Brigitte Zepf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Brigitte Zepf)
 
(Sachartikel: * ⇛ Homöopathen in Franken)
 
(127 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Brigitte Zepf''' ist Krankenschwester i.R.,  
+
[[Datei:Baustellenschild.png]] Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.<br>
 +
[[Bild:Brigitte Zepf Charkow.jpg|thumb|250px|rechts|Brigitte Zepf]]<br>
 +
[[Bild:Zepf Brigitte SPD Schwaig.jpg|thumb|250px|rechts|Brigitte Zepf, SPD Schwaig]]<br>
 +
[[Bild:Bildungsregion Nürnberger Land csm_Dranbleiben.png|thumb|200px|rechts|[[Bildungsregion Nürnberger Land]]]]<br>
 +
'''Brigitte Zepf''', geb. Steiner (* 7. August 1944 in [[Erfurt]]), ist Krankenschwester i.R., langjähriges Mitglied der SPD-Fraktion des Gemeinderates der Gemeinde [[Schwaig bei Nürnberg]] und Dritte Bürgermeisterin. Sie war außerdem Kreisrätin für die SPD im Kreistag des [[Landkreis Nürnberger Land |Landkreises Nürnberger Land]].
 +
<!--[[Bild:.jpg|thumb|250px|right|<br>Foto: privat]]-->
 +
 
 +
==Leben und Wirken==
 +
 
 +
===Herkunft und Familie===
 +
 
 +
Brigitte Zepf, geb. Steiner, ist eine Tochter von Arthur Steiner .... und ...... Brigitte Steiner wurde evangelisch getauft.<br>
 +
Sie war verheiratet mit Dipl.-Ing. Klaus Zepf (†).<br>
 +
Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor.
 +
 
 +
===Schulen===
 +
* Volksschule: Brigitte Steiner besuchte die Volksschule in Neustadt bei Coburg, dann in Nürnberg die Sperberschule und die Bismarckschule
 +
* Realschule: [[Rudolf-Steiner-Schule Nürnberg]] bis zur 10. Klasse mit dem Abschluß der Mittleren Reife.
 +
 
 +
===Schwesternschule===
 +
In [[Fürth]] ließ sie sich zuerst zur Krankenhaushelferin ausbilden. Daran schloß sich eine dreijährige Ausbildung an der Schwesternschule an mit dem Abschluß als OP- und Anästhesieschwester. Im Gegensatz zur zweijährigen Ausbildung bedeutete eine dreijährige die internationalen Anerkennung durch die WHO. Außerdem erwarb sie eine Zusatzqualifikation in Psychiatrie. In Fürth betreute sie im Internat als Tutorin auswärtige Auszubildende.
 +
 
 +
===Krankenschwester===
 +
In [[Fürth]] war sie als Unterrichtsschwester tätig. Dann war sie im Rahmen der WHO 1963 in Griechenland, 1965 in Tunesien und den anderen nordafrikanischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Maghreb Maghreb-Staaten], das heißt auch in Algerien und Marokko tätig. 1965 wurde sie in den Iran entsandt, wo sie Krankenpfleger ausbildete und in Isfahan anhand des Lehrmaterials der Goetheinstitute Deutschunterricht erteilte. Im Iran lernte Brigitte Steiner ihren späteren Mann Dipl.-Ing. Klaus Zepf kennen, der zuvor 1956 in Algerien tätig war. Im Iran war er Technischer Direktor einer Textilfabrik. Da Brigitte Steiner auch in Tunesien und Marokko gearbeitet hatte, verfügten sie und ihr Mann über vielfältige Sprachkenntnisse. Als der Schwaiger Bürgermeister [[Fritz Körber]] mit einer Delegation nach Oradour-sur-Glane fuhr, wurde er nicht nur von der Französisch-Dolmetscherin [[Ruth Thurner]], sondern auch von Brigitte und Klaus Zepf als Dometschern begleitet.<br>
 +
Im Rahmen der WHO war sie in der Ukraine vielfältig eingesetzt, so kümmerte sie sich um leukämie- und tuberkolosekranke Kinder. Außerdem organisierte sie Kontakte zu den dortigen Universitäten und kümmerte sich um den Aufbau einer medizinischen Bibliothek.
 +
 
