedankenlos nachahmen. Man macht zum Beispiel „close up“-Zauberei. Was ist das aber bitte schön? Und so klar ist das noch nicht einmal!

Daher hat er für sich den deutschen Begriff „Nahzauberkünstler“ kreiert und verwendet diesen. Da fragt ihn zwar auch jeder, aber er kann diese Frage einfach und klar beantworten: „Bei mir müssen Sie nicht aus zwanzig Metern zuschauen, sondern können es aus ein bis zwei Metern tun.“ (Das hängt natürlich von der Zuschauerzahl ab).

An dem Beispiel „close up“-Zauberei und „Nahzauberkünstler“ erkennt man, daß Deutsch eine leistungsfähige Ausdruckssprache ist.

Mathematik

Wolfgang Olbrich interessiert das Thema „Rechentricks“. Da sei viel Wissen verloren gegangen. Leider werde häufig in der Schule „Nicht für das Leben, sondern auswendig für die Schule gelernt.“

Mitgliedschaften

  • Stenographen-Zentralverein Gabelsberger e.V.
  • Arbeitsgemeinschaft deutscher Stenographie-Systeme e.V.

Fotogalerie

Glückwünsche am Flügel aus Spanien für Don Manfredo von und mit Eliza Doolittle: „Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen!“
Foto: Vistacam.es

Zum Verfasser des Artikels

Manfred Riebe, der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat Armin Kroder (FW) mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im Menschenrechtsforum Gustl Mollath. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.

Kontakt

Wolfgang Olbrich
Calle Arenas, 2. 1º B
37300 Peñaranda de Bracamonte
Salamanca
SPANIEN
Tel. +34 923 54 19 16

Veröffentlichungen

Diplomarbeit

  • Berechnung des Wirkungsgrades eines sogenannten Querfeldinduktors. Technische Hochschule Darmstadt, Oktober 1984

Aufsätze

  • Münzenwanderung ohne Shell. In: Magie 6/1984, Seite 172 bis 173 (Sonderheft Ortszirkel Frankfurt)
  • ¿Kommt Ihnen das spanisch vor? In: Bayerische Blätter für Stenographie, 142. Jahrgang, Sept./Okt./Nov./Dez. 2009 Nummer 3, vom 24. August 2009, Seite 39 bis 41 [Der Autor beschreibt seine Idee einer Maschinenstenographie nach dem System der Gabelsberger-Stenographie.]
  • InterMagia Salamanca 2009. In: Magie 7/2009, Seite 372
  • InterMagia Salamanca 2010. In: Magie 8-9/2010, Seite 379
  • Jornadas internacionales de magia de Zamora 2010. In: Magie 11/2010, Seite 527

Leserbrief

  • Ein wertvolles Gut. In: Handelsblatt Nr. 155 vom 13. August 1999, Seite 47

Werke, die Übertragungen von Gabelsbergerschen Stenogrammen enthalten

  • Michaela Zavadil: Ein trojanischer Federkrieg. Die Auseinandersetzungen zwischen Ernst Boetticher und Heinrich Schliemann. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2009, 490 Seiten Text und 56 Seiten Abbildungen, ISBN 978-3-7001-6505-7 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Sitzungsberichte Band 781; zugleich Veröffentlichungen der Mykenischen Kommission Band 29) Seiten: 55, 167-170

Literatur

  • Alois Schmidmeier: Gabelsberger als der geniale Schöpfer der modernen kursiven Kurzschrift. In: Bayerische Blätter für Stenographie. München, Jan./Feb./März 1999 Nummer 1 - im Netz
  • Dieter Stein (Hrsg.): Rettet die deutsche Sprache. Beiträge, Interviews und Materialien zum Kampf gegen Rechtschreibreform und Anglizismen. Berlin: Edition JF – Dokumentation, Band 9, 2004, 192 Seiten, ISBN 3-929886-21-9
  • Waldir Cury: Alemães, Cultores da Arte Taquigráfica. In: Taquibras. Taquigráfos para o Brasil - taquibras.com.br

Internetwörterbuch in der traditionellen Rechtschreibung

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

  • Wolfgang Olbrich - Xing
  • Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform - Wikipedia
  • Denkmal für Franz Xaver Gabelsberger (München) - Wikipedia
  • Stenographen-Zentralverein Gabelsberger e.V., München - im Netz
  • Deutscher Stenografenbund e.V. - im Netz

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Alois Schmidmeier wurde 1930 in Walting, Landkreis Eichstätt/Obb., geboren und studierte Mathematik und Volkswirtschaft an der Universität München. Er war schon während seines Studiums als Stenograph beim Bayerischen Landtag tätig und zuletzt Leiter des Stenographischen Dienstes von Landtag und Senat.

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Wolfgang Olbrich (Zauberkünstler). An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.