 +
===Kommunalpolitikerin===
 +
 
 +
Brigitte Zepf gehört dem Gemeinderat der Gemeinde [[Schwaig bei Nürnberg]] seit 1. Mai 1996 an und wurde bei der letzten Kommunalwahl wiedergewählt. Sie ist seit 6. Mai 2014 Dritte Bürgermeisterin.
 +
[[Bild:Ehrungen bei Schwaiger Jahresempfang 2014.jpg| thumb|550px|center| Ehrungen beim Schwaiger Jahresempfang 2014]]
 +
[[Bild:Körbel Gemeinderäte-Ehrung.jpg|thumb|550px|center|Drei Ehrungen]]
 +
Für langjähriges verdienstvolles Wirken in der Kommunalen Selbstverwaltung wurden Hermann Rummel, Brigitte Zepf und Dr. [[Heinrich Körbel]] (auf dem Bild von rechts) geehrt. Erste Bürgermeisterin [[Ruth Thurner]] (links) überreichte ihnen in der Gemeinderatssitzung am 30. September die Urkunden des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann. Die Geehrten blicken auf 18 Jahre Gemeinderatstätigkeit zurück. Dr. Heinrich Körbel (CSU) gehörte dem Gremium vom 1.5.1990 bis 30.4.1996, 27.1.1998 bis 30.4.2002 und 26.9.2006 bis 30.4.2014 an. Hermann Rummel (FWG) und Brigitte Zepf (SPD) sind seit 1.5.1996 im Gemeinderat und wurden bei der letzten Kommunalwahl wiedergewählt. Die Gemeinde hatte das Trio schon bei ihrem Jahresempfang im Mai mit der Verleihung der Verdienstmedaille in Silber gewürdigt - damals waren die Urkunden des Ministeriums aber noch nicht vorhanden gewesen.
 +
 
 +
===Dritte Bürgermeisterin===
 +
Brigitte Zepf ist seit 6. Mai 2014 Dritte Bürgermeisterin der Gemeinde [[Schwaig bei Nürnberg]].
 +
[[Bild:Schwaiger Gemeinderat drei Bürgermeister 06.05.2014.jpg |thumb|550px|center|1. [[Ruth Thurner]], 2. Thomas Wittmann, 3. Brigitte Zepf]]<br>
 +
 
 +
===Kreisrätin===
 +
Brigitte Zepf war Kreisrätin für die SPD im Kreistag des [[Landkreis Nürnberger Land |Landkreises Nürnberger Land]] vom 25.11.1992 bis 30.4.1996 sowie vom 26.11.2001 bis 30.04.2002.
 +
 
 +
===Führungsspitze der SPD-Schwaig===
 +
[[Bild:Brigitte Zepf Adventskaffee 2017-12-17.jpg| thumb|550px|center|SPD Schwaig beim Adventskaffee am 17. Dezember 2017 mit (von links nach rechts): Andrea Lipka, Brigitte Zepf, Claudia Hälter, Bernd Küstner.]]<br>
 +
 
 +
===Computer-Pionierin===
 +
In der freien Wirtschaft trieb [[Heinz Sebiger]], der Mitbegründer der [[DATEV]], die Entwicklung der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) voran. Dabei kooperierte er mit dem WiSo-Professor [[Peter Mertens (Wirtschaftsinformatiker)]], dessen Schüler Software entwickelten, die die DATEV sofort kaufte und dessen Schule bald die ersten „[[Zauberlehrlinge aus Nürnberg|Zauberlehrlinge]]“ verließen und den IT-Markt eroberten.
 +
 
 +
Klaus und Brigitte Zepf waren laufend im Ausland tätig. Deshalb hielten sie mit dem damals teuren Telefon, Luftpostbriefen und Fernschreibern Kontakt mit ihren Verwandten am Heimatort. Brigitte Zepf war seit 1986, als es die ersten noch sehr teuren Privat-Computer gab, zu einer Zeit, als die meisten Lehrer IT-Dinosaurier waren und es überwiegend bis zur Gegenwart noch sind, die treibende Kraft, daß Fachleute ihr Haus mit Computern mit Internet-Zugang ausstatteten und WLAN einrichteten. Ihr Mann ließ ihr da freie Hand. Er entwickelte sich zum Excel-Spezialisten. Ihre Kinder profitierten von ihrer IT-technisch fortschrittlichen Mutter, zumal die meisten Lehrer nicht einmal ein Faxgerät besitzen und sich IT-technisch auf die Schulsekretärinnen verließen. <ref>* Anmerkung: Welche Gemeinderäte im Schwaiger Rathaus sind keine IT-Dinosaurier? Die meisten können mit einem Handy oder Smartphone nicht umgehen, ich auch nicht! Denn ich habe weder ein Handy noch ein Smartphone, noch ein IPhone. Aber ich habe ein Satellitentelefon am Handgelenk, und ich betreibe mit meinen Söhnen als Administratoren ein eigenes MediaWiki. Deswegen kann ich meinen E-Mail-Postkasten öffnen, meine E-Mails lesen und beantworten. Das können alle Gemeinderäte nicht, die sich auf ihre Sekretärin oder Kinder verlassen müssen. [[Manfred Riebe]], 24.03.2018</ref>
 +
Daß Schwaig eine Netzseite hat, ist auf wenige IT-Experten zurückzuführen, den parteilosen Bürgermeisterkandidaten [https://www.stockmayer.de/info2.htm Dipl.-Ing. Christoph Stockmayer], der die Schwaiger „Agenda 21-Gruppe“ gründete und leitete, und andere, die als Unternehmer eine eigene Webseite haben, aber deren Briefe ebenfalls deren Chefsekretärinnen nach Diktat schreiben.
 +
 
 +
===Ehrenämter und Mitgliedschaften===
 +
 
 +
* Seniorenbeauftragte
 +
 
 +
* Partnerschaftsverein Charkiw - Nürnberg e.V. - http://alteversion.charkiw-nuernberg.de/index.php/de/vorstand/13-brigitte-zepf
 +
 
 +
==Auszeichnungen / Ehrungen==
 +
 
 +
* 2014 Verdienstmedaille in Silber der Gemeinde [[Schwaig bei Nürnberg]] für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung mit der Urkunde des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann
 +
==Fotogalerie==
 +
<gallery>
 +
Bild:Brigitte Zepf Charkiv.jpg| Brigitte Zepf
 +
Bild:Brigitte Zepf Uni Würzburg.jpg|Brigitte Zepf mit Hut, Podiumsdiskussion<br>Universität Würzburg
 +
Bild:Straßen_und_Brücken.jpg|[[Karl Briemle]]: ''Straßen und Brücken'', 2000
 +
Bild:Bildband_Titelseite.jpg|Bildband Schwaig, Oktober 2005
 +
Bild:Lumm Stadt_und_Landkreis_Fürth.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2005
 +
Bild:Lumm Nürnberg und seine Stadtteile.jpg| [[Rudolf Lumm]], 2008
 +
Bild:Lumm Nürnberger Land Band 1.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2012
 +
Bild:Lumm Nürnberger Land Band 2.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2014 (Darin etliche Zeichnungen über Schwaig, Malmsbach und Behringersdorf)
 +
Bild:Jo Niklaus Frohes Weihnachtsfest 2017.jpg|[[Jo Niklaus]]:  2017
 +
Bild:Lumm Erlangen-Hoechstadt.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2017
 +
Bild:.jpg|
 +
Bild:.jpg|
 +
</gallery>
 +
[[Bild:Manfred Riebe Ehrenamtskarte vorn.jpg|thumb|220px|[[Goldene Bayerische Ehrenamtskarte (Manfred Riebe)]]]]
 +
 
 +
==Zum Verfasser des Artikels==
 +
 
 +
[[Manfred Riebe]], der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat [[Armin Kroder]] (FW)  mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im [[Menschenrechtsforum Gustl Mollath]]. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.
 +
 
 
==Kontakt==
 
==Kontakt==
 
Brigitte Zepf<br>
 
Brigitte Zepf<br>
 
Reichswaldstraße 48 B<br>
 
Reichswaldstraße 48 B<br>
 
90571 Schwaig bei Nürnberg<br>
 
90571 Schwaig bei Nürnberg<br>
 +
Tel. 0911 - 50 85 48<br>
 +
Brigitte.Zepf(ät)spd-schwaig.de<br>
 +
 +
==Veröffentlichungen==
 +
 +
===Artikel in Zeitungen und Zeitschriften (Auswahl)===
 +
 +
===Vorträge (Auswahl)===
 +
 +
==Literatur==
 +
* Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf e.V. (Hrsg.): ''Behringersdorf — Malmsbach — Schwaig. Bilder aus dem Leben einer Gemeinde im Nürnberger Land - einst und jetzt''. Schwaig, Oktober 2005, 230 S., ISBN 3-00-016895-8 - [http://www.gukk.org/Bildband.htm im Netz]
 +
 +
==Presse==
 +
* Tina Chemnitz: ''Kommunalwahl 2008, Gemeinderat Schwaig. Schwaig: FDP neu im Gremium''. In: [[Pegnitz-Zeitung]] vom 5. März 2008 - [https://n-land.de/news/schwaig/schwaig-fdp-neu-im-gremium PZ]
 +
 +
* [[Thomas Kohl]]: ''Schwaig verabschiedet Haushalt für 2013. Komfortables Polster lässt Investitionen zu''. In: [[Pegnitz-Zeitung]] vom 9. April 2013 - [https://n-land.de/news/schwaig/komfortables-polster-laesst-investitionen-zu PZ]
 +
 +
* Andreas Sichelstiel: ''Helfer aus dem Nürnberger Land berichten aus der Ostukraine. Charkiw hat Angst vor einem Krieg''. In: [[Pegnitz-Zeitung]] vom 6. Mai 2014 - [https://n-land.de/news/lauf/charkiw-hat-angst-vor-einem-krieg PZ]
 +
 +
* Thomas Kohl: ''Konstituierende Sitzung. Fünf neue Gemeinderäte und zwei neue Stellvertreter für Schwaigs Bürgermeisterin''. In: [[Pegnitz-Zeitung]] vom 7. Mai 2014 - [https://n-land.de/news/schwaig/fuenf-neue-gemeinderaete-und-zwei-neue-stellvertreter-fuer-schwaigs-buergermeisterin n-land.de]
 +
 +
* Clemens Fischer: ''Ehrungen beim Jahresempfang. Lob für Schwaiger Bürgerengagement''. In: [[Pegnitz-Zeitung]] vom 16. Mai 2014 - [https://n-land.de/news/schwaig/lob-fuer-schwaiger-buergerengagement PZ]
 +
 +
* [[Hans Brinek]]: ''Frühlingsempfang der SPD Schwaig. „Groko ist eigentlich eine Erfolgsgeschichte“''. In: [[Pegnitz-Zeitung]] vom 28. April 2015 - [https://n-land.de/news/schwaig/groko-ist-eigentlich-eine-erfolgsgeschichte PZ]
 +
 +
* Sarah Tell: ''An den Grenzen Europas(?) – Podiumsdiskussion zur Zukunft einer gemeinsamen Flüchtlingspolitik. Unter dem Eindruck der anhaltenden Flüchtlingsdebatte luden die Professur für Europaforschung und Internationale Beziehungen an der Universität Würzburg sowie die Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) Würzburg am 9. Dezember 2015 zur Podiumsdiskussion mit dem Titel „An den Grenzen Europas(?): Zukunft einer gemeinsamen Flüchtlingspolitik“'' - [https://www.politikwissenschaft.uni-wuerzburg.de/lehrbereiche/ib/veranstaltungen/vortraege/podiumsdiskussion-zur-zukunft-einer-gemeinsamen-fluechtlingspolitik politikwissenschaft.uni-wuerzburg.de]
 +
 +
==Querverweise==
 +
===Sachartikel===
 +
{|
 +
| valign="top" width="400" |
 +
* [[Ansbach]]
 +
* [[Bamberg]]
 +
* [[Bamboo Garden]]
 +
* ⇛ [[Barmherziger Samariter]]
 +
* [[Bayreuth]]
 +
* [[Behringersdorf]]
 +
* [[Behringersdorf - Malmsbach - Schwaig]]
 +
* [[Bildungsregion Nürnberger Land]]
 +
* [[Bimbala vo Laff]]
 +
* [[Blau-rote Brücke]]
 +
* ⇛ [[Botoxvergiftung - ein Erfahrungsbericht (Manfred Riebe)‎‎]]
 +
* [[Brahmsstraße / Max-Reger-Straße (Schwaig)]]
 +
* ⇛ [[Bürgerinitiative Bebauung Nordschulareal Schwaig bei Nürnberg]]
 +
* [[Büschel GmbH]]
 +
* ⇛ [[Bundestagswahl in Bayern 2017]]
 +
* [[Chorgemeinschaft Schwaig]]
 +
* [[Deutsche Presse-Agentur Nürnberg]]
 +
* [[Drogenabhängigkeit in Franken]]
 +
* [[Erlangen]]
 +
* [[Erlanger Stadtlexikon]]
 +
* [[Erlanger Stadtlexikon (Essays)]]
 +
* [[Eszett als Lesehilfe]]
 +
* [[Eszett (Großbuchstabe)]]‎‎
 +
* [[Frauen in Franken]]
 +
* [[Friseur-Salon Haar-Studio H2O]]
 +
* [[Fürth]]
 +
* [[Fürth von A bis Z]]
 +
* [[Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf]]
 +
* [[Gesellschaft für Familienforschung in Franken]]
 +
 +
* ⇛ [[Goldene Bayerische Ehrenamtskarte (Manfred Riebe)]]
 +
* [[Gustav-Adolf-Gedächtniskirche]]
 +
 +
| valign="top" width="400" |
 +
* ⇛ [[Heimatministerium]]
 +
* ⇛ [[Heimatvertriebene in Franken]]
 +
* [[Hersbruck]]
 +
* [[Hersbrucker Zeitung]]
 +
* [[Historisches Handwerk in Franken]]
 +
* ⇛ [[Homöopathen in Franken]]
 +
* [[Hundesportverein Nürnberg-Schwaig‎‎]]
 +
* ⇛ [[Kirchenchor Thomaskirche Schwaig]]
 +
* ⇛ [[Kirche St. Josef (Behringersdorf)]]
 +
* ⇛ [[Kirche St. Paul (Schwaig)]]
 +
* ⇛ [[Kuba]], die politisch geteilte Insel
 +
* [[Landgericht Nürnberg-Fürth, Verfügungsverfahren gegen NürnbergWiki]]
 +
* [[Landkreis Erlangen-Höchstadt]]
 +
* [[Landkreis Nürnberger Land]]
 +
* [[Lauf an der Pegnitz]]
 +
* [[Luftkrieg gegen Nürnberg]]
 +
* [[Maria-Magdalena-Kirche Behringersdorf]]
 +
*  ⇛ [[Menschenrechtsforum Gustl Mollath]]
 +
* [[Gustl Mollath (Film)]]
 +
* ⇛ [[Gustl Mollath (Spielfilm)]]
 +
* ⇛ [[Musik-, Kunst- und Kultur-Zentrum (MKKZ)]]
 +
* [[My Fair Lady]]
 +
* [[Nürnberg]]
 +
* [[Nürnberger Künstlerlexikon]]
 +
* [[Nürnberger Nachrichten]]
 +
* [[Nürnberger Tand]]
 +
* [[Nürnberger Trichter]]
 +
* ⇛ [[Nürnberger Umland-Zeitung‎‎]]
 +
* [[Nürnberger Witz]]
 +
* [[Pegnitz-Zeitung]]
 +
* [[Oldtimer in Franken]] mit [[Gustl Mollath]] als Ferrari-Konstrukteur
 +
* [[Pegnitz]]
 +
* [[Pegnitz-Zeitung]]
 +
 +
| valign="top" width="400" |
 +
* [[Porträts erfolgreicher Frauen aus Franken]]
 +
* [[Posttraumatische Belastungsstörung]]
 +
* ⇛ [[Restaurant Schwaiger Hof‎‎]]
 +
* [[Röthenbach an der Pegnitz]]
 +
* [[Schloß Behringersdorf]]
 +
* [[Schwaig bei Nürnberg]]
 +
* [[Schwaiger Hunderunden]]
 +
* [[Schwaig VAG-Linie 40]]
 +
* ⇛ [[Schwaig Wahlkampfszene]]
 +
* [[Schweden in Franken]]
 +
* ⇛ [[Schwerbehindertenvertretungen in Franken]] mit digitalem Antrag!
 +
* ⇛ [[Schreiben und Lesen (Loriot)]]
 +
* [[Sprachpflege in Franken]]
 +
* [[Sprachpfleger in Franken]]
 +
* [[Stadtlexikon Nürnberg]]
 +
* [[Stadtlexikon Nürnberg (Autoren)]]
 +
* [[Stadtlexikon Nürnberg (Essays)]]
 +
* ⇛ [[The Golden Gospel Choir]]
 +
* [[VdK Behringersdorf]]
 +
* [[VdK Schwaig]]
 +
* [[Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege]]
 +
* [[Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege (Schwaig)]]
 +
* ⇛ [[Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2017]]
 +
* [[Weißer Ring]]
 +
* ⇛ [[Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform]] ⇛ mit Dorfschulmeister Lämpel an der Orgel !
 +
* [[Würzburg]]
 +
* [[Vierte Gewalt]]
 +
* [[Fünfte Gewalt]]
 +
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
 +
|}
 +
 +
===Personenartikel===
 +
{|
 +
| valign="top" width="400" |
 +
* [[Benutzer:Martin Gremmel]]
 +
* [[Benutzer Diskussion:Martin Gremmel]]
 +
* ⇛ [[Stephanie Aeffner (Sozialarbeiterin)]]
 +
* [[Bernd Bartels]]
 +
* [[Helga Briemle]]
 +
* [[Karl Briemle]]
 +
* [[Hans Brinek]]
 +
* ⇛ [[Hulda Clark (Naturheilärztin)‎]]
 +
* [[Eliza Doolittle]]
 +
* [[Hajo Dietz]]
 +
* ⇛ [[Ralf Michael Dörr]]
 +
* [[Uwe Dolata]]
 +
* ⇛ [[Rudolf Egg]]
 +
* [[Alfons Freitag (Kunstmaler)]]
 +
* ⇛ [[Ernst Fricke]]
 +
* [[Gottfried Fries]]
 +
* [[Thomas Gauck]]
 +
* [[Karl Ernst Gößwein]]
 +
 +
| valign="top" width="400" |
 +
* [[Inga-Lill Gremmel]]
 +
* [[Evelin Gremmel]]
 +
* [[Martin Gremmel]]
 +
* ⇛ [[Ursula Gresser]]
 +
* [[Ewald Hackenberg]]
 +
* [[Martin Heidingsfelder]]
 +
* [[Thomas Keeton]]
 +
* [[Inge Körber]]
 +
* [[Fritz Körber]]
 +
* ⇛ [[Winfried Kretschmann]]
 +
* ⇛ [[Armin Kroder (Jurist)]]
 +
* [[Ingrid Kroder]]
 +
* [[Norbert Lammert]]
 +
* [[Rudolf Lumm]]
 +
* [[Gustl Mollath]]
 +
* [[Gustl Mollath in Freiheit]]
 +
* ⇛ '''[[Gustl Mollath (Brief an StVK Regensburg)]]'''
 +
* [[Jürgen Mollath]], der ältere Bruder
 +
* [[Jo Niklaus]]
 +
* ⇛ [[Axel Paetzke]]
 +
 +
| valign="top" width="400" |
 +
* [[Jürgen Palm (HNO-Arzt)]]
 +
* [[Manfred Riebe]]
 +
* [[Manfred Riebe (Nürnberger Rede)]]
 +
* [[Michaela Riederer]]
 +
* [[Gustav Roeder]]
 +
* [[Doris Rutte‎‎]]
 +
* [[Ernst Scherzer]]
 +
* [[Oswald Scheuermann]]
 +
* [[Ann-Helena Schlüter]]
 +
* ⇛ [[Renate Schmidt‎‎]]
 +
* [[Constantin von Schweinichen]]
 +
* [[Robert Seidel (Denkmalpfleger)]]
 +
* [[Ernst Seler]], ein Hellsichtiger
 +
* ⇛ [[Bastian Sick]]
 +
* ⇛ [[Markus Söder]], Ministerpräsident
 +
* [[Günter Sprenger]]
 +
* ⇛ [[Ruth Thurner]]
 +
* [[Oliver Tissot]]
 +
* [[Alexander Zouras]]
 +
|}
 +
 +
==Netzverweise==
 +
* Bayerischer Landesverein für Familienkunde - [https://de.wikipedia.org/wiki/Bayerischer_Landesverein_f%C3%BCr_Familienkunde Wikipedia]
 +
 +
* Maghreb - [https://de.wikipedia.org/wiki/Maghreb Wikipedia]
 +
 +
* Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats der Gemeinde Schwaig am 02.03.2008 - [http://www.schwaig.de/Eigene_Dateien/aktuell/2008-aktuelles/kgs_vorlaeufig.pdf PDF schwaig.de]
 +
 +
* Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats der Gemeinde Schwaig bei Nürnberg am 16.03.2014 - [http://www.schwaig.de/eigene_dateien/kommunalwahl_2014/kgs_erg_bekannt.pdf PDF schwaig.de]
 +
 +
* Kommunalwahlen in Bayern 2014 - [https://de.wikipedia.org/wiki/Kommunalwahlen_in_Bayern_2014 Wikipedia]
 +
 +
* SPD Schwaig - https://spd-schwaig.de
 +
 +
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 +
<references/>
 +
==Zur Diskussionsseite==
 +
Hier geht es zur [[Diskussion:Brigitte Zepf]]. An der Diskussion
 +
teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen
 +
angemeldete Benutzer.
 +
 +
 +
{{SORTIERUNG:Zepf, Brigitte}}
 +
[[Kategorie:Personen/ Schwaig bei Nürnberg]]
 +
[[Kategorie:Nürnberger Land]]
 +
[[Kategorie:Behringersdorf]]
 +
[[Kategorie:Erfurt]]
 +
[[Kategorie:Malmsbach]]
 +
[[Kategorie:Schwaig bei Nürnberg]]
 +
[[Kategorie:Bürgermeister]]
 +
[[Kategorie:Gemeinderat Schwaig]]
 +
[[Kategorie:Krankenschwester]]
 +
[[Kategorie:Kommunalpolitiker]]
 +
[[Kategorie:Kreisrat]]
 +
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
 +
[[Kategorie:Frauen in Franken]]
 +
[[Kategorie:Vorlage]]
 +
[[Kategorie:Vorlage]]
 +
[[Kategorie:Vorlage]]
 +
[[Kategorie:Vorlage]]
 +
[[Kategorie:Vorlage]]
 +
[[Kategorie:Vorlage]]
 +
[[Kategorie:Vorlage]]
 +
[[Kategorie:Vorlage]]

Aktuelle Version vom 9. Oktober 2018, 11:33 Uhr

Baustellenschild.png Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.

Brigitte Zepf

Brigitte Zepf, SPD Schwaig


Brigitte Zepf, geb. Steiner (* 7. August 1944 in Erfurt), ist Krankenschwester i.R., langjähriges Mitglied der SPD-Fraktion des Gemeinderates der Gemeinde Schwaig bei Nürnberg und Dritte Bürgermeisterin. Sie war außerdem Kreisrätin für die SPD im Kreistag des Landkreises Nürnberger Land.

Leben und Wirken

Herkunft und Familie

Brigitte Zepf, geb. Steiner, ist eine Tochter von Arthur Steiner .... und ...... Brigitte Steiner wurde evangelisch getauft.
Sie war verheiratet mit Dipl.-Ing. Klaus Zepf (†).
Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor.

Schulen

  • Volksschule: Brigitte Steiner besuchte die Volksschule in Neustadt bei Coburg, dann in Nürnberg die Sperberschule und die Bismarckschule
  • Realschule: Rudolf-Steiner-Schule Nürnberg bis zur 10. Klasse mit dem Abschluß der Mittleren Reife.

Schwesternschule

In Fürth ließ sie sich zuerst zur Krankenhaushelferin ausbilden. Daran schloß sich eine dreijährige Ausbildung an der Schwesternschule an mit dem Abschluß als OP- und Anästhesieschwester. Im Gegensatz zur zweijährigen Ausbildung bedeutete eine dreijährige die internationalen Anerkennung durch die WHO. Außerdem erwarb sie eine Zusatzqualifikation in Psychiatrie. In Fürth betreute sie im Internat als Tutorin auswärtige Auszubildende.

Krankenschwester

In Fürth war sie als Unterrichtsschwester tätig. Dann war sie im Rahmen der WHO 1963 in Griechenland, 1965 in Tunesien und den anderen nordafrikanischen Maghreb-Staaten, das heißt auch in Algerien und Marokko tätig. 1965 wurde sie in den Iran entsandt, wo sie Krankenpfleger ausbildete und in Isfahan anhand des Lehrmaterials der Goetheinstitute Deutschunterricht erteilte. Im Iran lernte Brigitte Steiner ihren späteren Mann Dipl.-Ing. Klaus Zepf kennen, der zuvor 1956 in Algerien tätig war. Im Iran war er Technischer Direktor einer Textilfabrik. Da Brigitte Steiner auch in Tunesien und Marokko gearbeitet hatte, verfügten sie und ihr Mann über vielfältige Sprachkenntnisse. Als der Schwaiger Bürgermeister Fritz Körber mit einer Delegation nach Oradour-sur-Glane fuhr, wurde er nicht nur von der Französisch-Dolmetscherin Ruth Thurner, sondern auch von Brigitte und Klaus Zepf als Dometschern begleitet.
Im Rahmen der WHO war sie in der Ukraine vielfältig eingesetzt, so kümmerte sie sich um leukämie- und tuberkolosekranke Kinder. Außerdem organisierte sie Kontakte zu den dortigen Universitäten und kümmerte sich um den Aufbau einer medizinischen Bibliothek.

Kommunalpolitikerin

Brigitte Zepf gehört dem Gemeinderat der Gemeinde Schwaig bei Nürnberg seit 1. Mai 1996 an und wurde bei der letzten Kommunalwahl wiedergewählt. Sie ist seit 6. Mai 2014 Dritte Bürgermeisterin.

Ehrungen beim Schwaiger Jahresempfang 2014
Drei Ehrungen

Für langjähriges verdienstvolles Wirken in der Kommunalen Selbstverwaltung wurden Hermann Rummel, Brigitte Zepf und Dr. Heinrich Körbel (auf dem Bild von rechts) geehrt. Erste Bürgermeisterin Ruth Thurner (links) überreichte ihnen in der Gemeinderatssitzung am 30. September die Urkunden des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann. Die Geehrten blicken auf 18 Jahre Gemeinderatstätigkeit zurück. Dr. Heinrich Körbel (CSU) gehörte dem Gremium vom 1.5.1990 bis 30.4.1996, 27.1.1998 bis 30.4.2002 und 26.9.2006 bis 30.4.2014 an. Hermann Rummel (FWG) und Brigitte Zepf (SPD) sind seit 1.5.1996 im Gemeinderat und wurden bei der letzten Kommunalwahl wiedergewählt. Die Gemeinde hatte das Trio schon bei ihrem Jahresempfang im Mai mit der Verleihung der Verdienstmedaille in Silber gewürdigt - damals waren die Urkunden des Ministeriums aber noch nicht vorhanden gewesen.

Dritte Bürgermeisterin

Brigitte Zepf ist seit 6. Mai 2014 Dritte Bürgermeisterin der Gemeinde Schwaig bei Nürnberg.

1. Ruth Thurner, 2. Thomas Wittmann, 3. Brigitte Zepf

Kreisrätin

Brigitte Zepf war Kreisrätin für die SPD im Kreistag des Landkreises Nürnberger Land vom 25.11.1992 bis 30.4.1996 sowie vom 26.11.2001 bis 30.04.2002.

Führungsspitze der SPD-Schwaig

SPD Schwaig beim Adventskaffee am 17. Dezember 2017 mit (von links nach rechts): Andrea Lipka, Brigitte Zepf, Claudia Hälter, Bernd Küstner.

Computer-Pionierin

In der freien Wirtschaft trieb Heinz Sebiger, der Mitbegründer der DATEV, die Entwicklung der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) voran. Dabei kooperierte er mit dem WiSo-Professor Peter Mertens (Wirtschaftsinformatiker), dessen Schüler Software entwickelten, die die DATEV sofort kaufte und dessen Schule bald die ersten „Zauberlehrlinge“ verließen und den IT-Markt eroberten.

Klaus und Brigitte Zepf waren laufend im Ausland tätig. Deshalb hielten sie mit dem damals teuren Telefon, Luftpostbriefen und Fernschreibern Kontakt mit ihren Verwandten am Heimatort. Brigitte Zepf war seit 1986, als es die ersten noch sehr teuren Privat-Computer gab, zu einer Zeit, als die meisten Lehrer IT-Dinosaurier waren und es überwiegend bis zur Gegenwart noch sind, die treibende Kraft, daß Fachleute ihr Haus mit Computern mit Internet-Zugang ausstatteten und WLAN einrichteten. Ihr Mann ließ ihr da freie Hand. Er entwickelte sich zum Excel-Spezialisten. Ihre Kinder profitierten von ihrer IT-technisch fortschrittlichen Mutter, zumal die meisten Lehrer nicht einmal ein Faxgerät besitzen und sich IT-technisch auf die Schulsekretärinnen verließen. [1] Daß Schwaig eine Netzseite hat, ist auf wenige IT-Experten zurückzuführen, den parteilosen Bürgermeisterkandidaten Dipl.-Ing. Christoph Stockmayer, der die Schwaiger „Agenda 21-Gruppe“ gründete und leitete, und andere, die als Unternehmer eine eigene Webseite haben, aber deren Briefe ebenfalls deren Chefsekretärinnen nach Diktat schreiben.

Ehrenämter und Mitgliedschaften

  • Seniorenbeauftragte

Auszeichnungen / Ehrungen

  • 2014 Verdienstmedaille in Silber der Gemeinde Schwaig bei Nürnberg für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung mit der Urkunde des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann

Fotogalerie

Zum Verfasser des Artikels

Manfred Riebe, der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat Armin Kroder (FW) mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im Menschenrechtsforum Gustl Mollath. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.

Kontakt

Brigitte Zepf
Reichswaldstraße 48 B
90571 Schwaig bei Nürnberg
Tel. 0911 - 50 85 48
Brigitte.Zepf(ät)spd-schwaig.de

Veröffentlichungen

Artikel in Zeitungen und Zeitschriften (Auswahl)

Vorträge (Auswahl)

Literatur

  • Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf e.V. (Hrsg.): Behringersdorf — Malmsbach — Schwaig. Bilder aus dem Leben einer Gemeinde im Nürnberger Land - einst und jetzt. Schwaig, Oktober 2005, 230 S., ISBN 3-00-016895-8 - im Netz

Presse

  • Tina Chemnitz: Kommunalwahl 2008, Gemeinderat Schwaig. Schwaig: FDP neu im Gremium. In: Pegnitz-Zeitung vom 5. März 2008 - PZ
  • Thomas Kohl: Schwaig verabschiedet Haushalt für 2013. Komfortables Polster lässt Investitionen zu. In: Pegnitz-Zeitung vom 9. April 2013 - PZ
  • Andreas Sichelstiel: Helfer aus dem Nürnberger Land berichten aus der Ostukraine. Charkiw hat Angst vor einem Krieg. In: Pegnitz-Zeitung vom 6. Mai 2014 - PZ
  • Thomas Kohl: Konstituierende Sitzung. Fünf neue Gemeinderäte und zwei neue Stellvertreter für Schwaigs Bürgermeisterin. In: Pegnitz-Zeitung vom 7. Mai 2014 - n-land.de
  • Clemens Fischer: Ehrungen beim Jahresempfang. Lob für Schwaiger Bürgerengagement. In: Pegnitz-Zeitung vom 16. Mai 2014 - PZ
  • Hans Brinek: Frühlingsempfang der SPD Schwaig. „Groko ist eigentlich eine Erfolgsgeschichte“. In: Pegnitz-Zeitung vom 28. April 2015 - PZ
  • Sarah Tell: An den Grenzen Europas(?) – Podiumsdiskussion zur Zukunft einer gemeinsamen Flüchtlingspolitik. Unter dem Eindruck der anhaltenden Flüchtlingsdebatte luden die Professur für Europaforschung und Internationale Beziehungen an der Universität Würzburg sowie die Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) Würzburg am 9. Dezember 2015 zur Podiumsdiskussion mit dem Titel „An den Grenzen Europas(?): Zukunft einer gemeinsamen Flüchtlingspolitik“ - politikwissenschaft.uni-wuerzburg.de

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

  • Bayerischer Landesverein für Familienkunde - Wikipedia
  • Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats der Gemeinde Schwaig am 02.03.2008 - PDF schwaig.de
  • Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats der Gemeinde Schwaig bei Nürnberg am 16.03.2014 - PDF schwaig.de

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. * Anmerkung: Welche Gemeinderäte im Schwaiger Rathaus sind keine IT-Dinosaurier? Die meisten können mit einem Handy oder Smartphone nicht umgehen, ich auch nicht! Denn ich habe weder ein Handy noch ein Smartphone, noch ein IPhone. Aber ich habe ein Satellitentelefon am Handgelenk, und ich betreibe mit meinen Söhnen als Administratoren ein eigenes MediaWiki. Deswegen kann ich meinen E-Mail-Postkasten öffnen, meine E-Mails lesen und beantworten. Das können alle Gemeinderäte nicht, die sich auf ihre Sekretärin oder Kinder verlassen müssen. Manfred Riebe, 24.03.2018

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Brigitte Zepf. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.